23.11.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KOOPERATIONSPARTNER<br />

Kooperationspartner<br />

Organisationen, Angebote, Kontakte<br />

Lobby<br />

Ganztagsschulverband e.V.<br />

Landesverband Hessen<br />

Was ist unser Selbstverständnis als<br />

Landesverband?<br />

1. Der Ganztagsschulverband vertritt<br />

die Interessen aller ganztägig<br />

<strong>arbeitende</strong>n <strong>Schulen</strong>.<br />

2. Er ist politisch unabhängig.<br />

3. Er versteht sich als Forum zum<br />

Erfahrungsaustausch von allen in<br />

die Arbeit an ganztägig <strong>arbeitende</strong>n<br />

<strong>Schulen</strong> eingebundenen<br />

Personen.<br />

4. Er berät und unterstützt <strong>Schulen</strong>,<br />

die sich konzeptionell auf dem<br />

Weg zur Ganztagsschule befinden.<br />

5. Er fördert und unterstützt die<br />

Einrichtung und Gestaltung<br />

sowie Möglichkeiten und Formen<br />

der Kooperation mit außerschulischen<br />

Trägern.<br />

6. Er will mit allen in der schulischen<br />

Bildung engagierten Personen,<br />

Institutionen, Parteien und Verbänden<br />

in Hessen zusammen<br />

arbeiten.<br />

7. Er setzt sich für die rechtliche und<br />

organisatorische Absicherung<br />

aller ganztägig <strong>arbeitende</strong>n<br />

<strong>Schulen</strong> ein.<br />

8. Er will in Zusammenarbeit mit<br />

dem Hessischen Kultusministerium<br />

und der Lehreraus- und<br />

fortbildung die Weiterentwicklung<br />

der Ganztagsschule erreichen.<br />

9. Er will eine zeitgerechte, ganztägig<br />

<strong>arbeitende</strong> Schule, das<br />

bedeutet u.a.:<br />

• Reformpädagogische Orientierung,<br />

• Erschließung neuer Lernorte, Öffnung<br />

der Schule nach Innen und<br />

Außen,<br />

• Rhythmisierung des Unterrichts,<br />

• Integration der Hausaufgaben,<br />

Förderung starker und schwacher<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

• Erziehung zu gemeinsamer und<br />

individueller Freizeitgestaltung,<br />

Stärkung sozialer Kompetenzen,<br />

• Förderung der Berufswahlreife<br />

• Förderung der Kooperation mit<br />

außerschulischen Trägern sozialer<br />

Dienste, Vereinen, Initiativen u.a.<br />

10. Er führt jährlich Fachtagungen zu<br />

aktuellen Themen der Ganztagsschuldebatte<br />

durch.<br />

Der Ganztagsschulverband nimmt<br />

auch interessierte Personen oder<br />

<strong>Schulen</strong> als Mitglieder auf. Bitte<br />

richten Sie ihre Anfragen an die u.a.<br />

Adresse.<br />

Guido Seelmann-Eggebert,<br />

Landesvorsitzender<br />

Geschäftsstelle Hessen<br />

IGS Herrmann-Ehlers-Schule<br />

Tempelhofer Straße 57<br />

65205 Wiesbaden-Erbenheim<br />

Telefon: 0611/97890<br />

Telefax: 0611/9789-7887<br />

E-Mail: seelmann-eggebert.hes@<br />

onlinehome.de<br />

www.ganztagsschulverband.de<br />

20 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

Kirchen<br />

Kommissariat der katholischen<br />

Bischöfe im Lande Hessen<br />

Projekte der Katholischen Kirche<br />

sowie die Kontaktpersonen in den<br />

einzelnen Diözesen:<br />

Diözese Limburg<br />

Ansprechpartnerin<br />

Frau Dipl.-Theol. Katharina Sauer<br />

Telefon: 06431/295-360<br />

Telefax: 06431/295-237<br />

E-Mail: k.sauer@bistumlimburg.de<br />

Projektbereiche<br />

Pädagogische und spirituelle Angebote,<br />

z.B. Kommunikation & Kooperation,<br />

Konfliktlösung, Berufs- und<br />

Lebensorientierung, Tanz(pädagogik),<br />

Kreativangebote, mädchenspezifische<br />

Projektarbeit, mobile Mädchencomputerarbeit,<br />

digitale Bildbearbeitung,<br />

Kochen, Begleitung und Beratung<br />

von Jugendlichen beim Übergang<br />

von der Schule in den Beruf, Ausbildungshilfe,<br />

SchülerInnen-Cafe, kulturpolitische<br />

Freizeiten und Projekte,<br />

offene Angebote u.a.<br />

Diözese Mainz<br />

Ansprechpartner<br />

Herr PD Dr. habil. Clauß Peter Sajak<br />

Telefon: 06131/253-274<br />

Telefax: 06131/253-218<br />

E-Mail: Clauss.Sajak@bistum-mainz.de<br />

Projektbereiche<br />

„Herzflimmern“ - Liebe und Beziehung,<br />

Erlebnispädagogik u.a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!