11.07.2015 Aufrufe

Oktober - November 2008 - Kirchengemeinde Helpup

Oktober - November 2008 - Kirchengemeinde Helpup

Oktober - November 2008 - Kirchengemeinde Helpup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDEBRIEF<strong>Oktober</strong> - <strong>November</strong> <strong>2008</strong>der Evangelisch-Reformierten<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Helpup</strong>Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm,dankt und hofft auf ihn.Evangelisches Gesangbuch Nr. 508, RefrainMöhren, Äpfel, Kartoffeln, Gurken, Zwiebeln, Tomaten, Kürbisse – das und vieles mehr liegt liebevollarrangiert am Erntedanksonntag im Chorraum der <strong>Helpup</strong>er Kirche. Symbolisch für alles, was Gott unsschenkt. Gewachsen sind die Erntegaben größtenteils in <strong>Helpup</strong>er Gärten.Gott hat uns das Leben geschenkt und er achtet darauf, dass es uns an nichts fehlt. Gott hat Noahversprochen, „solange die Erde steht, sollen nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer undWinter, Tag und Nacht“ (1. Mose 8, 22). Dafür wollen wir Gott Dank sagen. Er ist es, der uns Speise gibt zurrechten Zeit.Gott hat uns aber auch die Verantwortung für diese Erde übertragen. Bitten wir Gott im Gebet uns zuhelfen, dass wir sie erhalten und nutzen, dass auch morgen Menschen auf dieser Erde leben können.„Du tust Deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, nach Deinem Wohlgefallen. Der Herr ist nahe allen,die ihn anrufen; allen, die ihn ernstlich anrufen. Mein Mund soll des Herrn Lob verkündigen.“(Psalm 145, 16, 18, 21) Helga Laube (siehe auch Seite 3)


2 WICHTIGE ADRESSEN UND TELEFONNUMMERNPfarramt NordPastor Stefan WeiseFriedhofsweg 2 Tel. 22 39pfarrerweise@kirchengemeindehelpup.deZuständigkeitsbereich: Kindertagesstätte;Geistliche Sprechstunde (1.,3., 5. Mittwoch im Monat 18-19 Uhr)Pfarramt SüdPastor Friedhelm NachtigalLagesche Str. 34 Tel. 1 53 84pfarrernachtigal@kirchengemeindehelpup.deZuständigkeitsbereich: Friedhof;Geistliche Sprechstunde (2., 4.Mittwoch im Monat 18-19 Uhr)Küsterin Helga LaubeFriedhofsweg 6Tel. 53 30 oder 01 75 - 24 45 97 9E-Mail:kuesterin@kirchengemeinde-helpup.deKirchenmusikerinChristina RaschdorfTel. 0 52 31 - 3 07 35 46musik@kirchengemeinde-helpup.deJugendbüroBjörn WöhrmannFriedhofsweg 6 Tel. 1 52 07E-Mail:bjoern@kirchengemeinde-helpup.deGemeindebüroDagmar Seifert, Sigrid Budde,Annegret Schulte undDieter SchweitzerFriedhofsweg 6Tel. 24 77Fax 9 93 93 67E-Mail:gemeinde@kirchengemeindehelpup.deund friedhof@kirchengemeindehelpup.deÖffnungszeiten:Mo, Mi: 8.30 – 11, Fr: 14 – 16 Uhr;FriedhofsangelegenheitenMi: 9 - 11 UhrBankverbindung:Sparkasse Lemgo, BLZ 482 501 10,Kontonummer 500 14 41Web-Site:www.kirchengemeinde-helpup.deDiakoniestation Leopoldshöhe–<strong>Helpup</strong>Danziger Str. 2Leopoldshöhe-BechterdissenTel. 0 52 02 - 8 35 25E-Mail: diakoniestationleopoldshoehe@t-online.deFamilienzentrum /Ev. KindertagesstätteRegine BeckmannAuf der Brede 12 Tel. 68 41evkita@kirchengemeinde-helpup.dewww.familienzentrum-helpup.de1. Vorsitzender desKirchenvorstandesReiner MöllerTel. 41 82vorsitz@kirchengemeinde-helpup.de1. Vorsitzender d. CVJM <strong>Helpup</strong>Thomas LaubeTel. 49 05 23cvjm@kirchengemeinde-helpup.dewww.cvjm-helpup.deBlaues Kreuz e. V.Ortsverein OerlinghausenTel. 7 19 78ImpressumGemeindebrief für dieEv.-ref. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Helpup</strong>kostenlos.Druck: Lippisches Landeskirchenamt,Detmold.Auflage: 2500 StückE-Mail:gemeindebrief@kirchengemeindehelpup.deRedaktionsteam:Claudia Erb,Gerhard Grote, Bärbel Kruel,P. Friedhelm Nachtigal,P. Stefan Weise,Verantwortlichim Sinne des Presserechts:Gerhard Grote als KirchenältesterTel. 61 14Telefonvorwahl wenn nicht anders angegeben 0 52 02.Redaktionsschluss Ausgabe Dezember <strong>2008</strong> - Januar 2009: 1. <strong>November</strong> <strong>2008</strong>Übrigens: Der Gemeindebrief ist auf der Hompage www.kirchengemeinde-helpup.deunter <strong>Kirchengemeinde</strong> Menüpunkt Gemeindebrief zu finden. Hier mit meist farbigen Bildern.Kleidersammlung desCVJMAm Samstag, dem 18. <strong>Oktober</strong><strong>2008</strong> führt der CVJM <strong>Helpup</strong> wiedereine Kleidersammlung für dasagape-Projekt in Rumänien durch.Nähere Einzelheiten entnehmenSie bitte dem beiliegenden Informationsblatt.In diesem Jahr fällt das Erntedankfest in dieHerbstferien.Wir möchten noch einmal daranerinnern, dass, wie wir bereitsim letzten Gemeindebriefmitgeteilthaben, indiesem Jahr keineErntedankgabenan derHaustür abgeholtwerden, weil dasErntedankfest indie Herbstferien fällt. Da unsere Kirchetrotzdem festlich geschmücktsein soll, bitten wirSie darum, IhreErntedankgabenam Samstag, den4. <strong>Oktober</strong> vormittagsin die Kirchezu bringen.Die Redaktion


