24.11.2012 Aufrufe

der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg

der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg

der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Dornburg</strong>-<strong>Camburg</strong> - 22 - Nr. 1/2012<br />

Seniorinnen:<br />

Dienstag, den 07.02.12<br />

15.00 Uhr Pfarrhaus Dorndorf<br />

Herrenkreis:<br />

Dienstag, den 31.01.12<br />

15.00 Uhr Pfarrhaus Dorndorf<br />

Hauskreis zur Bibel - offen für alle Gemeindeglie<strong>der</strong>:<br />

Donnerstag, den 26.01.12<br />

20.00 Uhr bei Familie Unger in Steudnitz.<br />

Tautenburgerstr. 4<br />

Donnerstag, den 16.02.12<br />

20.00 Uhr bei Stelter und Schwarz Dorndorf<br />

Unter dem Hospitale 13 a<br />

Musik:<br />

Der Posaunenchor Wetzdorf lädt ein:<br />

Schon 40 - aber von Tuten und Blasen keine Ahnung!<br />

Am Samstag, den 28. Januar - 16.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Wetzdorf Unter dem Motto: Musik zum Anfassen können alle Instrumente<br />

unter fachmännischer Anleitung ausprobiert werden<br />

(Trompete, Horn Tenorhorn, Posaune und Tuba).<br />

Sind Sie neugierig geworden?<br />

Weitere Informationen unter: brassmusik@online.de<br />

Gemeinde Golmsdorf<br />

Pumucklpost aus <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte in<br />

Golmsdorf<br />

Im vergangenen Jahr erlebten unsere kleinen Pumuckl viel<br />

Neues und hatten dabei viel Spaß beim Kennenlernen und Entdecken.<br />

Im Zeitraum von April 2011 — Juli 2011 gab es in unserer Einrichtung<br />

ein ganz neues und beson<strong>der</strong>es Projekt „Spielzeugfreie<br />

Zeit im Kin<strong>der</strong>garten“.<br />

Ziel war es, einen Raum zu schaffen für Phantasie, Kreativität<br />

und Eigeninitiative, um dadurch Selbstbestätigung und Selbstbewusstsein<br />

zu för<strong>der</strong>n. Dabei stand im Vor<strong>der</strong>grund Alternativen<br />

zu industriell hergestellten Spielzeugen aufzuzeigen und<br />

auszuprobieren.<br />

Letztendlich lag die Prämisse in <strong>der</strong> Stärkung <strong>der</strong> Teamfähigkeit<br />

und Kollegialität <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> untereinan<strong>der</strong>.<br />

Das Projekt setzte sich aus drei Phasen zusammen:<br />

1. Einführung (3 Wochen )<br />

Die Kin<strong>der</strong> bestimmten selbst in welcher Reihenfolge das Spielzeug<br />

weggeräumt wird, so dass nach und nach das Spielzeug<br />

aus den Gruppenräumen und dem Außenbereich verschwand,<br />

ausgenommen die jüngste Gruppe.<br />

2. Durchführung (6 Wochen )<br />

Durch mitgebrachte Materialien von zu Hause, z.B. Naturmaterialien,<br />

Steine, Hölzer, Plastikrohre und Utensilien des täglichen<br />

Gebrauchs, entwickelte sich eine rege und aktive Arbeit im Kin<strong>der</strong>team<br />

und viel Kreativität in den Bereichen <strong>der</strong> Anwendung<br />

und Umsetzungsmöglichkeiten. Hierbei hatten die Kin<strong>der</strong> wahnsinnig<br />

viel Spaß und Freude und vermissten in keiner Weise<br />

Spiele, Fahrzeuge, didaktisches Material, Puppen, Sandspielzeug<br />

und vieles mehr.<br />

Dabei möchten wir uns ganz herzlich bei <strong>der</strong> Kunststofftechnik<br />

