24.11.2012 Aufrufe

Schuster

Schuster

Schuster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vor der Öffnung des eisernen Vorhangs wurde Budapest das Paris<br />

des Ostens genannt. Damals war Ungarn das freieste Land im<br />

Ostblock, und in Budapest wurden Mode und Kunst gemacht, die<br />

mit dem Westen konkurrieren konnten. Heute setzt Budapest<br />

Trends und hat architektonisch, künstlerisch und musisch viel zu<br />

bieten.<br />

Erlebens- und Sehenswertes<br />

� Burgviertel mit Burgpalast<br />

� Mattiaskirche (Liebfrauenkirche), war einst Krönungskirche.<br />

� Fischerbastei, Wahrzeichen der ungarischen Hauptstadt<br />

� Gellértberg (235 m), markanter Aussichtspunkt<br />

� Parlamentsgebäude, gigantischer Bau der Superlative.<br />

� Große Synagoge: gehört zu den wichtigsten und besonders<br />

geschichtsträchtigen Baudenkmälern der Donaumetropole.<br />

� Kettenbrücke: erste feste Brücke Budapests über die Donau.<br />

� St.-Stephans-Basilika: gehört zu den eindrucksvollsten<br />

Sakralbauten der ungarischen Hauptstadt.<br />

� Margareteninsel: Kur- und Naherholungszentrum<br />

� Heldenplatz: beeindruckender Platz mit Milleniumsdenkmal.<br />

Unterkünfte in Budapest:<br />

Die Hotels befinden sich in Budapest mit einer guten<br />

Verkehrsanbindung in die Innenstadt. Alle Zimmer sind mit DU/WC,<br />

Sat-TV und Telefon ausgestattet. In den Hotels befinden sich<br />

Restaurants, Café oder Bar sowie verschieden große Konferenzräume<br />

mit technischen Geräten.<br />

Plattensee<br />

Das “ungarische Meer” lockt mit zahlreichen Sport- und<br />

Freizeitmöglichkeiten. Tagsüber Ausflüge und Badespaß am<br />

See, abends Unterhaltung & Stimmung in Discos und Kneipen.<br />

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot mit Aufenthalt direkt am<br />

