26.11.2012 Aufrufe

3/2009 - Coburger Convent

3/2009 - Coburger Convent

3/2009 - Coburger Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B 2042 F<br />

CC-Blätter<br />

<strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong> der akademischen Landsmannschaften und Turnerschaften<br />

3/<strong>2009</strong><br />

124. Jahrgang<br />

Oktober <strong>2009</strong><br />

141. <strong>Coburger</strong> Pfingstkongreß: Einzug der präsidierenden Landsmannschaft Teutonia zu Bonn


Termine<br />

Akademischer Kalender<br />

■ 23. bis 25. Oktober <strong>2009</strong><br />

Liedwochenende der Gemeinschaft<br />

für deutsche Studentengeschichte<br />

(GDS) e.V. in Rudolstadt/Thüringen.<br />

Auskünfte bei<br />

der GDS-Geschäftsstelle,<br />

Tel. (02 01) 84 34 89<br />

■ 24. Oktober <strong>2009</strong>, 19 Uhr<br />

Festkommers ›20 Jahre Mauerfall‹<br />

in Halle an der Saale,<br />

Hotel ›Maritim‹ (siehe gesonderte<br />

Einladung in diesem Heft)<br />

■ 29. Oktober bis<br />

1. November <strong>2009</strong><br />

Festwoche der Korporierten Studentenschaft<br />

Leipzig ›600 Jahre<br />

Universität Leipzig‹<br />

■ 30. Oktober <strong>2009</strong><br />

Interkorporative Kneipe<br />

in Karlsruhe<br />

■ 31. Oktober <strong>2009</strong><br />

CDA- und CDK- Herbstconvente<br />

in Bonn<br />

■ 13. bis 15. November <strong>2009</strong><br />

9. Greifensteintagung des CC<br />

in Bad Blankenburg mit<br />

Fechtchargiertenseminar,<br />

Sportlehrgang, Keilseminar und<br />

einem Seminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

sowie Seminaren<br />

der CC-Akademie.<br />

Das Hochschulgespräch zum<br />

Thema ›20 Jahre nach der<br />

Wende – blühende Landschaften<br />

auch an den Universitäten?‹<br />

wird von der Deutschen Sängerschaft<br />

geleitet. (siehe gesonderte<br />

Einladung in diesem Heft)<br />

■ 14. November <strong>2009</strong><br />

Rhein-Main-Kommers,<br />

Casino-Gesellschaft Wiesbaden<br />

■ 28.11.<strong>2009</strong>, 20 Uhr<br />

Hamburger Verbändekommers<br />

in der Handwerkskammer<br />

Holstenwall<br />

■ 29. November <strong>2009</strong>, 19 Uhr<br />

Ledersprung in der Oberlandhalle<br />

an der Montanuniversität<br />

Leoben<br />

2 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

■ 18.–20. Dezember <strong>2009</strong><br />

Thomastag in Nürnberg mit<br />

Thomaskneipen der Verbände<br />

■ 29. Januar 2010, 21 Uhr<br />

57. Ball des Wiener Korporationsringes<br />

in der Wiener Hofburg<br />

Seminarangebote<br />

und Seminartermine<br />

erfahren Sie unter<br />

www.cc-akademie.de<br />

■ 6. Februar 2010<br />

32. Bonner CC-Ball<br />

in der Godesberger Redoute<br />

■ 18. bis 21. März 2010<br />

Bücherstand des CDA mit korporationsstudentischer<br />

Literatur<br />

auf der Leipziger Buchmesse<br />

Bünde und VACC!<br />

Bitte informieren Sie die Redaktion<br />

frühzeitig über runde<br />

Stiftungsfeste und herausragende<br />

verbandsöffentliche<br />

Veranstaltungen. Danke!<br />

■ 20. März 2010<br />

55. Ball des CDA<br />

im Kurhaus Bad Homburg<br />

■ 26. März 2010, 20 Uhr<br />

Bremer Verbändekommers<br />

im Hotel ›Maritim‹<br />

■ 13. Mai 2010 (Christi Himmelfahrt),<br />

11 Uhr<br />

Akademischer Frühschoppen<br />

der Gießener Korporationen in<br />

Romrod [vormals in Alsfeld]<br />

■ 13. Mai 2010 (Christi Himmelfahrt),<br />

10 bis 16 Uhr<br />

Bürgerfrühschoppen der Frankfurter<br />

Korporationen, Römerberg<br />

Vorankündigung:<br />

