24.11.2012 Aufrufe

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

Hier geht's zum kompletten Sonderteil Montagesysteme als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flachdachsysteme<br />

wie „Snowflake“<br />

lassen sich<br />

durchdringungsfrei<br />

und platzsparend<br />

montieren<br />

lichkeit eines Systems sollte weiterdenken<br />

und hört nicht mit der Erstmontage einer<br />

Anlage auf.<br />

Die Materialwahl entscheidet über<br />

Lebensdauer und Recyclebarkeit<br />

Das System sollte aus hochwertigem,<br />

witterungsbeständigem Aluminium und<br />

rostfreien Edelstahl bestehen, um bei<br />

Wind und Wetter Lasten lange Jahre<br />

Stand zu halten. Viele Hersteller setzen<br />

auf Aluminium, jedoch kommt es auch<br />

auf den Härtegrad und die Legierung<br />

an. Quick-Line-Profile bestehen aus seewasserbeständigen<br />

Aluminium, so dass<br />

auch bei Installationen in Küstengebieten<br />

kaum Korrosionen auftreten. Beim Einsatz<br />

minderwertiger Materialien kann es<br />

zur Korrosion bis hin <strong>zum</strong> Ausreißen von<br />

Schraubverbindungen kommen. Dadurch<br />

können Teile der Anlage an Halt verlieren<br />

und herabfallen. Einige Hersteller setzen<br />

aufgrund steigender Rohstoffpreise für<br />

Aluminium und Edelstahl auch andere<br />

Materialien ein, jedoch können diese<br />

hinsichtlich Lebensdauer, Stabilität und<br />

Korrosionsbeständigkeit nicht mit Aluminium<br />

und Edelstahl konkurrieren.<br />

Der Preis <strong>als</strong> Einflussfaktor auf die<br />

Anlagenrentabilität<br />

Bei Amortisationsrechnungen von Solaranlagen,<br />

spielt nicht nur die Investitionshöhe<br />

von Solarmodulen und Wechselrichtern<br />

eine Rolle. In Zeiten von stark<br />

sinkenden Modulpreisen und immer<br />

größer werdenden Solarparks nimmt die<br />

Position Montagegestell eine nicht zu vernachlässigende<br />

Rolle ein. Dementsprechend<br />

geraten auch die Hersteller von<br />

<strong>Montagesysteme</strong>n bei gleichzeitig steigenden<br />

Rohstoffpreisen unter Preisdruck.<br />

Inzwischen gibt es weltweit eine Vielzahl<br />

von Herstellern von <strong>Montagesysteme</strong>n,<br />

die sich auf den ersten Blick ähneln mögen.<br />

Entscheidend für eine lange Einsatz-<br />

dauer sind neben dem Material und der<br />

Flexibilität des Systems oft Details, wie<br />

die Legierung des Metalls oder kleine<br />

Komponenten wie der Niet, die aber ein<br />

umfassendes technisches Knowhow bei<br />

der Entwicklung erfordern.<br />

Kleinanlagen für Dächer<br />

Bei Dachanlagen für nichtgewerbliche<br />

Zwecke spielt die Optik eine besonders<br />

große Rolle. <strong>Hier</strong> müssen die in der Regel<br />

kleinen Dächer oft symmetrisch belegt<br />

werden. Erschwert wird dies durch Dachgauben,<br />

Schornsteine oder Fenster sowie<br />

Dächer, die selbst unsymmetrisch sind.<br />

Hilfreich ist da ein Montagesystem, mit<br />

dem die Profile mittels Kreuzverbund millimetergenau<br />

positioniert werden können.<br />

So sind nachträglich Anpassungen<br />

möglich, da der Kreuzverbund lösbar miteinander<br />

verschraubt wird. Damit können<br />

selbst Monteure mit geringer Montagepraxis<br />

Module auf unsymmetrischen<br />

Flächen montieren. <strong>Montagesysteme</strong> wie<br />

diese eignen sich sowohl für unverbaute<br />

Dächer <strong>als</strong> auch für verwinkelte Flächen,<br />

bei denen sie die passgenaue Positionierung<br />

der Unterkonstruktion und der Module<br />

wesentlich erleichtern.<br />

Industriedächer<br />

Bei großflächigen Industriedächern haben<br />

bei der Wahl des Montagesystems<br />

andere Aspekte Priorität. <strong>Hier</strong> geht es<br />

insbesondere um das Erreichen von<br />

großen Überspannweiten und die Minimierung<br />

von Lasten. Schließlich bedeutet<br />

eine Solaranlage eine zusätzliche<br />

statische Belastung. Zugleich kommen<br />

Wind- und Schneelasten hinzu, die von<br />

Region zu Region anders bemessen werden.<br />

Die Dachstatik selbst verantwortet<br />

in der Regel der Handwerker. Aus dieser<br />

Prüfung ergibt sich die Anwendung von<br />

klassischen Durchdringungssystemen,<br />

die eine schnelle, haltbare Montage ver-<br />

4 | 2012 RE 41<br />

Die sichere<br />

Schnellmontage<br />

mit K(l)ick<br />

· verkürzte Montagezeiten<br />

· optimierte Kombinierbarkeit<br />

von Einzelkomponenten<br />

Innovative<br />

<strong>Montagesysteme</strong><br />

für jeden<br />

Anwendungsfall<br />

10 Jahre Garantie<br />

auf berechnete Komplettsysteme<br />

Fordern Sie Informationen an:<br />

info@altec-solartechnik.de<br />

ALTEC Solartechnik AG<br />

Industriegebiet 1<br />

07924 Crispendorf<br />

Tel. 03663 4210-0<br />

www.altec-solartechnik.de<br />

Herstellung I Fachgroßhandel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!