11.07.2015 Aufrufe

Download Jahresbericht 2009 - Berner Heimatschutz

Download Jahresbericht 2009 - Berner Heimatschutz

Download Jahresbericht 2009 - Berner Heimatschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 I <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2009</strong> <strong>Berner</strong> <strong>Heimatschutz</strong> I Rapport annuel <strong>2009</strong> Patrimoine bernoisFenster sind prägende Elemente eines Gebäudes. Siestellen aber auch Werte dar, die nicht ersetzbar sind.Besser als jeder Ersatz sind Konservierung, Reparatur undenergetische Nachrüstung durch eine zweite (moderne)Fensterschicht (Kastenfenster). Abbildung links: AltesKastenfenster (Foto: Archiv F. Maurer) Abbildung rechts:Intakte solide, originale Holzverbund-Fenster werdenohne Not zerstört (Foto: M. Wohlleben)Es scheint, dass die verbreiteteVerweigerungshaltung schwindet,nachdem die negativen Auswirkungendes Klimawandels imÖkosystem, bei den betroffenenWirtschaften, Gesellschaften undMenschen nicht mehr zu übersehensind und vielleicht auch,weil sich – zum Glück – auch diepositiven (und durchaus Gewinneerzielenden) Seiten für nachhaltigesWirtschaften abzeichnen: von innovativenUnternehmensgründungenin der ökologischen Landwirtschaftund anderen Wirtschaftszweigenbis zum ökologischen Börsenindex.Die endlos scheinende Wachstums-Spirale wurde nicht nur durchdie Finanzkrise jäh ausgebremstund hat manchem den Umstiegerleichtert. Es dürfte auch Einsichtin die Notwendigkeit einer nachhaltigenWirtschaftsweise sein, dieeine Chance für gegenwärtige undzukünftige Gesellschaften ist. Diemeisten Zukunftsprognosen sprechendafür, dass es auf dem Weg ineine ökologische Marktwirtschaftkein Zurück mehr gibt.I Folgeprobleme für die BaukulturUngefähr seit der Kyotokonferenz1998, und damit viel später undzwangsläufig teurer als notwendig,wurden verschiedene Klimaschutzverordnungenerlassen. Bei derUmsetzung scheint der Bausektorweit aktiver zu sein als andere Industrienoder der Verkehr, obwohlletzterer 35 Prozent des CO2-Ausstosseszu verantworten hat (dergrössere Teil geht auf den privatenAutoverkehr) – von weiterenVerkehrsfolgen wie Überlastungoder Unfällen einmal abgesehen.Es entsteht der Eindruck, dassdie Bereiche nicht entsprechendden verursachten Schäden undKosten in die Pflicht genommenund Massnahmen eher selektivverordnet würden. Der Weg bis zueiner durchdachten, langfristigenStrategie zur Lösung der KlimaundUmweltprobleme scheint nochweit zu sein. Dabei fallen zweiDinge ins Gewicht:1. Energie- und Schadstoffreduktionsind zwar das Gebot derStunde, aber offenbar geht esweniger ums Sparen und geringerenVerbrauch. Wäre es so,müsste weniger Öl gefördert undimportiert werden, um Produktionund Konsum herunterzufahren.Stattdessen wird man täglichaufgefordert, mehr zu konsumieren,egal was. Energiesparen wirddort gefördert, wo es mit neuenInvestitionen verbunden ist – egalob beim Autokauf oder bei derGebäudesanierung. Nicht der Umstiegauf den öffentlichen Verkehr,nicht der Verzicht auf Billigflügeoder die Drosselung der Raumtemperatur(ein Grad weniger senktden Heizenergieverbrauch um zirkasechs Prozent) werden als sinnvolleBeiträge zum Energiesparen ohneInvestitionen gefördert. Sie werdennicht einmal öffentlich empfohlen.Das Wachstum der Wirtschaft undnicht ihr ökologischer Umbau istdas oberste politische Ziel, obwohlverschiedene Ökonomen das fürunmöglich und ein niedrigeresNiveau für besser halten, weilweniger Konsum auch wenigerRohstoffverbrauch bedeutet.2. Unter diesem Aspekt – Investierenstatt Sparen – betrachtet,ist der grosse Anteil der Bauwirtschaftan der Erfüllung derKlimaziele nicht unproblematischund es verwundert nicht, dass siegute Bilanzen vorzuweisen undsich im Unterschied zu anderenWirtschaftszweigen im Jahr <strong>2009</strong>als «erstaunlich unberührt von denrealwirtschaftlichen Turbulenzen»und als «krisenresistent» erwiesenhat (BAKBASEL). Das dürfte zumTeil den energetischen Erneuerungengeschuldet sein, der auch eineReihe von Bauten und Siedlungenzum Opfer fallen, die den Anforderungennicht entsprechen unddurch Neubauten ersetzt werden.Mag das im Einzelfall auch dierichtige Entscheidung sein, so solltenicht übersehen werden, dass mitjedem Abbruch Verluste einhergehen– soziale und kulturelle. Oder,wie die ehemalige KultusministerinGrossbritanniens, Margaret Hodge,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!