VACC Stuttgart,<br />

Vorort des CC 2010-2012<br />

Deutschlandkommers<br />

›20 Jahre deutsche Einheit‹<br />

Festrede:<br />

Ministerpräsident a. D.<br />

Prof. Dr. Bernhard Vogel<br />

25. September 2010, Stuttgart<br />

Haus der Wirtschaft,<br />

König-Karl-Halle<br />

CC-Wissenschaftspreis und CC-Studienpreis<br />

Zum fünften Mal sollen Pfingsten 2010 der Wissenschaftspreis des CC und zum dritten<br />

Mal der Studienpreis des CC ausgelobt werden – letzterer konnte in diesem Jahr leider<br />

nicht verliehen werden, weil keine Vorschläge vorlagen. Der Verband will mit den Preisen<br />

Dank und Anerkennung für hervorragende Wissenschafts- und Studienleistungen<br />

unserer Verbandsbrüder aussprechen.<br />

Die Preise werden jährlich im Rahmen der Akademischen Feierstunde in Coburg verliehen.<br />

Die Zuerkennung setzt eine überdurchschnittliche akademische Arbeit und<br />

zusätzlich auch vorbildliche Verdienste des Kandidaten um den <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong><br />

oder seiner Mitgliedsbünde voraus.<br />

Die Vergaberichtlinien für die CC-Wissenschafts- und Studienpreise können Sie auf der<br />

Homepage des CC unter www.coburger-convent.de nachlesen oder beim Amtsleiter<br />

anfordern.<br />

Kandidaten können durch den Altherrenverband Ihres Bundes dem CC-Amtsleiter für<br />

Bildung vorgeschlagen werden. Vorschläge einschließlich vollständiger Nachweise und<br />

Unterlagen müssen bis zum 31. Dezember <strong>2009</strong> beim Amtsleiter für Bildung eingehen.<br />

Bitte machen Sie den CC-Wissenschaftspreis und den CC-Studienpreis in Ihrem Bund bekannt.<br />

Mit Sicherheit gibt es auch in Ihrem Bund auszeichnungswürdige Verbandsbrüder.<br />

Ich freue mich auf Ihre Vorschläge!<br />

Wolf Honigmann; T. Cheruscia Göttingen, T. Alemanno-Palatia Erlangen<br />

Königsberger Straße 33, 28876 Oyten – w.honigmann@cc-akademie.de


3/<strong>2009</strong><br />

›Der Freiheit eine Gasse!‹ Dieses Zitat hatte sich<br />

die Präsidierende Teutonia Bonn zum Motto<br />

gewählt. Es war auch Thema der Kommersrede 7<br />

Cimbria in Festtagsstimmung:<br />

Die Freiburger Landsmannschaft erlebte<br />

unvergeßliche Feiertage 28<br />

In Bonn beging die dortige VACC ihren 1.500<br />

Stammtisch. Die Verbandsbrüder treffen sich<br />

dort seit 1977 im Wochenrhythmus 30<br />

Aus dem Inhalt<br />

Akademischer Kalender 2<br />

Termine<br />

Ausschreibung CC-Wissenschafts- und<br />

Studienpreis 2010<br />

CC-Wissenschaftspreis für Vbr. Dr. Andreas<br />

Hochwimmer<br />

Leserbriefe 5<br />

Ihre Meinung – Ihre Zuschrift<br />

Aus dem CC 7<br />

Die wichtigsten Ergebnisse des<br />

141. Pfingstkongresses<br />

<strong>Coburger</strong> Bilderbogen <strong>2009</strong><br />

Sport im CC 12<br />

Sportfest <strong>2009</strong> in Coburg<br />

Die Ergebnislisten der Wettbewerbe<br />

Das Amtsblatt 17<br />

Verbum peto.<br />

Die Kolumne des AHCC-Vorsitzers<br />

1. Präsidialbrief der L. Verdensia Göttingen:<br />

Mut zum Optimismus!<br />

9. Greifensteintagung <strong>2009</strong><br />

Rahmenzeitplan – Hochschulgespräch und<br />

Festprogramm – Anmeldeformular<br />

Änderungen im CC Anschriftenverzeichnis<br />

CC vor Ort 24<br />

Die Arbeitsgemeinschaft der<br />

Ostverbindungen im CC lädt ein:<br />

Festkommers ›20 Jahre Mauerfall‹ in Halle<br />

101 Jahre alt – 166 Couleursemester treu:<br />

Borussia Stuttgart gratuliert ihrem Bundesbruder<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Schaad<br />