ANDACHT 3Liebe Leserin, lieber Leser,Besuch im Pfarrhaus. Ein älterer Herr erzählt:„Wir sind so eine aktive Gemeinde. Bei uns geschiehtso viel. Ich habe manchmal Sorge, dass das Eigentlichezu kurz kommt. Mir ist es sehr wichtig, dassJesus im Mittelpunkt steht.“Ein Mann, der sich um unsere Gemeinde sorgt –aus Liebe zu ihr. Wie gut, dass es in <strong>Helpup</strong> Menschengibt, die sich einsetzen für das Wohl, für dasBlühen, für das Wachstum der Gemeinde, weil siewissen, dazu braucht es die ständige Verbindung mitdem Herrn der Gemeinde. Mit dem Herrn, der vonsich sagte: „Ich bin der Weg … Niemand kommtzum Vater als nur durch mich.“ (Johannes 14, 6).Haben wir den Mut, anderen Menschen von diesemgroßartigen Weg zu Gott zu erzählen! So wie es vielfachbereits unter uns in erstaunlich vielfältiger undkreativer Weise geschieht. Den vielen Menschen, dieauf der Suche sind nach echtem Leben. Von demWeg, der über Jesus führt.Über Jesus, der im Motto für dieses Jahr aus Johannes14 Vers 19 verheißt: „Ich lebe und ihr solltauch leben.“ Bei ihm und in ihm ist die Quelle desLebens, aus der wir für unser privates, beruflicheswie gemeindliches Leben die Fülle schöpfen können.Tun wir’s, damit immer mehr Menschen in <strong>Helpup</strong>und Umgebung staunen, wie groß unser Schöpferund Erlöser ist!Einladung zum ErntedankfestBild und Text der Titelseite sind dem Kalender 2009„Dienet dem Herrn mit Freuden“ entnommen, der imMärz <strong>2008</strong> zum 100jährigen Bestehen der Evangelisch-reformiertenKirche zu <strong>Helpup</strong> erschienen ist.Er ist im Gemeindebüro und am Erntedanktag nachdem Gottesdienst für 8,- Euro erhältlich.Mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen fürdie Herbstzeit, auch von meinem Kollegen PfarrerWeise,Ihr Pastor Friedhelm NachtigalDer Frauenkreis lädt im Anschluss an den Erntedankgottesdienstherzlich zum Mittagessen ins Gemeindehausein.Die Redaktion„Wir danken Herr, für Brot und Kleid, für deinesHimmels Spende; was du uns gabst, ist hoch geweiht,füllt die entleerten Hände. Ach, dass nachaller Säezeit, wenn unser Werk zu Ende, imReichtum deiner Ewigkeit es volle Ernte fände“.Joseph Bauer


4 NACHRICHTEN DES CVJM HELPUP E.V.Festgottesdienst anlässlich des 100-jährigenVereinsjubiläums des CVJM <strong>Helpup</strong>Am Sonntag, den 31. August,versammelten sich die Gemeindeund viele Gäste zum Festgottesdienstanlässlich des 100sten Geburtstagesdes CVJM <strong>Helpup</strong>..Gemeinde, Posaunenchor,Jugendband und Kirchenchor gestaltetenund feierten einen buntenvielseitigen Dankgottesdienst.„Seid Täter des Wortes und nichtnur Hörer allein“. Diese Bibelstelleaus Jakobus 1 wurde allenGottesdienstbesuchern durch einAnspiel und der aussagekräftigenPredigt von Albrecht Kaul ( CVJMGesamtverband ) verdeutlicht.Nach dem Gottesdienst lud derCVJM auf die Kirchwiese ein. Dortkonnten Kinder, Jugendliche undErwachsene gemeinsam spielen,reden und essen, bei herrlichemSonnenschein gemütlich beieinandersein.Ein Fotoalbum lud dazu ein inalte Zeiten zu versinken. Sich anmanche Wanderung, Adventsfeier,Kleidersammlung, Sennetreffenund Jungschartage zu erinnern.Leider gab es an diesem Wochenendeauch eine Enttäuschung.Da Lothar Kosse aus gesundheitlichenGründen in nächsterZeit nicht seinen Tätigkeitennachkommen kann, musste dasKonzert abgesagt werden. Wirhoffen jedoch, dieses Konzert imkommenden Jahr nachholen zukönnen.Für den CVJM VorstandDaniela Müller„100 Jahre CVJM <strong>Helpup</strong>“ - Rückblick, Erinnern, Ausblick - am 9. <strong>November</strong> <strong>2008</strong>Aktive, passive