24.11.2012 Aufrufe

Leseförderung im Kindergarten Praxismappe - Zeit Punkt Lesen

Leseförderung im Kindergarten Praxismappe - Zeit Punkt Lesen

Leseförderung im Kindergarten Praxismappe - Zeit Punkt Lesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leseförderung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong>. <strong>Praxismappe</strong><br />

Bilderbücher mit vielen Details lassen sich für verschiedene Erzähl-, Such- und Ratespiele<br />

nutzen (z. B. Spaziergänge durch die Bilder: Was sehe ich links und rechts von mir?).<br />

Entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder gewinnt der Text <strong>im</strong>mer mehr<br />

an Bedeutung und „Vorlesebücher“ werden <strong>im</strong>mer beliebter.<br />

Beispiele für Bilderbücher<br />

• Elementarbilderbücher. Charakteristisch: handliches Format, aus festem,<br />

strapazierfähigem Karton, Stoff, Holz oder Plastikmaterial. Eine beliebte Buchform<br />

ist zum Beispiel das Leporello. Dinge des täglichen Lebens werden einfach, aber<br />

charakteristisch dargestellt. In der Regel haben sie keinen oder nur wenig Text.<br />

Das Bild steht <strong>im</strong> Vordergrund der Wahrnehmung. Für Kinder, die bereits Zusammenhänge<br />

erkennen können, sind Bücher geeignet, die verwandte Gegenstände<br />

in Gruppen zeigen (z. B. Obst, Spielzeug, Fahrzeuge).<br />

Geeignet für Kinder ab ca. 1 Jahr.<br />

Beispiel: Seelig, Renate: Mein kleiner Brockhaus. Die Jahreszeiten. Brockhaus, 2007.<br />

• Szenenbilderbücher. Charakteristisch: kurze Szenen aus dem Familienleben und<br />

aus der Umwelt des Kindes, aber oft keine vollständigen Geschichten oder<br />

Handlungsabläufe. Das Bild kann durch einen kurzen erläuternden Text ergänzt<br />

werden, der aber zum Verständnis der Bildaussage nicht notwendig ist.<br />

Geeignet für Kinder ab ca. 2 Jahren.<br />

Beispiel: Pressler, Mirjam: Sarah und S<strong>im</strong>on spielen Schule. CBJ, 2006.<br />

• W<strong>im</strong>melbilderbücher. Charakteristisch: auf den ersten Blick unübersichtlich,<br />

denn sie leben von der Vielfältigkeit der kleinen Einzelszenen. Auf meist doppelseitigen<br />

Bildern gibt es viel zu entdecken. Das regt Kinder an, darüber zu erzählen<br />

und sich kurze Geschichten auszudenken. Aus diesem Grund lassen sich W<strong>im</strong>melbilderbücher<br />

gut zur visuellen und sprachlichen Förderung der Kinder einsetzen.<br />

Geeignet für Kinder ab 2 Jahren.<br />

Beispiel: Mitgutsch, Ali: Auf dem Lande. Ravensburger, 2007.<br />

• Fotobilderbücher. Charakteristisch: realistische Fotoaufnahmen von Menschen,<br />

Tieren oder Dingen, auch in Kombination mit Zeichnungen. Inhaltlich gehören sie<br />

zu den realistischen Sachbilderbüchern, denn sie liefern Informationen zu best<strong>im</strong>mten<br />

Themen. Sie können auch zu assoziativem Denken anregen. Darüber<br />

hinaus können sie realistische Geschichten anhand der Fotos erzählen.<br />

Geeignet ab 3 Jahren.<br />

Beispiel: So kommt das Wasser in die Leitung. Velber, 2006.<br />

31<br />

© Buchklub

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!