Plattensee und Programmpunkten nach Ihrer Wahl!<br />

Beurteilungskonflikte<br />

Darf man das? Gehört sich das? Entspricht das den Regeln? Wenn<br />

unterschiedliche Wertvorstellungen aufeinanderprallen, kommt es zu<br />

einem Beurteilungskonflikt.<br />

Eine Frage der Perspektive<br />

Kennen Sie den Film „Club der toten Dichter“? Robin Williams motiviert<br />

als Lehrer seine Schüler zu Leidenschaft und Begeisterungsfähigkeit. Das<br />

übrige Lehrerkollegium und die Eltern sehen durch seine Methoden<br />

jedoch die eigenen Wertvorstellungen bedroht – und das führt zur<br />

Katastrophe. Eindrucksvoller als in diesem Film kann man einen<br />

Beurteilungskonflikt kaum darstellen. Eine beliebte Methode des<br />

umtriebigen Lehrers ist es, die Schüler auf den Tisch steigen und die Welt<br />

so aus einer anderen Perspektive betrachten zu lassen. Denn wie wir die<br />

Welt sehen, hängt zum großen Teil davon ab, wie wir sie beurteilen. Und<br />

diese Beurteilung wiederum ist abhängig von unseren Interessen,<br />

Motiven, Werten und Glaubenssätzen – kurz: von unserer Perspektive.<br />

Wechseln wir sie, so ändert sich auch die Beurteilung.<br />

Die Konfliktursache<br />

Leider halten viele Menschen ihre Ansicht von Richtig und Falsch für<br />

objektiv. Werden sie mit einer völlig anderen – abweichenden –<br />

Einschätzung konfrontiert, stellt sich unweigerlich die Frage: Wer hat die<br />

bessere Urteilskraft, wessen Einschätzung ist richtig, wer hat Recht? Wer<br />

darauf immer nur mit „Ich!“ antwortet, hat nicht nur ein sehr<br />

eingeschränktes Weltbild, sondern schafft damit auch Zündstoff für<br />

Beurteilungskonflikte.<br />

07433 - 8086<br />

Ungarn<br />

T<br />

Ausflugsziele in der Umgebung<br />

� Budauer Berge, wunderschönes Naherholungsgebiet mit<br />

touristischen Pfaden und Aussichtsplattformen<br />

� Zahnradbahn auf den 439 m hohen Széchenyiberg, von wo<br />

aus man Wanderungen durch das Bergland unternehmen kann.<br />

� Szentendre, hübsches mittelalterliches Städtchen am Ausgang<br />

des landschaftlich höchst reizvollen Donauknies.<br />

� Nicht fehlen darf ein Puszta-Besuch mit Kutschfahrt,<br />

Reitvorführung und echter ungarischer Gulaschsuppe.<br />

Leistungen:<br />

i<br />

€<br />

p<br />

p<br />

Parlamentsbesuch<br />

Beeindruckend ist ein Besuch im Parlament<br />

mit Führung durch die zahlreichen Prunkräume.<br />

Dabei erfahren Sie einiges über die Geschichte der Stadt.<br />

Beachten Sie auch unsere<br />

interessanten & kostengünstigen Rundreisen!<br />

(weitere Infos auf S. 6)<br />

www.<strong>Schuster</strong>-Reisen.com<br />

158,-<br />

Toleranz als Friedensmacht<br />

Beurteilungskonflikte eskalieren häufig in Windeseile. Das liegt daran,<br />

dass sich Menschen in ihrem Selbstwertgefühl angegriffen fühlen, wenn<br />

jemand sagt, ihre Beurteilung sei falsch. Kein Wertesystem ist allgemein<br />

gültig, jedes ist individuell, da es von Erfahrungen, eigenem Wissen,<br />

Erziehung und Umwelt beeinflusst ist. Der Wert an sich ist bereits eine<br />

Bewertung – und damit Stoff für einen Beurteilungskonflikt. Daher ist<br />

bei einer Mischung unterschiedlicher Wertvorstellungen vor allem<br />

Toleranz gefragt.<br />

Konfliktcoaching<br />

p. P. schon ab<br />

Um einen Beurteilungskonflikt zu analysieren, nehmen Sie drei farbige<br />

Karten. Auf die erste schreiben Sie „Ich“, auf die zweite den Namen des<br />

anderen Konfliktbeteiligten und auf die dritte den Namen einer<br />

unparteiischen Person. Legen Sie die Karten auf den Boden.<br />

1. Betreten Sie die Karte „Ich“: Beschreiben Sie den Konflikt aus Ihrer<br />

Sicht. Lassen Sie dabei Ihren Gefühlen freien Lauf und schreiben Sie alles<br />

auf.<br />

2. Betreten Sie nun die Karte des anderen Beteiligten. Versetzen Sie sich<br />

in seine Lage und beschreiben Sie den Konflikt aus seiner Sicht. Halten<br />

Sie sich auch hier nicht zurück und schreiben Sie wiederum alles auf.<br />

3. Betreten Sie abschließend die Karte des Unparteiischen. Vergleichen<br />

Sie von seinem Standpunkt aus, wo sich die Argumente gleichen und wo<br />

sie sich unterscheiden. Beschreiben Sie aus dieser Position heraus, wie<br />

die beiden Konfliktbeteiligten miteinander umgehen. Worum geht es bei<br />

dem Konflikt eigentlich?<br />

© GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, aus Serie G|U Kompass “Konflikte lösen”<br />

Preisbeispiel für 48 Teilnehmer<br />

inkl. 2 Freiplätze im DZ für Begleiter:<br />

�Fahrt<br />

im modernen Reisebus<br />

� 4 x Übernachtung/Frühstück<br />

� 300 Freikilometer für Ausflüge vor Ort<br />

(exkl. Park- und Straßengebühren)<br />

� 1 praktisches Ratgeber-Buch Ihrer Wahl<br />

aus dem Sortiment unserer Partner von G|U<br />

� Insolvenzabsicherung<br />

Individuelles Ausflugsprogramm möglich!<br />

Winter-Sport Aktiv erleben Kultur & Meer Verschiedenes 39<br />

Städte-Reisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!