und ehemaligeMitglieder ....lädt der CVJM <strong>Helpup</strong> am 9.11. um15 Uhr ins Gemeindehaus ein. Essoll eine Veranstaltung werden, ander Rückblick, Erinnern und AusblickThema ist. Jürgen Vogels,Werkreferent des CVJM-Westbundesaus Wuppertal, wird alsGast erwartet. Er wird uns dasGeistliche Wort sagen, den heutigenCVJM in Deutschland undweltweit vorstellen und dabei auchPerspektiven aufzeigen, wie dieZukunft des CVJM aussehenkönnte.Nun benötigt die Vorbereitungsgruppeder VeranstaltungIhre Hilfe: Viele ehemaligeMitglieder des CVJM <strong>Helpup</strong> sindnoch bekannt. Dennoch ist unsereMitgliederliste nicht vollständig.Bitte nennen Sie uns doch Namenvon Bekannten und Freunden, dievielleicht verzogen sind, aber beiuns Mitglieder waren. Wir wollenmöglichst viele anschreiben. Esgelingt uns sicher nicht alle zu erreichen,aber mit Ihrer Hilfe werdendie Lücken kleiner sein. SprechenSie Andrea Steinmeier,Tel. 58 06 und Gerhard Grote,Tel. 61 14 (9 93 94 43) an.Lassen Sie uns an diesem Tagwiedersehen, erinnern und GottesSegensspur erkennen und dafürdanken. Schon morgens werdenwir im Gottesdienst davon hören.Mit Zeit zum Miteinander-Reden,Kaffee-und-Kuchen Genießen sollder Nachmittag das Jubiläumsjahrbeschließen. Wir sehen uns!Für den VorbereitungskreisGerhard GroteDer CVJM <strong>Helpup</strong> sucht Mitarbeiterund Mitarbeiterinnen! Fürden Aufbau einerJungschargruppe für Kinder ab ca.4 Jahren suchen wir Menschen,die Freude daran haben, biblischeGeschichten und christliche Inhaltean Kinder im Vorschulalter weiterzugeben.Vorlesen und Bastelarbeitensollten dazugehören. DieStellenanzeigeGruppe soll wöchentlich einmalnachmittags zwischen 14.00 Uhrund 16.00 Uhr stattfinden. Wirwürden uns freuen, wenn sich vielleichtauch ältere Gemeindemitgliedervon diesem Aufruf angesprochenfühlen. Der CVJM-Vorstandwird selbstverständlich beider Gestaltung und Auswahl derThemen begleitend tätig sein.Wenn Sie sich vorstellen können,hier mitzuarbeiten wendenSie sich bitte an Birgit Morgner, Tel.32 02.Der Vorstand des CVJMCVJMüberkonfessionell,weltweit, für ALLE


MUSIK IN DER GEMEINDE 5100 Jahre Kirchenchor <strong>Helpup</strong>Der (alte) Kirchenchor ist dieKeimzelle des CVJM <strong>Helpup</strong>. Erbildete sich aus dem Singkreis,der bei dem feierlichen Einweihungsgottesdienst1908 in unserer<strong>Helpup</strong>er Kirche sang. Ausdem Chor sammelten sich Frauenund Männer, Junge und Älterein Jungfrauen- und Jünglingsvereinen.Der Jünglingsverein wurde1914 CVJM.Dies ist der historische Hintergrunddafür, dass der Chor ganzselbstverständlich im Verein CVJM<strong>Helpup</strong> integriert ist. Also feiern wir100. Geburtstag, auch wenn seineBesetzung kein aktives Auftretenmehr möglich macht. Allerdingsist es am Festgottesdienst desCVJM-Jubiläums noch einmalmöglich gewesen.Kammerchor der Hochschulefür Musik Detmold eingeladenZum 19. <strong>Oktober</strong> um 18 Uhrhaben wir den Kammerchor derHochschule für Musik Detmold eingeladen, der aus Studierendender Hochschule für Musik besteht.Unter der Leitung von Prof. Fritzter Wey wird der Chor ein Programmalter und neuer Musik ausführen.Dazu treten KirstenLabonte, Sopran und RobertKnappe, Orgel, auf. Es freut unssehr, dass Robert Knappe, deruns viele Jahre mit seinem Orgelspielin den Gottediensten diente,jetzt aber in Berlin tätig ist, zugesagthat. Er wird auch, sofern esseine Termine zulassen, morgensim Gottesdienst die Orgel spielen.Der alte Kirchenchor lädt sehrherzlich zu diesem besonderenKonzert ein. Der Eintritt ist frei, umSpenden wird gebeten.Gerhard GroteNeuer Kirchenchor erfolgreich gegründetViele Musikinteressierte warenzu der Kirchenmusikversammlungam 12. August gekommen,um gemeinsam über ein Konzeptfür die Kirchenmusik in <strong>Helpup</strong>nachzudenken.Das Ergebnis:Ein neuer Kirchenchor, der- Menschen aus allenAlters gruppen verbindet- wöchentlich probt, aber zu bestimmtenAnlässen im Jahrweitere Mitglieder projektweiseeinlädt- sich sowohl mit moderner alsauch mit traditioneller Chorliteraturbeschäftigt.Mit der Umsetzung dieser Zielehaben wir dann auch gleich am26. August in einer ersten Chorprobebegonnen. Wer sich selbstdavon