24.11.2012 Aufrufe

B4?C 64F4A146418 4C 7>ABC - Verbandsgemeinde Kandel

B4?C 64F4A146418 4C 7>ABC - Verbandsgemeinde Kandel

B4?C 64F4A146418 4C 7>ABC - Verbandsgemeinde Kandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kandel</strong> - 23 - Ausgabe 33/2012<br />

Länge ca. 10 - 12 km, bitte ausreichend Getränke mitnehmen.<br />

Unkostenbeitrag: Mitgl. frei / Nichtmitgl. 2,50 Euro zzgl. Fahrkosten<br />

Treffpunkt Bahnhof <strong>Kandel</strong> zur Weiterfahrt um 8:37 Uhr mit dem Zug<br />

Tourenleitung und Anmeldung: Michaela Stöhr,<br />

Tel.: 07275 - 1069<br />

Unterstützung der Selbstheilungskräfte mit Hilfe<br />

der Reflexzonen<br />

Mittwoch, 29. August 2012, 18:30 Uhr - 21:30 Uhr<br />

Die Reflexzonentherapie am Fuß hat sich als Ordnungs- und<br />

Regulationstherapie bewährt und kann bei verschiedensten<br />

Beschwerden angewendet werden.<br />

Ihre wirkungsvolle Kraft ist ebenso zur Vorbeugung wie auch für<br />

die körperliche und seelische Gesunderhaltung gültig.<br />

Ich zeige Ihnen, wo sich verschiedene Reflexzonen befinden<br />

und wie Sie diese Methode zu Hause bei sich selbst, Ihrem Partner<br />

oder Kindern anwenden können.<br />

Sie erfahren über Reaktionsmöglichkeiten und Grenzen dieser<br />

Anwendungsmöglichkeit. Im praktischen Teil erleben Sie, wie<br />

sich diese Methode anfühlt und machen von ihrer wohltuenden<br />

Art Gebrauch, indem Sie unter meiner Anleitung sich gegenseitig<br />

die Füße in die Hände legen.<br />

Dieser Abend ersetzt keinen therapeutischen Fachkurs. Er dient<br />

dazu, sich einen Überblick über diese Methode zu verschaffen<br />

und sie im „haushaltsüblichen“ Rahmen anzuwenden.<br />

Bitte mitbringen: Buntstifte, Schreibzeug, Decke, ein kleines<br />

Kissen, bequeme Kleidung<br />

Unkostenbeitrag: 12,-/15,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.), mind. 4,<br />

max. 12 TN<br />

Anmeldung direkt bei der Referentin:<br />

Heidi Knauer, Reflexzonentherapie am Fuß, Kinderkrankenschwester,<br />

07275- 2889, he.knauer@web.de<br />

Tanz als heilende Kraft<br />

Kursbeginn Dienstag, 4. September 2012, 19:00 bis 20:30<br />

Uhr<br />

Die heilsame Kraft des Tanzes entfaltet sich durch das gleichzeitige<br />

Ansprechen von Körper, Geist und Seele. Erleben Sie, wie<br />

meditative Tänze und internationale Folkloretänze zu innerem<br />

Gleichgewicht, Wohlbefinden und Entspannung führen können.<br />

Da einfache Schrittkombinationen getanzt werden, ist keinerlei<br />

Tanzerfahrung notwendig.<br />

Bitte mitbringen: Lockere und leichte Kleidung, warme Socken<br />

und eine Decke.<br />

Unkostenbeitrag für 4 Abende: 42 / 48 Euro (Mitgl./Nichtmitgl.)<br />

im Turnraum<br />

Anmeldung bei der Referentin: Dagmar Bechtold, Heilpraktikerin,<br />

Tel: 0721-62690381 oder TanzderSeele@gmx.de<br />

Vorschau<br />

Ehe aus! Was dann? - Vortrag mit Gesprächsrunde für Männer<br />

Mittwoch, 12. September 2012, 19:30 Uhr<br />

Am Ende einer Ehe gibt es nicht nur viele Emotionen, es gibt vor<br />

allem viele Fragen. Die meisten Fragen betreffen die Existenz.<br />

Was passiert mit unserer Ehewohnung, unserem Haus, wer darf<br />

darin wohnen bleiben, wer muss die Raten für das Darlehen zahlen?<br />

Wo ist mein Geld, das ich eingebracht habe ?<br />

Was kostet das überhaupt alles, was davon muss ich zahlen,<br />

wie hoch ist der Unterhalt, den ich für meine Kinder oder meine<br />

Partnerin zahlen muss.<br />

Gibt es noch Ehegattenunterhalt? Wie lange kann eine Zahlungspflicht<br />

bestehen?<br />

Was ändert sich, wenn wir geschieden sind?<br />

Können die Kinder wählen, wo sie wohnen wollen? Wie kann ich<br />

den Umgang mit meinen Kindern sichern, wenn diese bei der<br />

Mutter bleiben wollen?<br />

Was kann ich im Vorfeld tun, selbst wenn meine Ehe heute noch<br />

völlig intakt ist?<br />

Diese und viele andere Fragen, die Ihnen auf der Seele brennen,<br />

beantwortet Ihnen an diesem Abend Rechtsanwältin Kerstin<br />

Jordan, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin.<br />

Ein Infoabend, mal nur für Männer<br />

Unkostenbeitrag 5,- / 8,- Euro (Mitgl./Nichtmitgl.)<br />

Anmeldungen bitte im FFZ Büro unter: 07275-4316 oder info@<br />

ffz-kandel.de<br />

Bitte beachten Sie<br />

Wir mussten den Veranstaltungsort wechseln! Die Basare<br />

finden in der Stadthalle statt!<br />

Kinderkleider-Basar in der Stadthalle<br />

Samstag, 15. September 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Es können gut erhaltene Babykleidung, Kinderwagen, Autositze,<br />

