24.11.2012 Aufrufe

Genossenschafts-Echo 1/2011 - Wohnungsgenossenschaft Aufbau ...

Genossenschafts-Echo 1/2011 - Wohnungsgenossenschaft Aufbau ...

Genossenschafts-Echo 1/2011 - Wohnungsgenossenschaft Aufbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationen zu den Betriebskosten 2010<br />

Winter und Energiepreise wirken sich auf Heizkosten aus<br />

Die kalten Wintermonate zum Jahresbeginn 2010 und die<br />

sehr niedrigen Außentemperaturen im vergangenen Dezem-<br />

ber führten zu einem erhöhten Wärmebedarf. Im Vergleich<br />

zu den Durchschnittskosten der vergangenen Jahre war hier<br />

ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen (siehe Tabelle). Wur-<br />

de 2009 ein Betrag von 9,7 Millionen Euro für Heizenergie<br />

an die DREWAG gezahlt, hatte die Genossenschaft 2010 be-<br />

reits mehr als 10,4 Millionen Euro zu überweisen. Trotz einer<br />

mit der Abrechnung 2009 vorgenommenen Vorauszahlungs-<br />

anpassung der Heizkosten um fünf Prozent, fallen diese um<br />

rund 488.000 Euro höher aus, als die im Zeitraum 01.01. bis<br />

31.12.2010 dafür getätigten Vorauszahlungen. In Abhängigkeit<br />

vom individuellen Verbrauchsverhalten werden sich deshalb<br />

bei einer Vielzahl unserer Mieter Nachzahlungen für Heizkos-<br />

ten nicht vermeiden lassen. Für <strong>2011</strong> ist, aufgrund steigender<br />

Heizölpreise (siehe Grafik unten) und den damit verbundenen<br />

Kosten für Wärmebezug, eine Verteuerung der Positionen Hei-<br />

zung und Warmwasser zu erwarten. Vorsorglich wird deshalb<br />

mit der Abrechnung der Heizkosten für das Jahr 2010 im Rah-<br />

men der Anpassung der neuen Vorauszahlung ein Zuschlag<br />

von zehn Prozent erhoben.<br />

10 <strong>Genossenschafts</strong>-<strong>Echo</strong> 1/<strong>2011</strong><br />

Monate 2008 2009 2010<br />

Temp. HT Temp. Ht Temp. HT<br />

Januar 3,6 31 -2,8 31 -4,4 31<br />

Februar 4,6 29 0,4 28 -0,3 28<br />

März 4,6 31 4,8 31 4,4 31<br />

April 8,2 29 13,0 23 9,1 28<br />

Mai 15,1 14 14,2 21 11,2 28<br />

September 13,1 19 15,6 12 12,6 23<br />

Oktober 9,4 30 8,0 29 8,0 31<br />

November 5,3 30 7,5 30 5,1 30<br />

Dezember 1,8 31 0,0 31 -4,5 31<br />

Jahr 10,1 255 9,5 253 8,1 275<br />

Temp. = Monatsmitteltemperatur in °C; HT = Anzahl Heiztage<br />

Häufige Fragen zur<br />

Betriebskostenabrechnung 2010<br />

Kann ich die Vorauszahlung freiwillig erhöhen?<br />

Ja, ein kurzer schriftlicher Antrag unter Angabe von Name,<br />

Mietvertragsnummer, gewünschter Höhe der Vorauszah-<br />

lung und Zeitpunkt genügt.<br />

Die Anlage §35a für die Steuererklärung kommt zu spät.<br />

Die Abrechnung der Betriebskosten erfolgt in der Regel<br />

immer nach dem Abgabetermin für die Steuererklärung.<br />

Für die Erklärung kann man die letzte vorliegende Kos-<br />

tenzusammenstellung verwenden, also auch die aus dem<br />

Jahr 2009.<br />

Bei uns fand keine Ablesung statt, denn kein Ableser<br />

war in unserer Wohnung.<br />

Etwa 95 Prozent der zur Erfassung des Verbrauches an<br />

Wasser und Wärme eingesetzten Messgeräte übermit-<br />

teln per Funk die Verbrauchswerte an einen zentralen Datenspeicher<br />

im Haus. Die so gespeicherten Werte werden<br />

durch den Ableser übernommen und direkt zur Abrechnung<br />

bereitgestellt. Damit ist für die Ablesung kein Wohnungszugang<br />

mehr erforderlich. Jeder Mieter kann aber<br />

nach wie vor seine Verbrauchswerte an den Messgeräten<br />

ablesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!