14.08.2012 Aufrufe

Das Hausbesitzer-Magazin WOHNEN: Neuer Komfort für alte ...

Das Hausbesitzer-Magazin WOHNEN: Neuer Komfort für alte ...

Das Hausbesitzer-Magazin WOHNEN: Neuer Komfort für alte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

. Vor allem im Norden<br />

Deutschlands ist die Wandkonstruktion<br />

aus zweischaligem<br />

Mauerwerk wegen der besonderen<br />

klimatischen Situation weit<br />

verbreitet. War früher zwischen<br />

den beiden Wandschalen ein Luftspalt,<br />

nutzt man diesen Zwischenraum<br />

bei Neubauten heute <strong>für</strong> die<br />

Dämmung. <strong>Hausbesitzer</strong>, die ihre<br />

<strong>alte</strong> Außenwand aufrüsten wollen,<br />

können das zweischalige Mauerwerk<br />

beispielsweise mit einer<br />

Einblasdämmung aus Mineralwolle<br />

modernisieren und so den Wärmeschutz<br />

deutlich verbessern.<br />

Ob Neubau oder älteres Haus,<br />

die grundsätzliche Konstruktion<br />

ist immer gleich. <strong>Das</strong> zweischalige<br />

Mauerwerk besteht aus zwei Wänden<br />

– einer tragenden Wand und<br />

einer Verblendschale – die nebeneinander<br />

gemauert sind und in der<br />

Regel mit Drahtankern verbunden<br />

werden. Maximal 20 Zentimeter<br />

Abstand dürfen die Wände haben.<br />

Dieser Zwischenraum kann komplett<br />

mit der Dämmung ausgefüllt<br />

werden, so dass mit der Wandkonstruktion<br />

beste Wärmedämmwerte<br />

erreichbar sind. „Zum Einsatz<br />

kommen spezielle Kerndämm-<br />

Haus&Markt<br />

platten oder Kerndämmrollen aus<br />

Mineralwolle wie Glaswolle oder<br />

Steinwolle. Diese Dämmstoffe sind<br />

durchgehend wasserabweisend<br />

und trotzen so Wind und Wetter.<br />

Trotzdem bleibt der Mineralwolle-Dämmstoff<br />

flexibel und kann<br />

sich so jeder Bausituation optimal<br />

anpassen“, erklärt Dämmexperte<br />

Alexander Geißels vom Ratgeberportal<br />

www.der-daemmstoff.de.<br />

Die Dämmplatten oder Dämmrollen<br />

werden ein- oder zweilagig<br />

zwischen der zuerst gemauerten<br />

tragenden Wand und der Außenschale<br />

eingebaut. Dabei müssen<br />

die Fugen dicht aneinander stoßen.<br />

Auf die eingemauerten Befestigungsanker,<br />

die später tragende<br />

Wand und Außenschale verbinden,<br />

wird zunächst die Dämmung aufgesteckt.<br />

Bei Kerndämmfilzen werden<br />

die Dämmbahnen bei entsprechendem<br />

Ankerabstand zwischen<br />

die Mauerwerksanker geklemmt.<br />

Danach fixieren Kunststoff-Tropfscheiben<br />

mit einem Durchmesser<br />

von mindestens 50 Millimetern die<br />

Dämmschicht. Zum Schluss wird<br />

die äußere Schale des Mauerwerks<br />

erstellt. „Wenn sich Bauherren <strong>für</strong><br />

einen Mineralwolle-Dämmstoff<br />

Tel.: 0511 – 728 738 0 / Fax: 0511 – 728 739 1<br />

info�pbi-bausanierung.de<br />

www.pbi-bausanierung.de<br />

<strong>Das</strong>-<strong>für</strong>-clevere-<strong>Hausbesitzer</strong>-<strong>Magazin</strong><br />

www.hausundmarkt.de<br />

mit der Wärmeleitstufe, abgekürzt<br />

WLS, 035 entscheiden, sind mindestens<br />

120 Millimeter Dämmstoffdicke<br />

empfehlenswert, um die<br />

Neubau-Vorgaben der Energieeinsparverordnung<br />

EnEV 2009 zu<br />

erfüllen. Bei WLS 032 reichen 100<br />

Millimeter Dämmdicke aus“, empfiehlt<br />

Experte Alexander Geißels.<br />

Bei älteren Häusern kann die<br />

Luftschicht zwischen den beiden<br />

Mauerschalen mit einer Dämmung<br />

nachgerüstet werden. Die Dämmung<br />

erfolgt dann nicht mit Platten<br />

oder Rollen, sondern mit Mineralwolle-Flocken.<br />

Diese werden in<br />

den meistens sechs bis acht Zentimeter<br />

breiten Hohlraum eingeblasen.<br />

So eine Einblasdämmung lässt<br />

sich <strong>für</strong> ein Einfamilienhaus innerhalb<br />

eines Tages realisieren. „Da<strong>für</strong><br />

werden im Fugenbereich Löcher<br />

in die äußere Schale gebohrt und<br />

der Dämmstoff dadurch in den<br />

Hohlraum eingeblasen. Die losen<br />

Mineralwolle-Flocken verdichten<br />

sich dabei, so dass eine lückenlose<br />

Dämmschicht entsteht“, erklärt der<br />

Dämmexperte. Ein Gerüst ist da<strong>für</strong><br />

nicht erforderlich und aufgrund der<br />

verhältnismäßig geringen Kosten<br />

macht sich diese Sanierung durch<br />

LUST AUF ENTSPANNUNG?<br />

Zu Hause sein. Den Alltag abstreifen abstreifen.<br />

Und die eigene Wellness-Oase ness- Oase mit<br />

den schönsten Fliesen n individuell inddividuell<br />

gest<strong>alte</strong>n. Die Inspiration ation da<strong>für</strong> da<strong>für</strong> gibt’s<br />

bei Linnenbecker.<br />

www.linnenbecker.de<br />

enbe ecker.de<br />

Die Mineralwolle-Dämmplatten werden<br />

auf die Befestigungsanker gesteckt.<br />

Danach fixieren Kunststoff-Tropfscheiben<br />

die Dämmschicht.<br />

eingesparte Heizkosten schnell<br />

bezahlt. Zudem verbessert sich<br />

das Raumklima spürbar. (JU) W<br />

Info: Alles Wissenswerte rund um<br />

das Dämmen mit Mineralwolle finden<br />

Bauherren und Modernisierer<br />

auf dem Ratgeberportal www.derdaemmstoff.de.<br />

Hier kann auch die<br />

kostenlose Broschüre „Von Haus zu<br />

Haus. Expertenrat zum Dämmen mit<br />

Mineralwolle“ bestellt und ein Energieberater<br />

vor Ort gesucht werden.<br />

Besuchen Sie<br />

unsere neue<br />

Fliesenausstellung!<br />

Wilhelm Linnenbecker GmbH & Co. KG | Barbarastraße 12 | 30952 Ronnenberg<br />

Januar 2012 HAUS & MARKT 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!