Hochstühle, Kinderkleidung bis Größe 164, Schuhe, Baby- und<br />

Kinderbedarf oder Sportbekleidung zum Verkauf angeboten und<br />

erstanden werden.<br />

Teilnahmegebühr: 8,- Euro für Mitglieder, 9,50 Euro für Nichtmitglieder<br />

pro Tisch<br />

Eine Anmeldung zu diesem Basar ist zwingend erforderlich !<br />

Kontakt und Anmeldung: Martina Daub, Tel.: 07275 - 94149 (ab<br />

13. August 2012)<br />

Spielzeug-Basar in der Stadthalle<br />

Samstag, 15. September 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Sinn dieses Basars ist es, dass die Kinder selbst ihre Spielsachen<br />

verkaufen, kaufen und dabei verhandeln lernen können.<br />

Von den Erwachsenen setzen wir einen fairen Umgang mit den<br />

verkaufenden Kindern voraus.<br />

Angeboten werden können Spielsachen (kein Kriegsspielzeug),<br />

Kinder- und Jugendliteratur, Kassetten, CD´s, Videos und DVD´s<br />

für Kinder.<br />

Teilnahmegebühr: Mitglieder frei/ Nichtmitglieder 2,- Euro pro Tisch<br />

Eine Anmeldung zu diesem Basar ist zwingend erforderlich !<br />

Kontakt und Anmeldung: Martina Daub, Tel.: 07275 - 94149 (ab<br />

13. August 2012)<br />

Kinderfahrzeuge und Fahrradbasar vor der Stadthalle<br />

Samstag, 15. September 2012, 10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Gebrauchte Kinderfahrzeuge aller Art, Rollschuhe, Skateboards,<br />

Inliner sowie Kinder- und Erwachsenenfahrräder können angeboten<br />

oder gekauft werden.<br />

Teilnahmegebühr: Kinderfahrzeuge sind frei, Fahrräder je 2,- Euro<br />

Bei Nichtverkauf wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bitte einfach am Basar<br />

Café melden! In Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Dt. Fahrrad<br />

Club ADFC e.V.:<br />

Infostand und Fahrrad Codierung<br />

Der ADFC <strong>Kandel</strong> wird mit einem Infostand vertreten sein und<br />

über Themen rund um das Rad informieren. Außerdem wird die<br />

Codierung von Fahrrädern angeboten.<br />

Die Codierung gilt als zuverlässiger Schutz gegen Diebstahl<br />

und dient ebenso der Wiederfindung von Fahrrädern. Eine Maßnahme,<br />

die auch von der Polizei empfohlen wird.<br />

Für ADFC-Mitglieder kostet die Codierung 5,- Euro, Nichtmitglieder<br />

zahlen 10,- Euro pro Rad. Bei Vereinsbeitritt in den ADFC<br />

entfällt die Codiergebühr.<br />

Ein Eigentumsnachweis sowie der Personalausweis sind dazu<br />

erforderlich.<br />

Infos bei Familie Stöhr, Tel.: 07275 - 1069 oder www.fahrradcodierung.info<br />

Auch unser Basar Café und der beliebte Bücherflohmarkt<br />

sind wieder für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Zum Vormerken<br />

Chor Konzert der Modern Voices<br />

Samstag, 15. September 2012, 20:00 Uhr, St. Georgs Kirche<br />

<strong>Kandel</strong><br />

Freuen Sie sich auf einen Abend voll stimmungsvoller Lieder,<br />

die Ihnen der Chor der „Modern Voices“ präsentieren wird. Der<br />

Eintritt ist frei, Spendenkassen sind aufgestellt. Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

KuKuk<br />

Verein für Kunst und Kultur in <strong>Kandel</strong><br />

Gemeinsam mit dem Frauen- und Familienzentrum <strong>Kandel</strong><br />

präsentieren wir am 8.9.2012 die Premiere des neuen Theaterstücks<br />

der Theatergruppe Überzahl geschrieben von<br />

Sabine Daibel-Kaiser<br />

David und Bathseba - Ein Schauspiel der (Un)Wahrheiten<br />

In einem beschaulichen Kurort treffen vier sehr unterschiedliche<br />

Frauen aufeinander, die einem Vortrag über Chagalls Gemälde<br />

„David und Bathseba“ lauschen wollen. Allein - der Referent<br />

lässt auf sich warten. Ein Spiel auf verschiedenen Realitätsebenen<br />

beginnt und am Thema Beziehung zwischen Frau und<br />

Mann entwickelt sich die Problematik um Wahrheit und Lüge,<br />

um Fremd- und Selbstbetrug: Wie viel Lüge verträgt der Mensch<br />

und wie viel Wahrheit ist ihm zuzumuten? Wie viel Wahrheit<br />

gesteht er sich selbst ein und wie viel Lüge macht er sich vor?<br />

Dabei werden auch männliche und weibliche Ansichten (oder<br />

gar Weltanschauungen) offenbar ...<br />

Datum: 8.9. Premiere, weitere Termine 14.9. und 15.9.2012<br />

Ort: Kleiner Kultursaal der Stadthalle <strong>Kandel</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!