23.11.2012 Aufrufe

PDF-Dokument (9,7 MB) - LIAG

PDF-Dokument (9,7 MB) - LIAG

PDF-Dokument (9,7 MB) - LIAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

1 Aufgaben, Struktur, Personal, Haushalt, Entwicklung ............................. 1<br />

Seite<br />

1.1 Arbeitsschwerpunkte und wissenschaftliches Umfeld ............................................... 1<br />

1.2 Struktur und Organisation ..................................................................................... 5<br />

1.3 Personal- und Mittelausstattung ............................................................................ 7<br />

1.4 Personalentwicklung ............................................................................................. 9<br />

1.5 Qualitätssicherung ............................................................................................. 11<br />

1.6 Gleichstellung ………………………………………………………………………………………………… 15<br />

2 Forschungsschwerpunkte ................................................................................. 17<br />

2.1 Forschungsschwerpunkt ‚Grundwassersysteme – Hydrogeophysik’............. 21<br />

2.1.1 Strukturerkundung und Parameterermittlung ……………………................................... 25<br />

2.1.2 Salz-/Süßwassersysteme ...................................................................................... 30<br />

2.2 Forschungsschwerpunkt ‚Geothermische Energie’ ....................................... 33<br />

2.2.1 Struktur und Fazies des Malmkarsts im süddeutschen Molassebecken<br />

(Großraum München)………………………………………………………………………………………… 40<br />

2.2.2 3D-Seismik.......................................................................................................... 43<br />

2.2.3 Seismik im Kristallin Sachsen……………………………………………………………………………… 47<br />

2.2.4 Untersuchung von weiteren Zielhorizonten für die geothermische Nutzung<br />

an der Bohrung GeneSys GT1, Hannover, und Methodenentwicklung für die<br />

Charakterisierung geothermischer Reservoire………………………………………………………. 49<br />

2.2.5 gebo-GS: Projektmanagement Geosystem im Forschungsverbund Geothermie<br />

und Hochleistungsbohrtechnik (gebo)………………………………………………………………… 50<br />

2.2.6 gebo-G1: Seismische Erkundung von geologischen Störungszonen………………………… 52<br />

2.2.7 gebo-G2: Elektrische und elektromagnetische Erkundung von Störungszonen………… 53<br />

2.2.8 gebo-G5: Hydromechanisches Verhalten geothermischer Reservoire<br />

im Spannungsfeld geologischer Sturkturen………………………………………………………….. 54<br />

2.2.9 gebo-B4: Geo-Parameter aus Bohrlochmessungen und ihre Nutzung……………………… 55<br />

2.3 Forschungsschwerpunkt ‚Terrestrische Sedimentsysteme’ ......................... 57<br />

2.3.1 Struktur und Entwicklung ..................................................................................... 61<br />

2.3.2 Chronostratigraphie känozoischer Sedimente ………………………………........................ 66<br />

3 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Sektionen ........................... 69<br />

3.1 Sektion ‚Seismik und Potenzialverfahren’ (S1) .............................................. 71<br />

3.1.1 Strukturanalyse & Deformationsmodellierung …………….………………………………………. 72<br />

3.1.2 Gravimetrie & Magnetik ……………………………………..……………………………………………. 75<br />

3.1.3 Seismische Quellen & Messtechnik ………………………………………..………………………….. 77<br />

3.1.4 Georisiken ……………………………………………………..……………………………………………….. 82<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!