überzeugen möchte, istherzlich zu einer der nächstenProben eingeladen!Probe:Dienstags, 20 Uhr,Gemeindehaus <strong>Helpup</strong>Leitung:Christina Raschdorf,Tel. 0 52 31 - 3 07 35 46,E-Mail:musik@kirchengemeindehelpup.deHOSIANNA! Gelobetsei, der da kommt...Weihnachtliche ChorundInstrumentalmusikzur Adventszeit Dienstag,2. Dezember um 19 Uhrin der Kirche in <strong>Helpup</strong>.Einmal ist immer das ersteMal – mit diesem Konzertmöchte sich Ihnen derneue Kirchenchor vorstellen. SeienSie gespannt auf diese Premiereund lassen Sie sich mit einembunten Musikprogramm auf dieWeihnachtszeit einstimmen. DerEintritt ist frei, Spenden werdenerbeten.Auch dieses sollten Sievormerken:Alle, die beim Weihnachtsgottesdienstam 24.12. in der<strong>Helpup</strong>er Kirche mitsingen wollen,kommen einfach ab dem 9. Dezemberzu den Chorproben dazu!Christina Raschdorf


6 NACHRICHTEN FÜR DIE GEMEINDEKIRCHE IM AUFBRUCHDie Kirche der Reformationbleibt auf Erneuerung angewiesen.Das ist eine Grundüberzeugungder evangelischen Kirche.Die Lebensformen der Kircheund die Gestalt ihrer Arbeit erneuernsich, weil Gottes Geist in derKirche lebt und wirkt. Das war zuZeiten Martin Luthers so und ist esauch heute. Am 31. <strong>Oktober</strong> 1517veröffentlichte Martin Luther seine95 Thesen. An dieses Ereignis erinnertder Reformationstag; derThesenanschlag ist das herausragendeSymbol für den Beginneines Zeitalters umfassender Reformenin allen Bereichen deskirchlichen, gesellschaftlichen undpolitischen Lebens.Am Reformationstag erinnernsich evangelische Christen daran,dass die Kirche kein Selbstzweckist. Ihr Auftrag ist die Verkündigungdes Evangeliums von Jesus Christus.In diesem Auftrag hat sieRäume und Orte dafür zu schaffen,dass Gottes gute Nachrichtweitergegeben werden und dieHerzen der Menschen erreichenkann. Mit der Feier desReformationstags vergegenwärtigenwir uns den Aufbruch derevangelischen Kirche.Die Evangelische Kirche inDeutschland ist auf dem Wegzum Reformationsjubiläum 2017.Als Kirche im Aufbruch gestaltetsie diesen Weg mit vielfältigenAktionen und Projekten. Die evangelischeKirche blickt dabei selbstkritischund selbstbewusst nachinnen und wendet sich entschiedenund einladend nach außen.Bischof Dr. Wolfgang Huber,Vorsitzender des Ratesder Evangelischen Kirche inDeutschland (EKD)Aus: Kirche im Aufbruch <strong>2008</strong>,EKD Themenheft zum Reformationstag,Vorwort, S. 1Gottesdienst am Freitag,31. <strong>Oktober</strong>, 19 Uhrin der Kirche„Schwarzbrot“ – AbendeTiefere Einsichten inden christlichenGlauben„Wo ist Erwin jetzt, wo er tot ist?“Mit dieser Fragestellung beginnenwir unsere ersten beidenSchwarzbrot-Abende. Nach einerkurzen theologischen Einführungerfolgen eigenständige Entdekkungenin der Bibel zur Erschließungund Klärung der eigenenPosition.Herzliche Einladung, mit Ihrereigenen Bibel (Empfehlung: „Luther1984“ und „Hoffnung für alle“oder „Einheitsübersetzung“) am29. <strong>Oktober</strong> bzw. 26. <strong>November</strong>jeweils von 20.00 bis 21.00 Uhr inden Begegnungsraum der<strong>Helpup</strong>er Kirche zu kommen.Ich bin gespannt auf diesenneuen gemeinsamen WegIhr Pastor Stefan WeiseChrist werden –Christ bleibenGemeindeseminar ab7. Januar 2009Ein spannender und herausfordernderGlaubenskurs für Erwachsenebeginnt im Januar 2009unter Leitung von Pfarrer StefanWeise und Frau Angela Burow(Mitglied im Kirchenvorstand).Dieser Glaubenskurs ist aninteressierte <strong>Helpup</strong>er gerichtet,die sich ohne großartige Vorkenntnissein Sachen „Bibel und Glaube“über den christlichen Glaubeninformieren und seine „Bodenhaftung“für sich überprüfen möchten.In einem überschaubaren Zeitraum(8 Abende) werden zentraleInhalte des christlichen Glaubensin Vorträgen mit anschließendemAustausch in Kleingruppen nahegebracht.Für Ihre Anmeldung oder Rückfragenwenden Sie sich bitte anPastor Weise (Tel.: 2239).Ein feste Burg istunser GottFreiwilliges KirchgeldErntedank ...eine Erinnerung an alles waswir in einem Jahr aus Gottes Handempfangen haben. Ist es nicht einegute Möglichkeit Dank zu sagen,durch eine Beteiligung am FreiwilligenKirchgeld?Zur Zeit erarbeitet eineGruppe des Kirchenvorstands -Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit- neue Informationen für dieAktion „Freiwilliges Kirchgeld“. Im<strong>November</strong> werden Sie diese Informationenerhalten.Wenn Ihnen ein Formular füreine Einzugsermächtigung oderdie Bankverbindung fehlt, rufen Sieuns an: Tel 2477. Selbstverständlichkönnen Sie zu den BürozeitenFreiwilliges Kirchgeld auch bareinzahlen.Der Kirchenvorstand


BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG 7Sprit sparen und mobil seinDie derzeitig hohen BenzinundDieselpreise haben leidernichts mit Maßnahmen zumKlimaschutz zu tun. Denn die höherenEinnahmen werden nichtKlimaschutzprojekten zur Verfügunggestellt, sondern fließen inprivate Kassen. Trotzdem kannjeder einzelne die aktuelle Lagezum Anlass nehmen, um darausein Klimaschutzprojekt zu machen.Denn im Verkehr entstehtimmer noch viel zu viel Kohlendioxidund zwar ein Fünftel aller Kohlendioxid-Emissionenin Deutschland.In Industrie, Handel und auchin den privaten Haushalten wurdebereits einiges für den Klimaschutzgetan. Im Straßenverkehrnoch fast gar nichts.Das Umweltbundesamt gibtdeshalb Ratschläge, wie manSprit und damit auch Geld sparenkann. Zunächst einmal sollte mansich klar machen, dass der höchsteSpritverbrauch auf Kurzstrekkenstattfindet. Ein Mittelklassewagenverbraucht direkt nach demStart 30 Liter auf 100 km. Erstwenn er seine Betriebstemperaturerreicht hat, stellt sich der normaleVerbrauch ein. Gerade Kurzstreckenlassen sich auch zu Fußoder mit dem Fahrrad zurücklegen.Andere umweltfreundlicheVarianten sind sicherlich allen bekanntund könnten noch einmalüberdacht werden: Bus oderBahn, privates Autoteilen undFahrgemeinschaften.Und Gott der HERRnahm den Menschenund setzte ihn in denGarten Eden, dass erihn bebaue undbewahre.1. Mose 2, 15Weniger bekannt ist es wahrscheinlich,dass auch durch dieFahrweise viel Sprit gespart werdenkann. Niedertouriges und vorausschauendesFahren ohne starkesBeschleunigen und hastigesBremsen ist besonders wirksam.Meistens kann man schon ab 30Stundenkilometern in den dritten,bei 40 in den vierten und bei 50 inden fünften Gang schalten. Benzinund Diesel spart man auchdurch das Ausschalten der Klimaanlage.Sie kann nämlich im Stadtverkehreinen um 10 bis 30 Prozenthöheren Spritverbrauch verursachen.Auf jeden Fall sollte mansie bereits einige Zeit vor demEnde der Fahrt ausschalten. Gleichesgilt für die Beheizung derHeckscheibe.Auf den richtige Reifendrucksollte man achten, denn ist er umnur 0,5 bar zu niedrig, erhöht sichder Spritverbrauch um durchschnittlichefünf Prozent. Das Ausschaltendes Motors an Ampelnund bei Staus lohnt sich bereits beieiner Wartezeit von 30 Sekunden.Auch das Entfernen von Dachgepäckträgernund anderen Aufbautenverringert den Luftwiderstandund damit den Spritverbrauch.Es gibt eine Broschüre zumThema. Sie finden sie im Internetunter www.umweltbundesamt.de/verkehr/mobil/downloads/sprit_sparen.pdf .Wenn Sie sich für Zahlen undStatistiken interessieren, findenSie Informationen unterwww.allianz-pro-schiene.de/cms/upload/media/PMs/PMs_08/Umweltschonend_mobil_Neuauflage_<strong>2008</strong>.pdf.Bewahrung der Schöpfung -Umwelttipp des Monats derLippischen LandeskircheFEINSTAUB ZUHAUSE Richtig abstaubenÜber Feinstaub wird viel diskutiert.Weithin unbekannt ist, dassder Schadstoff auch in der Luft innerhalbvon Häusern und Wohnungenvorkommt.Was wir im Freien als Feinstaubeinatmen, stammt unteranderem von Pilzsporen, abgeriebenenAutoreifen und LKW-Motoren.In Innenräumen kann es Belastungendurch Baumaterialiengeben, die chemische Stoffe freisetzen.Zigarettenrauch, imprägniertesHolz, Teppiche, Gardinen,Putzmittel, Drucker und Kopierer.Die Folge sind verstopfte Atemwege,Halsschmerzen, juckendeHaut, Müdgkeit oder Allergien.Es gibt zwei einfache Mittel, dieBelastung mit Feinstaub zu Hauseso gering wie möglich zu halten:Lüften und feucht reinigen.Dabei lässt sich Feinstaub durchStoßlüftung besser reduzieren alsmit gekippten Fenstern, selbstwenn diese den ganzen Tag aufkipp stehen. Es wird geraten,zweimal täglich für 15 Minuten alleFenster zu öffnen.aus Schrot und Korn / ml