130. Stiftungsfest: Schaumburgia feierte im<br />

Marburger Landgrafenschloß<br />

Cimbria Freiburg beging ihr 125. Stiftungsfest<br />

Kurzmeldungen<br />

Beilagenhinweis: Der Gesamtauflage dieser Zeitschrift<br />

liegt ein Faltblatt mit einer Einladung zum 57. Wiener<br />

Korporations-Ball am 29. Januar 2010 in den Festsälen<br />

der Wiener Hofburg bei.<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

3<br />

Inhalt


Editorial<br />

CC-Wissenschaftspreis<br />

für Dr. Andreas Hochwimmer<br />

MIt dem Wissenschaftspreis des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s <strong>2009</strong> ist Vbr. Dr. Andreas<br />

Hochwimmer, Salzburger zu Salzburg, ausgezeichnet worden. Im Rahmen der<br />

Akademischen Feierstunde am Pfingstmontag in der Aula des Gymnasium<br />

Casimirianum nahm Vbr. Hochwimmer (Mitte) den Preis aus den Händen des<br />

Laudators, Vbr. Prof. Dr. Andreas Wedde, Schottland, Germania Dresden (links<br />

im Bild) entgegen. Zu den ersten Gratulanten zählte Vbr. Wolf Honigmann,<br />

Alemanno-Palatia, als Geschäftsführender Vorsitzender der CC-Akademie.<br />

Vbr. Hochwimmer erhielt den Preis für seine juristische Dissertation an der Paris-<br />

Lodron-Universität Salzburg zum Thema Die studentische Schlägermensur im Lichte<br />

des österreichischen Strafrechts. Damit wurde die Problematik der strafrechtlichen<br />

Relevanz des studentischen Fechtens in Österreich erstmals monographisch<br />

thematisiert und anhand der modernen Strafrechtsdogmatik umfassend erörtert.<br />

Die Arbeit wurde von beiden Gutachtern mit der Bestnote ›sehr gut‹ bewertet<br />

und ist inzwischen auch in Buchform erschienen (die CC-Blätter berichteten).<br />

Der CC-Wissenschaftspreis sowie sein Pendant, der CC-Studienpreis, werden<br />

auf Vorschlag der im CC zusammengeschlossenen Altherrenverbände verliehen.<br />

Beachten Sie dazu bitte die Hinweise auf Seite 2 dieser Zeitschrift.<br />

Mit verbandsbrüderlichen Grüßen Detlef Frische<br />

Auch per Telefax (0 89) 22 31 22 oder als E-Mail kanzlei@coburger-convent.de<br />

An den Verband Alter Herren des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s (AHCC) e. V.<br />

Triftstraße 1, D-80538 München<br />

o Adreßänderung o Neuaufnahme<br />

Hiermit teile ich meine ab sofort / ab ......................... gültige Adresse mit:<br />

