23.11.2012 Aufrufe

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

Ganztägig arbeitende Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GANZTAGSCHULE PRAKTISCH<br />

Um die Treffen möglichst praxisnah<br />

zu gestalten, fanden sie teilweise in<br />

<strong>Schulen</strong> statt, die selbst dabei sind,<br />

einen Ganztagsbetrieb aufzubauen<br />

und die somit ihre spezielle Herangehensweise<br />

vorstellen konnten.<br />

Als ergänzende Anregungen für alle<br />

<strong>Schulen</strong> wurden drei weitere Tagungen<br />

angeboten:<br />

• eine Einführungsveranstaltung<br />

• eine Tagung mit Reinhard Kahl<br />

(„Anregungen für neue Ganztagsschulen“)<br />

• eine Tagung mit Gerhard Regenthal<br />

(„Qualitätsentwicklung mit<br />

Hilfe von Corporate-Identity-<br />

Prozessen)<br />

Bei diesen Tagungen ging es einerseits<br />

um <strong>Schulen</strong>twicklungsprozesse<br />

im Rahmen ganztägig <strong>arbeitende</strong>r<br />

<strong>Schulen</strong>, andererseits gab es durch<br />

die Arbeit in Praxisforen auch hier<br />

Gelegenheit, konkrete Modelle kennen<br />

zu lernen.<br />

Fazit und Ausblick<br />

Zukünftig gilt es, das Thema Ganztagsschule<br />

verstärkt konzeptionell<br />

zu bearbeiten und die drei Bereiche<br />

Bildung, Erziehung, Betreuung auch<br />

weiterhin in den Mittelpunkt zu<br />

stellen. Die Themen ergeben sich<br />

aus der oben genannten Tagungsreihe<br />

und widmen sich der Frage:<br />

„Was macht eine gute Ganztagsschule<br />

aus?“<br />

14 GANZTAGSPROGRAMM IN HESSEN<br />

Es geht um:<br />

• Rhythmisierung des Schulalltages<br />

• Standardisierung von Hausaufgabenbetreuung<br />

• Partizipation von Eltern und<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

• Verzahnung von Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung<br />

•Qualitätsverbesserung von<br />

Schülerleistungen (beispielsweise<br />

Bedeutung von Bibliotheken<br />

für Leseförderung)<br />

• Zusatzangebote für leistungsschwache<br />

und leistungsstarke<br />

Schülerinnen und Schüler)<br />

• Einbindung von Schulsozialarbeit<br />

• Verstärkte Zusammenarbeit mit<br />

Kooperationspartnern<br />

• Konsequenzen aus Pisa 3 für<br />

Ganztagsschulen<br />

Ein weiterer Schwerpunkt sollte sein,<br />

die Vernetzung aller an Ganztagsschule<br />

Beteiligten in regionaler Verantwortung<br />

fortzuentwickeln.<br />

Es gibt bereits einen regelmäßigen<br />

Austausch mit der Deutschen Kinderund<br />

Jugendstiftung im Rahmen des<br />

Begleitprogramms des Bundes<br />

„<strong>Ganztägig</strong> lernen“ sowie dem Fortbildungsinstitut<br />

von Rheinland-Pfalz,<br />

um übergreifende Fragestellungen<br />

zu klären und um gemeinsame Tagungen<br />

auszurichten.<br />

Brita Rödiger<br />

Barbara Zeizinger<br />

Cornelia Lehr<br />

Hessisches Landesinstitut<br />

für Pädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!