8 NEUES AUS DEM FAMILIENZENTRUM / DER KINDERTAGESSTÄTTESommerfest im Familienzentrum„Und es ist sogar schönesWetter“. Diesen Satz haben wiram Sommerfest sehr oft gehört,denn nach einer Nacht mit Regenund Sturm waren alle erleichtert,dass uns am 06.09. ein wunderschönerTag geschenkt wurde.Schon in den Wochen davorhaben wir uns alle auf dieses Festgefreut. Auch die Kinder fragtenimmer wieder, wie lange sie nochschlafen müssen bis zum Sommerfest.Dann endlich war es soweit.Auf der Kirchwiese stand diegroße Hüpfburg, mit der die Kinderriesigen Spaß hatten.Die Kinder konnten sichschminken lassen, einenBewegungsparcours in der Turnhalleausprobieren undsich dann mitBratwürstchen oder Kuchenstärken.Den größten Spaß hattendie Kinder allerdingsbeim Goldschürfen. ImSand waren viele kleineGoldklumpen versteckt,die sie mit Siebenund Schaufelnsuchen konnten.Das kostbareGold wurde dann von denKindern in schöne Schätzeeingetauscht.Für die Eltern gab esauch viel zu sehen. Eswaren viele Kooperationspartnerdes Familienzentrumsam Sommerfest beteiligt.Mit Informationsständen habensie den Eltern einen Überblick überihr Angebot und ihre Arbeit gegeben.Der Stand des Fördervereinsund ein Flohmarkt rundeten dasAngebot des Sommerfestes ab.Es war für alle ein sehr schönerTag und wir danken allen Helferinnenund Helfern, die dazu beigetragenhaben.Das Team desFamilienzentrumsEnglisch imFamilienzentrumIn unserem Familienzentrumgibt es eine neue Kooperationspartnerin:Frau Petermann von EarlyEnglish möchte einmal wöchentlichbei uns im Familienzentrumden Kindern die englische Sprachenäher bringen.Der Kurs erstreckt sich über 20Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.Die Kursgebühren pro Kind betragen90,- Euro. (Gelernt wird nachder Methode von Helen Doron.)Wenn Sie Interesse an diesemKurs haben, melden Sie sich bitteim Familienzentrum unter 6841.Regine BeckmannUnsere Botschaft istangekommen... und im ganzen Familienzentrumduftete es herrlich nachfrischem Popcorn und lockte zahlreicheKinder und Erwachsene anunseren Stand.Genauso hatten wir uns unserenAuftritt beim Sommerfest vorgestellt.Denn wir vom Fördervereinwollten den Eltern und Angehörigendeutlich zeigen, wer wirsind und was wir bis jetzt geleistethaben. Anhand von gesammeltenFotos wurden Anschaffungen underfolgreiche Veranstaltungen gezeigt.Besonderen Zuspruch findet derbevorstehende Spielzeugbasar,der am Samstag, 15. <strong>November</strong>von 14 bis 16.30 Uhr wieder imGemeindehaus stattfindet. Werdafür eine Startnummer ergatternmöchte, sollte am Montag, 3. <strong>November</strong>,von 20 bis 21 Uhr beiUschi Diekhof 92 69 56 oder NicoleSchweitzer 99 54 85 anrufen.Helfer sollten sich ab sofort unterden angegebenen Telefonnummernmelden und bekommen automatischeine Startnummer, diezum Verkauf berechtigt. Für denErlös wollen wir Fahrzeuge (Dreiräder,Roller etc.) für die Kinderdes Familienzentrums kaufen.Förderverein der evangelischenKindertagesstätte <strong>Helpup</strong> e.V.


NACHRICHTEN FÜR DIE GEMEINDE 9Spielkreise - wie kann es weitergehen?Seit 2002 gab es in <strong>Helpup</strong>unsere Spielkreise für Kinder imAlter zwischen zwei und drei Jahren.An zwei oder auf Wunschauch drei Vormittagen in der Wochewurden die Kinder von pädagogischemFachpersonal betreut.Die Möglichkeit, dass ein Elternteilanfangs dabei sein konnte,hat den späteren Übergang inden Kindergarten wohl ebenso erleichtertwie die optimale Vorbereitungauf die Kindergartenzeitdurch die gemeinsamen Aktivitäten:Es wurden Stuhlkreise gestaltet,gemalt, gebastelt, Ausflügeunternommen, gesungen, geturnt,etc.. Die Kinder konnten soFreundschaften schließen und dieEltern neue Kontakte knüpfen undsich austauschen.Vor allem die Zeit, in der dieSpielkreise die Räumlichkeitendes Familienzentrums nutzenkonnten (durch den Wegfall desHortes nach Einführung derOGS), gab den Kindern die Chance,fließend in den Kindergartenalltageinzutreten. Sie kannten dadurchdie Räumlichkeiten und dieErzieherinnen.Darum macht es uns sehrtraurig, dass die Spielkreise seitdem 01.08.