Titel/Beruf, Vorname, Name Geburtsjahr<br />

Mutterbund / weitere Bünde<br />

Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort<br />

4 CC-Blätter bisherige Anschrift 3/<strong>2009</strong><br />

Impressum<br />

CC-Blätter<br />

Magazin des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s.<br />

Offizielles Verbandsorgan<br />

Herausgeber und Verlag:<br />

Verband Alter Herren des<br />

<strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s (AHCC) e. V.,<br />

Triftstraße 1, D-80538 München,<br />

Tel. (0 89) 22 37 08,<br />

Fax (0 89) 22 31 22<br />

kanzlei@coburger-convent.de<br />

Anschriftenänderungen bitte nur<br />

an diese Adresse!<br />

Redaktion (verantwortlich) und<br />

Verlagsvertretung:<br />

Pfr. em. Detlef Frische (df),<br />

Ubia Brunsviga, Hasso-Guestfalia,<br />

akadpress GmbH<br />

Oberstraße 45, D-45134 Essen<br />

Tel. (02 01) 43 55 41-00<br />

Fax (02 01) 43 55 41-01<br />

Funkruf (01 72) 218 41 23<br />

E-Mail: info@akadpress.de oder<br />

cc-blaetter@coburger-convent.de<br />

ISDN-Dateitransfer<br />

(02 01) 43 55 41-02 (MacOS)<br />

(02 01) 43 55 41-03 (PC Eurofile)<br />

Ständige Mitarbeiter:<br />

Rüdiger Gerald Franz (rgf), Teutonia<br />

Bonn<br />

Markus Gail (mg), Alsatia;<br />

Hans-Werner Goldner (go),<br />

Asci burgia.<br />

Erscheinungsweise: vierteljährlich.<br />

Einzelheft 1,– Euro zzgl. Versandgebühren<br />

Anzeigenverwaltung:<br />

CC-Kanzlei (Anschrift s. o.) in Verbindung<br />

mit akadpress GmbH<br />

Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 13<br />

Gesamtherstellung:<br />

akadpress GmbH, Essen<br />

Anschrift s. Redaktion<br />

Auflage: 14.000 Exemplare<br />

Abbildungen in diesem Heft:<br />

Archiv akadpress, Klaus Wöhner,<br />

Privataufnahmen.<br />

Redaktionsschluß für Nr. 4/<strong>2009</strong>:<br />

25. November <strong>2009</strong>


Aus der Postmappe der Redaktion<br />

Ihre Meinung – Ihre Zuschrift<br />

Wir freuen uns über jeden Leserbrief. Je kürzer er gefaßt ist, desto größer ist die<br />

