14.08.2012 Aufrufe

Das Hausbesitzer-Magazin WOHNEN: Neuer Komfort für alte ...

Das Hausbesitzer-Magazin WOHNEN: Neuer Komfort für alte ...

Das Hausbesitzer-Magazin WOHNEN: Neuer Komfort für alte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EXTRA<br />

Eisenbahnnostalgie im Kleinformat: Männerträume werden wahr.<br />

FREIZEIT & HOBBY<br />

<strong>Das</strong> 600-Kilo-Spielzeug<br />

Ralph-Peter Stolle baut Dampfloks. Wer nun lächelnd an die Modellbahn unterm Tannenbaum<br />

denkt, der irrt: Denn die Loks aus Hannover sind schlicht gewaltig.<br />

. Noch eine Schaufel<br />

voll Kohle verschwindet in der<br />

Feuerluke. Dahinter lodert schon<br />

seit gut einer Stunde ein Flammenmeer.<br />

Im Kessel darüber ist<br />

inzwischen viel Wasserdampf<br />

entstanden. Ralph-Peter Stolle<br />

öffnet behutsam den Regler.<br />

Dampf strömt in die Zylinder der<br />

Mallet-Lokomotive. Die ausgeklügelte<br />

Mechanik in den Zylindern<br />

wandelt den Dampfdruck<br />

in Bewegung um. Stolle öffnet<br />

den Regler weiter und mit einem<br />

Ruck setzt sich der schwere Gü-<br />

58 HAUS & MARKT Januar 2012<br />

terzug hinter der vierachsigen<br />

Lokomotive in Bewegung.<br />

„<strong>Das</strong> ist jedes Mal ein echter<br />

Hochgenuss“, schwärmt der Maschinenbaumechanikermeister<br />

aus Hannover. In seiner Werkstatt<br />

entstehen sogenannte<br />

Echtdampflokomotiven. Modelle,<br />

die ihren Vorbildern in fast<br />

nichts nachstehen. Auffälligster<br />

Unterschied: Stolles Maschinen<br />

sind viermal kleiner als das Original<br />

und damit beileibe keine<br />

kleinen Spielzeugloks. „Kompromisse<br />

muss ich eigentlich nur<br />

im Bereich des Kessels und des<br />

Fahrwerks eingehen, damit die<br />

Lokomotiven kurvengängig genug<br />

sind“, sagt der Handwerker.<br />

Denn auch wenn die Schienenwege<br />

der stählernen Giganten<br />

meist in großzügigen Parkanlagen<br />

liegen, sind Kurvenradien<br />

von acht Metern keine Ausnahme.<br />

„Da muss die Lok dann auch<br />

durchkommen, ohne aus den<br />

Schienen zu springen“, erklärt<br />

der Handwerksunternehmer.<br />

Entsprechend ist beim jüngsten<br />

Neubau aus Hannover, einer<br />

Mallet-Lokomotive der Baureihe<br />

99, das vordere Fahrwerk gelenkiger<br />

ausgeführt als beim Original.<br />

Die gesamte Treibradgruppe<br />

kann also in engen Kurven noch<br />

weiter ausschwenken, als das bei<br />

der speziell <strong>für</strong> kurvenreiche Gebirgsstrecken<br />

konstruierten Baureihe<br />

ohnehin schon der Fall ist.<br />

„Außerdem muss ich innerhalb<br />

des Kessels die Dampfrohre<br />

größer dimensionieren als beim<br />

Vorbild. Würde ich die maßstäblich<br />

umsetzen, wäre die Funktionsweise<br />

beeinträchtigt.“ Und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!