<strong>2008</strong> die Räumlichkeitendes Familienzentrums nichtmehr nutzen können.Zu diesem Zeitpunkt ist dasneue Kinderbildungsgesetz(KiBiz) in Kraft getreten. Dadurchsind gerade in unserem Familienzentrumstrukturelle Veränderungennotwendig geworden.Durch die erstmalige Aufnahmevon Kindern unter drei Jahrenkonnten die Räumlichkeiten demSpielkreis nicht mehr zur Verfügunggestellt werden. Denn durchdie gemäß KiBiz verändertenGruppenformen ist es notwendig,dass die einzelnen Gruppen entzerrtund entlastet werden, sodass alle Gruppenräume genutztwerden müssen.Eine Alternativsuche begann,jedoch gab es im Gemeindehauskeinen Raum, der den Anforderungendes Landesjugendamtesgerecht würde.Und die früheren Räume im altenPfarrhaus waren bereits an eineBuchhandlung vergeben.Dennoch:Das Konzept der Spielkreisewird aber vielleicht von vielen Elternnach wie vor als sehr sinnvollempfunden, daher möchtenwir das tatsächliche Interesseerfassen. Wir möchten gerne wissen,ob Sie sich überhaupt undwenn ja, wie eine Betreuungvon Kindern unter drei Jahrenwünschen, um daraus eine Lösungfür die Zukunft entwickelnzu können (eventuell auch auf politischaktivem Wege). Und deshalbsind wir auf Ihre Rückmeldungangewiesen!Denn uns liegt daran, ein wirklichesFamilienzentrum zu leben,das den Bedürfnissen vonKindern und Eltern angepasstist und reformbereit bleibt.Manuela Harbig(Spielkreisleitung)Regine Beckmann(Leitung des Familienzentrums)Iris Hollmann-Sieveke(für den Träger)Weihnachten im Schuhkarton <strong>2008</strong>Es ist wieder soweit. Die Organisation„Geschenke der Hoffnunge. V.“ ruft auch in diesem Jahrdazu auf, armen Kindern in allerWelt mit einem gefüllten Schuhkartoneine Weihnachtsfreude zumachen. Auch wir in <strong>Helpup</strong>möchten uns wie in den Vorjahrendaran beteiligen. Die Aktion läuft indiesem Jahr in der Zeit vom 15.<strong>Oktober</strong> bis 15. <strong>November</strong>.Informationsflyer zu Inhalt und Verpackungder Kartons werden etwaab Anfang <strong>Oktober</strong> erhältlich sein,Informationen erhalten Sie auch imInternet unter www.geschenkeder-hoffnung.org.Wichtig ist, dassaus zollrechtlichen Gründen nurneue Artikel in die Kartons gepacktwerden dürfen. Während desAktionszeitraums können Siesonntags nach dem Gottesdienstfertig gepackte Schuhkartons imBegegnungsraum der Kirche erwerbenoder Ihre fertigen Päckchenabgeben. Weitere Annahme-stellen sind in diesem Jahr:- das Gemeindebüro währendder Öffnungszeiten- Farben Prüssner in der Bahnhofstrasseund- die Buchhandlung Lesegartenim alte Pfarrhaus während derGeschäftszeiten.Helfen auch Sie mit, damit wirmöglichst viele „Geschenke derHoffnung“ aussenden können!Weitere Informationen beiBärbel Kruel, Tel. 49 05 41.


10 VERANSTALTUNGEN VON CVJM UND KIRCHENGEMEINDEKrabbelgruppenfür Kinder ab ca. 5 Monatendienstags 10.45 – 12.00 UhrNicole Schenk, Tel. 99 38 83für Kinder ab ca. einem Jahrmittwochs 9.15 – 10.45 UhrBianca Laube, Tel. 49 05 23Kindergruppefür Mädchen von 5 - 7 Jahrenmittwochs 15.30 – 17.00 UhrChristiane Stöppler-Herche,Tel. 15 88 64Jungenjungscharfür Jungen von 8 - 12 Jahrenfreitags 17.00 – 18.30 UhrBjörn Wöhrmann, Tel. 1 52 07Mädchenjungschar„<strong>Helpup</strong>er Mäxchen“, 8 – 10 J.montags 16.30 – 18.00 UhrDaniela Müller, Tel. 52 21Mädchenkreis,„Quasselstrippen“, 11 - 13 J.mittwochs 16.30 – 18.00 UhrLena Rottschäfer, Tel. 0160-91773153Jugendtreff„Rainbow Cafe“ - offener Trefffreitags 19.00 – 22.00 UhrAndreas Krüger, Tel. 15 86 29Kindergottesdienst-Vorbereitungsteamnach AbspracheP. Stefan Weise, Tel. 22 39Jugendreferent Björn WöhrmannKirchlicher UnterrichtKatechumenen-Unterricht3. Klasse (KU 3)donnerstags 15.00 - 16.00 UhrP. Stefan Weise, Tel. 22 39& TeamFortsetzung KU 3 Fisch- undPalmengruppeEinladung zum KindergottesdienstKatechumenen-Unterricht7. Klasse (Blockunterricht)18.10. und 29.11.P. Stefan Weise, Tel. 22 39Konfirmanden- Unterrichtdienstags, 15.30 - 16.30 Uhrund 16.30 - 17.30 UhrP. Stefan Weise, Tel. 22 39„Ein Traum von Kirche“(Dream Team)nach AbspracheClaudia Rottschäfer, Tel. 17 28P. Stefan Weise, Tel. 22 39P. Friedhelm Nachtigal, Tel. 1 53 84Abendgottesdienstteamnach AbspracheP. Stefan Weise, Tel. 22 39Kreis für Erwachsene2. Montag im Monat 19.30 UhrGisela Hollmann, Tel. 21 59Frauenkreis3. Montag im Monat 19.30 UhrErika Hetmeier, Tel. 39 43Flotte Tänze/Seniorentanzmittwochs 9.30 UhrEmmi Watermann, Tel. 13 61Bibelstundedienstags 