Möglichkeit, ihn ungekürzt zu veröffentlichen<br />

Netz gegen Nazis –<br />

Netz gegen uns<br />

Zu CC-Blätter 1/<strong>2009</strong>, Titelbild<br />

Das Titelblatt der CC-Blätter 1/<strong>2009</strong><br />

zeigt fünf Verbandsbrüder, die vor<br />

einer Plakatwand des Aktionsbündnisses<br />

›Netz gegen Nazis‹ posieren.<br />

Auf den ersten Blick ein lobenswerter<br />

Beitrag für die Außenwirkung,<br />

Mitglieder unseres Dachverbandes,<br />

die sich gegen die ewig Gestrigen<br />

Antidemokraten der Rechtsextremen<br />

Szene stellen, sind nach Kräften zu<br />

unterstützen, halten sie doch unsre<br />

außenwirksamen Prinzipien von<br />

Ehre, Freiheit und Vaterland hoch.<br />

Allerdings müssen einem, bei einer<br />

genaueren Betrachtung dieses Aktionsbündnisses,<br />

doch einige Zweifel<br />

sowohl an der Seriosität, als auch am<br />

Demokratieverständnis dieses Netzwerkes<br />

kommen, siehe auch den Beitrag<br />

von Verbandsbruder Dr. Gehrke,<br />

Mecklenburgia-Rostock, CC-Blätter<br />

2/<strong>2009</strong>. Im folgenden soll anhand<br />

von Zitaten aus der Webseite 1 dieses<br />

Aktionsbündnisses noch einmal<br />

deutlich herausgestrichen werden,<br />

warum sich eine Unterstützung des<br />

›Netz gegen Nazis‹ aus Sicht eines<br />

CC-Bundes verbietet.<br />

Die Webseite von Netz gegen<br />

Nazis hat eine eigene Untersektion<br />

Studentenverbindungen 2 , aus der<br />

wieder einmal der alte Tenor hervorsticht,<br />

Verbindung ist gleich Burschenschaft<br />

ist gleich rechtsextrem.<br />

Vor unseren Bünden steht zwar nicht<br />

das ›böse‹ Wort Burschenschaft, dafür<br />

legen wir »Wert auf den archaischen<br />

Brauch des Zweikampfes mit<br />

scharfen Säbeln […], was oft schwere<br />

Verletzungen zur Folge hat.« 3<br />

Ein Blick aufs Glossar über Burschenschaften<br />

und Studentenverbindungen<br />

4 zeigt wiederum verfälschende<br />

und tendenziöse Bericht-<br />

erstattung. So heißt es zum Thema<br />

Mensurfechten: »[...]Die Mensur gilt<br />

außerdem als Ausdruck überkommener<br />

Männlichkeitsvorstellungen.« 5<br />

Über die Gemeinsamkeiten aller<br />

Verbindungen heißt es: »Zu den Gemeinsamkeiten,<br />

die alle Studentenverbindungen<br />

teilen, gehört schließlich<br />

die Fixierung auf überkommene<br />

Traditionen. […] Die Kneipe ist Erziehungsmittel<br />

[…]. Das Mitglied lernt,<br />

sich in vorgegebenen Strukturen zu<br />

bewegen.« 6 Insgesamt wird hier zum<br />

einen das studentische Fechten auf<br />

ein blutrünstiges Duell herabgestuft,<br />

zum anderen wird uns eins unserer<br />

Hauptideale abgesprochen, nämlich<br />

die Ausbildung unserer Mitglieder zu<br />

mündigen, selbständigen und freien(!)<br />

Staatsbürgern.<br />

Auch bei den vielen unqualifizierten<br />

Angriffen auf die Herren<br />

Burschenschafter sollten wir uns<br />

als Landsmannschafter und Turnerschafter<br />

die Frage stellen, in wie<br />

weit es mit unseren Idealen in Übereinklang<br />

zu bringen ist, derartig<br />

hanebüchene Unterstellungen billigend<br />

in Kauf zu nehmen. So sehr<br />

die Unterschiede zwischen unserem<br />

Dachverband und der DB auch sind,<br />

ist doch auch zu erkennen, daß wir<br />

zwar vielleicht als das kleinere Übel<br />

gelten, aber eben doch als Übel, das<br />

zu bekämpfen ist, sobald man das<br />

Größere beseitigt hat. Es ist nicht<br />

zielführend für die korporationsstudentische<br />

Szene, wenn wir uns<br />

abgrenzen und distanzieren, man<br />

mag auf die wichtigen, gegebenen<br />

Unterschiede sachlich hinweisen,<br />

sollte aber gegenüber den Polemiken<br />

von Links geschlossen zusammenstehen.<br />

Ein demokratisches, freies<br />

Deutschland und Europa, das wir<br />

uns alle auf die Fahne geschrieben<br />

haben, bedarf auch der Einforderung<br />

eben jener Freiheit und nicht<br />

der Unterstützung von Aktions-<br />

bündnissen, die ihre Texte direkt<br />

von Organisationen wie dem ›Antifaschistischen<br />

Pressearchiv und<br />

Bildungszentrum e.V. (apabiz)‹ übernehmen.<br />

Daher bitten wir an dieser<br />

Stelle alle Verbandsbrüder sich<br />

genau anzusehen, mit wem man<br />

zusammenarbeitet. Eine Rückfrage<br />

beim CC-Presseamt wäre auch anzuraten,<br />

bevor man derart in die<br />

Öffentlichkeit geht.<br />

Für den BC der L. Cimbria Freiburg<br />

Wolfgang Sickmann Z!<br />

Anmerkungen:<br />

1 http://www.netz-gegen-nazis.de<br />

2 http://www.netz-gegen-nazis.de/category/<br />

lexikon/studentenverbindungen<br />

3 ebd.<br />

4 http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/<br />

burschenschaften-und-studentenverbindungenglossar<br />

5 ebd.<br />

6 http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/<br />

struktur-geschichte-und-hintergruendevon-studentenverbindungen<br />

Netz gegen Nazis:<br />

Überzeugung bekennen!<br />

Zu CC-Blätter 1/<strong>2009</strong>, Titelbild,<br />

Stellungnahme zum Leserbrief von<br />

Herrn Vbr. Dr. Roland Gehrke, CC-<br />

Blätter 2/<strong>2009</strong>)<br />

Herr Vbr. Dr. Gehrke verdreht in seinem<br />

Leserbrief den Sachverhalt ins<br />

Gegenteil.<br />

Zunächst irritiert es, daß ihn das<br />

erklärte Engagement junger Aktiver<br />

gegen Nazis überhaupt stört. Gerade<br />

weil es so ist, daß der <strong>Coburger</strong><br />

<strong>Convent</strong> niemals einen »Zweifel<br />

an seinem Einsatz für eine demokratische<br />

Ordnung und gegen jede<br />

Form von politischem Extremismus«<br />

gelassen hat, müssen wir uns doch<br />

glücklich schätzen, daß seine jungen<br />

Mitglieder sich offen dazu bekennen<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

