24.11.2012 Aufrufe

Kontinuität statt Kluft - Staatliche Schulberatung in Bayern

Kontinuität statt Kluft - Staatliche Schulberatung in Bayern

Kontinuität statt Kluft - Staatliche Schulberatung in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Mathematik<br />

3.2.1 Lehrplansynopse<br />

3 Rund um den Lehrplan<br />

Mathematik/4 UE pro Woche + 1 UE Intensivierung<br />

Weiterentwicklung<br />

geometrischer<br />

Grundvorstellungen<br />

Weiterentwicklung<br />

der Zahlvorstellung<br />

Größen<br />

Unterrichtsh<strong>in</strong>weise<br />

des GS-Lehrplanes...<br />

...werden am<br />

Gymnasium<br />

aufgegriffen<br />

Donauwörth 2008 <strong>Kont<strong>in</strong>uität</strong> <strong>statt</strong> <strong>Kluft</strong><br />

5<br />

• Grundbegriffe, Grundfiguren und Körper<br />

• e<strong>in</strong>fache achsensymmetrische Figuren<br />

• Zeichnen geometrischer Figuren, Bauen e<strong>in</strong>facher Modelle<br />

• Umgehen mit Geodreieck und Zirkel, u. a. Zeichnen und Messen<br />

von W<strong>in</strong>keln (bis 360°), Erkennen und Überprüfen rechter W<strong>in</strong>kel,<br />

zue<strong>in</strong>ander parallele bzw. senkrechte Geraden<br />

• Koord<strong>in</strong>atensystem<br />

• Erweiterung des Zahlenraumes der natürlichen Zahlen<br />

• Die Menge der ganzen Zahlen<br />

• Grundrechenarten <strong>in</strong> N<br />

• Grundrechenarten <strong>in</strong><br />

neu:<br />

• dm<br />

<strong>statt</strong> kg, g: → nun:<br />

• Masse (Stoffmenge) → NuT<br />

• neu: t, mg<br />

Umrechnungen, Kommaschreibweise<br />

Berechnungen zu Umfang und Maßstab<br />

• Fläche und Flächenmessung<br />

• Textaufgaben werden an zahlreichen Stellen e<strong>in</strong>gestreut<br />

Entdeckendes Lernen<br />

• Rechnen mit ganzen Zahlen<br />

• Anwenden von Rechengesetzen<br />

Individuelle Förderung<br />

• Intensivierungsstunden geben Gelegenheit zur B<strong>in</strong>nendifferenzierung<br />

Üben und Wiederholen<br />

Zitat aus der L<strong>in</strong>k-Ebene des Gy-Lehrplans:<br />

„Der Aufbau von Rechenfertigkeiten soll bei den Schülern durch<br />

abwechslungsreiches Üben erreicht werden. ... Monotones, re<strong>in</strong><br />

schematisches Üben, bei dem der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben<br />

ausschließlich durch formale Aspekte erreicht wird, sollte nicht im<br />

Vordergrund stehen. Die unbestritten notwendigen Aufgaben, die<br />

hauptsächlich das manuelle Rechnen im Blick haben, dürfen den<br />

Unterrichtsalltag nicht dom<strong>in</strong>ieren. Insbesondere Aufgaben mit<br />

Problemlösecharakter oder vernetzende Aufgabenstellungen müssen<br />

erkennbar ihren Platz f<strong>in</strong>den.“<br />

N<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!