19.00 UhrHr. Gröschell (landeskirchl. Gemeinschaft)Gemeindenachmittagmittwochs 14.30 Uhr15.10. und 12.11.P. Friedhelm Nachtigal, Tel. 1 53 84P. Stefan Weise, Tel. 22 39Frauenhilfemittwochs 14.30 Uhr29.10. und 26.11.Rosemarie Grote, Tel. 15 72 40P. Friedhelm Nachtigal, Tel. 1 53 84P. Stefan Weise, Tel. 22 39Seniorenmittagessenmontags 12.30 Uhr06.10. und 03.11.Kostenbeitrag 7,50 EuroChöre:Kirchenchor <strong>Helpup</strong>dienstags 20.00 UhrChristina Raschdorf,Tel. 0 52 31 / 3 07 35 46Alter KirchenchorTreffen 2. Mittwoch im Monat20.00 Uhr im GemeindehausGerhard Grote, Tel. 61 14Posaunenchordonnerstags 19.30 UhrJungbläser 18.30 - 19.30 UhrStefan Hollmann, Tel. 92 69 15Jugendband1. 2. und 3. Freitag im Monat18 bis 19.30 Uhr in der KircheAnke Diekmann, Tel. 69 4 2Besuchsdienstkreis28.10., 18.30 - 20.00 UhrP. Friedhelm Nachtigal, Tel. 1 53 84Singkreis17.12. 18.00 UhrP. Friedhelm Nachtigal, Tel. 1 53 84Mitarbeiterkreismontags, 19.00 Uhr13.10. und 03.11.Birgit Morgner, Tel. 32 02HauskreiseEs gibt in der Gemeinde mehrereHauskreise, die sich an verschiedenenTerminen und Orten treffen, umüber Themen rund um die Bibel zusprechen. Wenn Sie Interesse haben,sprechen Sie bitte die Pastoren oderCVJM-Vorstandsmitglieder an.In den Ferien finden keine Gruppen und Kreise statt.Soweit nicht anders notiert,finden die Veranstaltungen imGemeindehaus, Friedhofsweg 6,statt.


12 GOTTESDIENSTESonntags 10.00 Uhr, wenn nicht anders angegeben ...Treffpunkt für den Kindergottesdienst um 9.50 Uhrvor der Kirche.GEMEINDEBRIEFder Evangelisch-Reformierten<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Helpup</strong>05.10. Gottesdienst zum Erntedankfest „Geht das: Auf Befehl hin danken“?P. Weise & Posaunenchor; anschließend gemeinsames Mittagessen, siehe Seite 3.(Brot für die Welt)12.10. Gottesdienst „Der Leib Christi“ 1. Korinther 12 in Auswahl, P. Nachtigal(Ökumenische Arbeit mit Jugendlichen)10.00 Uhr Kindergottesdienst im Familienzentrum19.10. 11.00 Uhr Familiengottesdienst „Liebe Väter, liebe Kinder, liebe…“ - einungewöhnlicher Brief an alle Familienmitglieder! 1. Johannes 2, 12 - 17, Gottesdienst fürJüngere und Ältere mit anschließendem Mittagessen und Zeit für Spiel und Begegnung imGemeindehaus, P. Weise und Posaunenchor - Jungbläser (Flutkatastrophe Indien)26.10. Gottesdienst mit Abendmahl, P. Blanke, Asemissen-Bechterdissen(Kirchliche Arbeit in Südafrika)18.00 Uhr Abendgottesdienst, P. Weise & Team31.10. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Reformationstag, P. Weise & Posaunenchor(Bibellesebund)Bitte beachten Sie hierzu den Artikel „Kirche im Aufbruch“ von Bischof Dr. Wolfgang Huber,Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auf Seite 6.02.11. Gottesdienst „Werktag und Feiertag“ Prediger 3 in Auswahl, P. Nachtigal(Lippische Bibelgesellschaft)09.11. Gottesdienst „Da hat er mich getragen…“ Segensspuren Gottes in unserem LebenP. Weise & CVJM Team anlässlich des Ehemaligen-Treffens des CVJM <strong>Helpup</strong> amNachmittag, siehe Seite 4. (Herberge zur Heimat)10.00 Uhr Kindergottesdienst im Familienzentrum16.11. Gottesdienst zum Volkstrauertag P. Weise & Posaunenchor & MGV Frohsinn,Kachtenhausen (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge)10.00 Uhr Kindergottesdienst im Familienzentrum19.11. 19.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl „Buß- und Bettag – bitte konsequent“Jesaja 1, 10-17, P. Nachtigal (Werk- und Studienzentrum Hennersdorf, Augustusburg)23.11. Gottesdienst am Ewigkeitssonntag mit Abendmahl „Alles neu!“2. Petrus 3, 8 - 13, P. Nachtigal (Hoffnung für Osteuropa)30.11. 11.00 Uhr Familientag zum 1. Advent Gottesdienst für Jüngere und Ältere mitanschließendem Mittagessen und Zeit für Spiel und Begegnung im GemeindehausP. Weise & Förderverein des ev. Familienzentrums <strong>Helpup</strong> (Brot für die Welt: Bangladesch,SOS – Rettet den Mangrovenwald)Abholwünsche zu den Gottesdiensten bitten wir freitagszwischen 14.00 und 16.00 Uhr im Gemeindebüro anzumelden.In Klammern ist jeweils die Zweckbestimmung der Kollekte angegeben.Beim Abendmahl wird in unserer Kirche Traubensaft statt Wein ausgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!