5<br />

Leserbriefe


Leserbriefe<br />

und der Redaktion der CC-Blätter<br />

dieses Bekenntnis ein Titelbild wert<br />

ist. Genau solch ein Titelbild kann<br />

dazu beitragen, in der Öffentlichkeit<br />

weit verbreiteten Vorurteilen über<br />

Korporationen entgegen zu wirken.<br />

Und wenn es wirklich, wie Herr Dr.<br />

Gehrke meint, unmöglich ist, in<br />

den CC-Korporationen »jemanden<br />

aufzutreiben, der für Nazis wäre«,<br />

so weiß gewiß auch er, daß es Burschenschaften<br />

gibt, die sich im Visier<br />

des Verfassungsschutzes befinden.<br />

Die Öffentlichkeit unterscheidet<br />

6 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

aber nicht, wenn sie nicht aufgeklärt<br />

wird. Deswegen sind Äußerungen<br />

des CC wie das inkriminierte Titelbild<br />

nicht nur gut, sondern eminent<br />

wichtig.<br />

Der Versuch, dies durch einen<br />

Hinweis auf eine mögliche linksextremistische<br />

Beteiligung (man muß<br />

schon sehr danach suchen) an der<br />

Initiative ›Netz gegen Nazis‹ zu diffamieren,<br />

geht fehl. Zum einen ist das<br />

Titelbild eindeutig und läßt keinerlei<br />

entsprechende Interpretation zu.<br />

Zum anderen wäre es absurd, eine<br />

Voll tiefer Trauer geben wir bekannt,<br />

daß unser lieber Bundesbruder<br />

Joschi Prinz von Sachsen - Coburg<br />

* 13.5.1965 † 4.9.<strong>2009</strong><br />

plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte gerissen wurde.<br />

Initiative gegen Rechtsextremismus<br />

nur deswegen zu unterlassen, weil<br />

auch Linksextreme sich dann zu<br />

Wort melden. Herr Dr. Gehrke kann<br />

versichert sein, daß unsere Aktiven<br />

sehr wohl zu differenzieren wissen<br />

und sich absolut nicht »vor den falschen<br />

Karren« spannen lassen, es<br />

sich aber auch nicht verwehren lassen,<br />

ihre demokratischen Überzeugungen<br />

zu bekennen und sie in den<br />

Dienst des CC zu stellen.<br />

Horst Koops,<br />

Hammonia-Marko Natangia<br />

Wir verlieren einen treuen und CC-begeisterten Bundesbruder.<br />

Sein Andenken werden wir für immer in unseren Herzen tragen.<br />

Dr. med. Martin Kumpf Michael Steinacher Dr. Bernhard Weigl Michael Hornig<br />

für die Altherrenschaft für die Aktivitas für die Altherrenschaft für die Aktivitas<br />

der T. Ghibellinia zu München der L. Bavaria zu Weihenstephan


Aus dem CC<br />

<strong>Coburger</strong> Bilderbogen <strong>2009</strong><br />

Pfingstkongreß <strong>2009</strong>: Die Landsmannschaft Teutonia Bonn ist Präsidierende: Mit ihr ziehen in Coburg ein: Ghibellinia Tübin<br />

Oberbürgermeister Norbert Kastner eröffnen vom Rathausbalkon den Kongreß. – Am Pfingstsamstag ist der Ball der Stadt<br />

Pfingstmontag: Die Herren Chargierten nehmen im Hof der Ehrenburg Aufstellung; die Spitzen des CC und der Stadt Cobu<br />

Denkmal des CC im Hofgarten. Die Abordnungen der Bünde sowie zahlreiche Verbandsbrüder mit ihren Angehörigen samm<br />

CC-Sprecher Rüdiger G. Franz und Oberbürgermeister Norbert Kastner legen am CC-Ehrenmal Kränze nieder. – Am Abend d<br />

hält der CC-Sprecher selbst und wird mit viel Beifall bedacht. Mit der Feierstunde zur Einheit Deutschlands endet der Mont<br />

10 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong>


gen als Vorpräsidierende und Verdensia Göttingen als Nachpräsidierende. – CC-Sprecher Rüdiger G. Franz und Coburgs<br />

Coburg im Kongreßhaus das gesellschaftliche Ereignis schlechthin.<br />

rg schreiten zur Ehrung der Opfer der Kriege im Ehrenmal der Stadt Coburg sowie am<br />

eln sich rund um das Standbild und verfolgen die Gedenkrede.<br />

er Festkommers des CC im Festzelt am Anger. Die Kommersrede<br />

ag – mit dem Marktfest am folgenden Tag der 141. Pfingstkongreß.<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

