24.11.2012 Aufrufe

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Speziell für die Integration von rahmenlosen<br />

PV-Modulen in die Dachhaut wurde<br />

das Kappa entwickelt<br />

Indachsysteme – die ästhetische Variante, die nützt und schützt<br />

Etwas fürs Auge<br />

Dachintegrierte PV-Anlagen erzeugen nicht nur auf umweltbewusstem Weg Strom, sie zeichnen sich auch<br />

durch eine ansprechende optik aus.<br />

Indachsysteme haben mehrere Vorteile:<br />

Die Solarmodule fügen sich nahtlos in die<br />

Dachhaut ein, ersetzen die ursprüngliche<br />

Dacheindeckung und sorgen für die notwendige<br />

Regensicherheit. Aufwand und<br />

Kosten reduzieren sich zudem, wenn das<br />

Dach neu errichtet oder neu eingedeckt<br />

wird, je nachdem ob die Module teil- oder<br />

komplett integriert sind.<br />

Auf die herkömmliche Dachstein- bzw.<br />

-ziegeldeckung kann verzichtet werden.<br />

Außerdem leitet das Indachsystem die<br />

Wind- und Schneelasten flächig und damit<br />

besser ab <strong>als</strong> Aufdachysteme. Darüber<br />

hinaus bieten manche europäische<br />

Länder höhere Vergütungssätze für Indachlösungen<br />

im Gegensatz zu Aufdachanlagen,<br />

wie beispielsweise Italien oder<br />

Frankreich.<br />

Aufbau von Indachsystemen<br />

Der Installateur befestigt das Indachsystem<br />

an der Dachlattung – aufwendige<br />

Zusatzarbeiten an der Dachkonstruktion<br />

entfallen damit. Zwei Arten von Indachsystemen<br />

sind zu unterscheiden: Das<br />

System selbst wird <strong>zum</strong> Dach <strong>als</strong> vollintegrierte<br />

Variante mit einer Unterlage <strong>als</strong><br />

wasserführende Schicht, so auch beim<br />

System „Theta“ der Mounting Systems.<br />

Die Regensicherheit und Wasserableitung<br />

werden hier gewährleistet durch Unterlagsbleche<br />

oder Kunststoffelemente.<br />

Vorteil solcher Systeme: die meist sehr<br />

einfache Montage. Die zweite Variante:<br />

PV-Module bilden die wasserführende<br />

Schicht, wie es beim System Kappa der<br />

Mounting Systems der Fall ist. Überlappungen<br />

und Dichtlippen, wie sie beim<br />

ateiname: RE_04_12_Schletter; Seite: 1; Nettoformat: (216.00 x 87.00 mm); Datum: 21. Jun 2012 12:45:18; <strong>PDF</strong>-CMYK, L. N. Schaffrath DruckMedien<br />

„Theta“ lässt nur die<br />

Sonne rein<br />

Fotos (2): Mounting Systems GmbH<br />

Gewächshaus- und Wintergartenbau <strong>zum</strong><br />

Einsatz kommen, schützen das Dach sicher<br />

vor Regen. Ästhetisches Plus: Diese<br />

Anlagen sind aufgrund ihrer noch geringeren<br />

Aufbauhöhe zu bevorzugen.<br />

Im Hinblick auf die statischen Anforderungen<br />

der Dachkonstruktion sind<br />

dachintegrierte PV-Anlagen den Aufdachanlagen<br />

vorzuziehen. Denn Indachlösungen<br />

bieten eine flächigere<br />

und damit gleichmäßigere Lastverteilung,<br />

im Gegensatz zur herkömmlichen<br />

punktuellen Dachhakenbefestigung.<br />

Das Indachsystem basiert vorrangig auf<br />

einem Profilsystem aus Metall, das auf<br />

der vorhandenen Dachunterkonstruktion<br />

installiert wird. Dabei können die Montagerahmen<br />

mit allen gängigen Typen<br />

von Dachziegeln, ob Schiefer, Ziegel oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!