23.11.2012 Aufrufe

Ausbildungsfibel - Bbaktuell

Ausbildungsfibel - Bbaktuell

Ausbildungsfibel - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

ibv<br />

Tag des<br />

Ausbildungsplatzes<br />

6. Mai 2004<br />

Nr. 8 vom 14. April 2004 Publikationen<br />

suchende selbstständig bei arbeitsagentur.de eingestellt haben, über ein<br />

integriertes Postfach möglich.<br />

In den Berufsinformationszentren (BIZ) sowie Wartezonen der Agenturen<br />

für Arbeit und in ihren Geschäftsstellen stehen Internetarbeitsplätze bereit,<br />

über die arbeitsagentur.de aufgerufen werden kann.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, freie Ausbildungsstellen in MARKT+<br />

CHANCE kostenlos zu inserieren bzw. sich über Ausbildungssuchende zu<br />

informieren. Sprechen Sie mit Ihrer Berufsberatung/Ausbildungsmarktpartnerteam.<br />

Der Tag des Ausbildungsplatzes wird 2004 bereits zum neunten Mal durchgeführt<br />

und findet diesjährig am 6. Mai bundesweit statt. Neben der gezielten<br />

Werbung von betrieblichen Ausbildungsstellen durch die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit gibt es auch eine Vielzahl<br />

anderer Angebote wie zum Beispiel Informationsveranstaltungen und<br />

Lehrstellenbörsen (ggf. in enger Kooperation mit Dritten), um auch Betriebe<br />

bei der Bewerbergewinnung zu unterstützen, die in ihrer Region oder für<br />

die angebotene Lehrstelle keine Bewerber finden. Dazu wird eine Sonderausgabe<br />

von MARKT+CHANCE mit Bewerberprofilen herausgegeben.<br />

● Sie melden Ihren freien Ausbildungsplatz der<br />

Agentur für Arbeit und informieren dabei<br />

über Ihre Wünsche und Ihre Anforderungen<br />

an den Bewerber. Das könnten zum Beispiel<br />

sein<br />

– ein Mindest- oder Höchstalter<br />

– ein bestimmter Schulabschluss<br />

– berufliche Vorkenntnisse<br />

– besondere Fähigkeiten.<br />

● Hilfreich sind auch Angaben zur Betriebsgröße<br />

und Branche, über Verkehrsverbindungen<br />

oder Sozialleistungen bis hin zu möglichen<br />

innerbetrieblichen Bildungsangeboten<br />

● bzw. der Bereitschaft behinderte Jugendliche<br />

einzustellen.<br />

● Je genauer Sie über die Einstellungsbedingungen<br />

informieren, desto gezielter kann<br />

Ihnen die Berufsberatung Ausbildungsmarktpartnerteam<br />

geeignete Bewerber/innen empfehlen.<br />

● Wichtig sind auch Hinweise zum Bewerbungsverfahren.<br />

Dabei sollten Sie angeben,<br />

ob Sie eine schriftliche Bewerbung oder<br />

gleich eine persönliche Vorstellung nach<br />

telefonischer Vereinbarung bevorzugen.<br />

● Bei einem ersten Kontakt mit dem Berufsberater<br />

sollten Sie eine Betriebsbesichtigung<br />

vereinbaren, damit er Ihren Betrieb und die<br />

Ausbildungsbedingungen umso besser kennt.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!