11<br />

Aus dem CC


Sport im CC<br />

Schießen<br />

Luftgewehr Aktive<br />

1. Falkenberg, Sebastian 93<br />

T. Ghibellinia München<br />

2. Bauer, Hannes 64<br />

T. Alemanno-Palatia Erlangen I<br />

3. Schmalenberg, Michael 63<br />

L. Teutonia Würzburg I<br />

4. Dupré-Gerhard, Severin 62<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

4. Haack, Christian 62<br />

L. Teutonia Würzburg I<br />

6. Vogl, Maximilian 58<br />

T. Cheruscia Straßburg München I<br />

7. Evert, Martin 55<br />

T. Cheruscia I<br />

8. Ulrich, Stefan 49<br />

L. Hohenstaufia I<br />

8. Kutscher, Johannes 49<br />

L. Hohenstaufia I<br />

8. Rjasanow, Andreas 49<br />

T. Merovingia Darmstadt I<br />

8. Koch, Maximilian 49<br />

L. Saxonia Stuttgart I<br />

Luftgewehr AH 1<br />

1. Kochendörfer, Axel 75<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. Brümmer, Ulrich 65<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. Blüm, Thomas 65<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

4. Bosch, Christian 61<br />

L. Bavaria Weihenstephan I<br />

5. Schmidt, Robert 58<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

5. Nutto, Christian 58<br />

T. Hasso-Saxonia<br />

7. Sperling, Harald 57<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

7. Trebing, Andreas 57<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

9. Malter, Christian 44<br />

L. Teutonia Würzburg<br />

9. Binder, Michael 44<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

Luftgewehr AH 2<br />

1. Wetzler, Harald 49<br />

L. Württembergia<br />

2. Neuscheler, Karlheinz 46<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

3. Bolch, Michael 42<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

4. Jud, Konrad 40<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

12 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

Vom Sportschießen bis zum Fußballturnier<br />

Sportfest <strong>2009</strong> in Coburg<br />

Die Ergebnislisten der ausgetragenen Wettbewerbe<br />

5. Kiener, Hans 38<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

6. Schwannecke, Wilfried 24<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

7. Kramer, Jörg 21<br />

T. Berlin<br />

8. Ruck, Matthias 14<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

Luftgewehr Damen<br />

1. Ruck, Christina 68<br />

L. Württembergia Damen I<br />

1. Bolch, Frauke 68<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

3. Kochendörfer, Nanete 63<br />

L. Württembergia Damen I<br />

4. Stingel, Sabine 53<br />

L. Württembergia Damen I<br />

5. Pasquay, Caroline 52<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

6. Trauner, Maria 46<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

6. Kramer, Evelyn 46<br />

T. Berlin<br />

8. Voß-Spilker, Urte 37<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

Luftpistole Aktive<br />

1. Falkenberg, Sebastian 90<br />

T. Ghibellinia München<br />

2. Dupré-Gerhard, Severin 80<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

2. Bauer, Hannes 80<br />

T. Alemanno-Palatia Erlangen I<br />

2. Bialy, Lukasz 80<br />

L. Saxonia Stuttgart I<br />

5. Evert, Martin 78<br />

T. Cheruscia I<br />

6. Orth, Ralf 76<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

7. Jelischew, Alexej 75<br />

T. Cheruscia Straßburg München I<br />

8. Peter, Jens-Uwe 74<br />

L. Teutonia Würzburg<br />

9. Mikhaylenko, Vladimir 73<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

9. Feiler, Jan 73<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

Luftpistole AH 1<br />

1. Kochendörfer, Axel 81<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. Nutto, Christian 79<br />

T. Hasso-Saxonia<br />

3. Schmidt, Robert 78<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

4. Brümmer, Ulrich<br />

L. Württembergia Hohenheim I 75<br />

5. Stolz, Tilman 73<br />

L. Saxonia Niedersachsen, Württembergia I<br />

6. Wallner, Olaf 67<br />

T. Hasso-Saxonia<br />

7. Binder, Michael 64<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

8. Trebing, Andreas 61<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

8. Blüm, Thomas 61<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

10. Sperling, Harald 60<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

Luftpistole AH 2<br />

1. Kiener, Hans 77<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

2. Kramer, Jörg 64<br />

T. Berlin<br />

3. Neuscheler, Karlheinz 62<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

