24.11.2012 Aufrufe

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anforderungen an Komponenten und Systeme<br />

Bei der jeweiligen Entscheidung für die Verwendung<br />

von Komponenten und Systemen zur<br />

Installation der Solaranlagen ist deren Eignung<br />

für den konkreten Anwendungsfall zu klären.<br />

Dabei sind insbesondere die Erfüllung der projektspezifischen<br />

Werkstoffanforderungen, die<br />

Verträglichkeit der Werkstoffe untereinander<br />

und die technischen Daten und Vorgaben der<br />

Hersteller zu prüfen und zu beachten.<br />

Konstruktive Hinweise zur Planung und<br />

Ausführung aller Details<br />

Ebenso werden in den QVSD-Qualitätsmerkbättern<br />

im ersten Schritt die wichtigsten Hinweise<br />

gegeben, deren Beachtung Schäden und Mängel<br />

vermeiden. Weitergehende Regelungen<br />

zur Etablierung von langfristige Sicherheit bietenden<br />

Qualitätsstandards werden kontinuierlich<br />

mit allen beteiligten qualitätsorientierten<br />

Marktteilnehmern erstellt.<br />

Zum Beispiel: Führung elektrischer<br />

Leitungen<br />

– Die Anschlusskabel der Module sind spannungsfrei<br />

zu verlegen.<br />

– Es sind die maximal zulässigen Biegeradien<br />

einzuhalten.<br />

– Bei nicht zu vermeidender Verlegung über<br />

„scharfe“ Kanten sind schützende Maßnahmen<br />

zu ergreifen.<br />

– Kabel, Kabelbinder etc. müssen UV-beständig<br />

sein.<br />

– Zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen<br />

und Witterungseinflüsse ist eine<br />

Verlegung in Profilschienen bzw. Kabelkanälen<br />

zu empfehlen.<br />

– Alle Verbindungselemente wie Stecker,<br />

Kupplungen etc. sind mit auf die Komponenten<br />

abgestimmten Werkzeugen fachgerecht<br />

zu montieren. Dabei sind die Vorschriften<br />

der Hersteller zu beachten.<br />

– Die Hinweise aus DIN VDE 0100-712 sind<br />

einzuhalten.<br />

Dachentwässerung<br />

Die planmäßige Dachentwässerung darf durch<br />

Bauelemente der Solaranlagenkonstruktion<br />

nicht beeinträchtigt werden. Entsprechende<br />

Maßnahmen sind einzuplanen.<br />

Arbeitssicherheit und Personenschutz<br />

Für Tätigkeiten auf dem Dach sind die Vorgaben<br />

und Richtlinien der Berufsgenossenschaften für<br />

Arbeiten auf Dächern zu beachten. Es ist eine<br />

Gefährdungsbeurteilung der Örtlichkeit vorzunehmen<br />

und vor Montagebeginn Maßnahmen<br />

zur Arbeitssicherheit zu veranlassen.<br />

Betrieb, Wartung und Pflege<br />

Der Betreiber der Anlage ist verpflichtet, die<br />

Anlage in einem technisch einwandfreien und<br />

betriebssicheren Zustand zu erhalten. Der unkundige<br />

Betreiber ist vom Fachunternehmer<br />

hierauf hinzuweisen. Photovoltaikanlagen sind<br />

laut Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften<br />

jährlich wiederkehrend zu prüfen. Das Ergebnis<br />

ist zu dokumentieren. Der QVSD empfiehlt,<br />

die Solaranlagen mindestens einmal im Jahr,<br />

vorzugsweise im Frühjahr, einer Sichtkontrolle<br />

zu unterziehen. Dabei sollten Schwerpunkte<br />

gelegt werden auf Verschmutzung, Beschädigungen<br />

durch äußere Einflüsse, Dichtigkeit<br />

des Daches, sofern zugänglich, und die Befestigung.<br />

Fazit<br />

Wenn bei der Planung und Ausführung von<br />

Photovoltaikanlagen auf Dächern die folgenden<br />

wesentlichen Voraussetzungen erfüllt<br />

werden, ist die Basis gelegt, um langfristig effiziente<br />

und wirtschaftliche Gesamtlösungen<br />

realisieren zu können:<br />

– Beauftragung geeigneter Fachleute für Planung<br />

und Ausführung<br />

Gesamt- und Detailplanung<br />

– verantwortungsbewusste und fachgerechte<br />

Gesamt- und Detailplanung<br />

– rechtzeitige Zusammenarbeit und Abstimmung<br />

aller Beteiligten<br />

– Auswahl der projektspezifisch geeigneten<br />

Komponenten und Systeme<br />

– Beachtung insbesondere der Schnittstelle<br />

Dachtechnik / Solartechnik und<br />

– Einschaltung der entsprechenden Fach-<br />

Handwerker.<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Tebart,<br />

Qualitätsverband Solar- und Dachtechnik<br />

(QVSD) e.V., München<br />

4 | 2012 RE 39<br />

REISSER<br />

DÜNNBLECH-<br />

SCHRAUBE<br />

Edelstahl A2<br />

(Bimetall)<br />

Alles in Einem<br />

Bohren - Gewinde schneiden -<br />

Befestigen - Abdichten<br />

Spanfrei!<br />

REISSER-Schraubentechnik GmbH<br />

Fritz-Müller-Str. 10<br />

D-74653 Ingelfingen-Criesbach<br />

Ingelfi ngen-Criesbach<br />

Fon: +49-(0)7940-127-152<br />

Fax: +49-(0)7940-127-123<br />

produktion@reisser-screws.com<br />

VERSUCHSANSTALT FÜR STAHL, HOLZ UND STEINE E<br />

www.reisser-screws.com<br />

U<br />

N<br />

I<br />

V<br />

E<br />

R<br />

S<br />

I<br />

T<br />

Ä<br />

T<br />

V M PA<br />

(<br />

T<br />

H<br />

)<br />

K<br />

R<br />

A<br />

L<br />

R<br />

S<br />

H<br />

U<br />

Z-14.1-4 +<br />

Z-14.1-537

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!