Steudnitz für gesponserte Materialkisten, bei <strong>der</strong> FFW Dorndorf-Steudnitz<br />

für einen Feuerwehrschlauch sowie bei <strong>der</strong><br />

Gleistalargrargenossenschaft Golmsdorf die 3 Traktorreifen für<br />

unseren Bewegungsgarten stiftete, bedanken. Ein beson<strong>der</strong>es<br />

Dankeschön richtet sich auch an unsere Eltern, die das Projekt<br />

maßgeblich mit unterstützt haben.<br />

3. Endphase (3 Wochen)<br />

In dieser Phase räumten die Kin<strong>der</strong> ihr Spielzeug wie<strong>der</strong> ein, sie<br />

bestimmten dabei die Reihenfolge selbst. Einige Spielzeuge<br />

wurden dabei für die Kin<strong>der</strong> so uninteressant, dass diese auf<br />

dem Dachboden verbleiben.<br />

Rückblickend betrachtet war das Projekt eine große Bereicherung<br />

für die tägliche Kin<strong>der</strong>gartenarbeit. Die Kin<strong>der</strong> entdeckten<br />

die Natur in einer neuartigen Art und Weise wie<strong>der</strong>, indem sie<br />

<strong>der</strong>en Materialien als Alternativen zum industriell hergestellten<br />

Spielzeug nutzten und diese in den Spielalltag immer noch integrieren.<br />

Es war für alle Beteiligten, Kin<strong>der</strong>, Personal und Eltern eine sehr<br />

positive Erfahrung, zu sehen wie abhängig man doch von bestimmten<br />

Dingen ist.<br />

Jetzt möchten wir uns noch bei allen bedanken die uns bei vielen<br />

Projekten, Festen, Arbeiten im Haus und an den Außenanlagen<br />

geholfen haben, sowie für Geld- und Sachspenden.<br />

Ein beson<strong>der</strong>s Dankeschön geht an den Weihnachtsmann, unseren<br />

Bürgermeister, für die gute Zusammenarbeit<br />

Wir wünschen allen Eltern, Kin<strong>der</strong>n, Geschwistern, Großeltern<br />

und Helfern ein gesundes, neues Jahr 2012<br />

Ihr Team aus <strong>der</strong> Kita „Pumuckl“ in Golmsdorf<br />

Chor- und Laienspielgruppe<br />

Der Stern, <strong>der</strong> nicht leuchten wollte<br />

Golmsdorf. Pünktlich zur Adventszeit holte die Chor- und Laienspielgruppe<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Grundschule „Im Gleistal“ in <strong>der</strong><br />

Turnhalle die Sterne für die gespannten Eltern, Großeltern und<br />

Geschwister vom Himmel. In einem selbst inszenierten Musical<br />

brachten die Kin<strong>der</strong> den Zuschauern den Sternenhimmel als<br />

Wegweiser für die drei Weisen auf ihrem Weg zum Morgenland<br />

und verschiedene Sternbil<strong>der</strong> näher.<br />

Der musikalische Schauspielspaß war unübersehbar und brachte<br />

eine schöne Einstimmung in die Weihnachtszeit. Vielen Dank<br />

dafür an alle engagierten Kin<strong>der</strong> und Lehrer.<br />

Jagdgenosschaft Golmsdorf-Naura-Beutnitz<br />

Einladung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft<br />

Golmsdorf-Naura-Beutnitz recht herzlich zu unserer alljährlichen<br />

Jahreshauptversammlung ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht Vorstand<br />

3. Kassenbericht nach Prüfung <strong>der</strong> Kasse durch die Kassenprüfer<br />

4. Beschluss Entlastung des Vorstandes<br />

5. Beschluss Entlastung des Schatzmeisters<br />

6. Beschluss Entlastung des Vorstehers<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Jagdpächter<br />

8. Sonstiges<br />

Im Anschluss findet unsere alljährliche Abschlussveranstaltung<br />

statt, bei <strong>der</strong> wie immer reichlich für das leibliche Wohl und Unterhaltung<br />

gesorgt ist.<br />

Ort: Rathaussaal in Golmsdorf<br />

Termin: Sonnabend, den 28.01.2012<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!