4. Bolch, Michael 61<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

5. Schwannecke, Wilfried 56<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

6. Ruck, Matthias 44<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

7. Jud, Konrad 35<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

Luftpistole Damen<br />

1. Bolch, Frauke 93<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

2. Ruck, Christina 79<br />

L. Württembergia Damen I<br />

3. Kochendörfer, Nanete 68<br />

L. Württembergia Damen I<br />

4. Kramer, Evelyn 66<br />

T. Berlin<br />

5. Stingel, Sabine 54<br />

L. Württembergia Damen I<br />

6. Pasquay, Caroline 52<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

Kleinkalibergewehr Aktive<br />

1. Falkenberg, Sebastian 90<br />

T. Ghibellinia München<br />

2. Wenk, Klaus 89<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

2. Grefe, Christian 89<br />

L. Bavaria Weihenstephan I<br />

2. Bauer, Hannes 89<br />

T. Alemanno-Palatia Erlangen I<br />

5. Feiler, Jan 88<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

6. Evert, Martin 86<br />

T. Cheruscia I<br />

6. Habermann, Leo 86<br />

L. Bavaria Weihenstephan I


6. Meyer, Cord 86<br />

L. Teutonia Würzburg I<br />

6. Koch, Maximilian 86<br />

L. Saxonia Stuttgart I<br />

10. Dupré-Gerhard, Severin 85<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

Kleinkalibergewehr AH 1<br />

1. Kochendörfer, Axel 93<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. Bosch, Christian 89<br />

L. Bavaria Weihenstephan I<br />

3. Stolz, Tilman 88<br />

L. Saxonia Niedersachsen Württembergia I<br />

3. Brümmer, Ulrich 88<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

5. Trebing, Andreas 86<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

6. Malter, Christian 84<br />

L. Teutonia Würzburg<br />

7. Blüm, Thomas 82<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

7. Mester, Mario 82<br />

T. Rheno-Germania / L. Salzburg<br />

9. Binder, Michael 80<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

10. Sperling, Harald 79<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

Kleinkalibergewehr AH 2<br />

1. Neuscheler, Karlheinz 92<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

2. Bolch, Michael 91<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

3. Kiener, Hans 90<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

4. Ruck, Matthias 86<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

5. Wetzler, Harald 84<br />

L. Württembergia<br />

6. Müller-Neuhof, Horst 78<br />

T. Merovingia Darmstadt et Berlin<br />

7. Jud, Konrad 77<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

8. Dr. Büngener, Helmut 74<br />

T. Asciburgia Würzburg<br />

9. Gehrmann, Wolf 73<br />

T. Berlin<br />

10. Diedrich, Louis 70<br />

T. Berlin<br />

Kleinkalibergewehr Damen<br />

1. Bolch, Frauke 89<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

2. Stingel, Sabine 78<br />

L. Württembergia Damen I<br />

3. Voß-Spilker, Urte 76<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

4. Kochendörfer, Nanette 75<br />

L. Württembergia Damen I<br />

4. Pasquay, Caroline 75<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

6. Ruck, Christina 74<br />

L. Württembergia Damen I<br />

7. Hildebrandt, Julia 70<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

Sportpistole Aktive<br />

1. Bauer, Hannes 79<br />

T. Alemanno-Palatia Erlangen I<br />

2. Evert, Martin 74<br />

T. Cheruscia I<br />

3. Nguyen, Minh 73<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

4. Rösing, Justin 70<br />

L. Saxonia Stuttgart I<br />

5. Falkenberg, Sebastian 69<br />

T. Ghibellinia München<br />

6. Stolpe, Florian 67<br />

T. Cheruscia I<br />

7. Meyer, Cord 65<br />

L. Teutonia Würzburg I<br />

7. Hischhäuser, Slawa 65<br />

T. Cheruscia Straßburg München I<br />

9. Vens-Cappell, Stephan 64<br />

L. Saxonia Niedersachsen Württembergia I<br />

10. Heeren, Keno 63<br />

L. Saxonia Niedersachsen Württembergia I<br />

Sportpistole AH 1<br />

1. Kochendörfer, Axel 81<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. Sperling, Harald 76<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

3. Schmidt, Robert 72<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

4. Stolz, Tilman 70<br />

L. Saxonia Niedersachsen Württembergia I<br />

5. Trebing, Andreas 60<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

6. Brümmer, Ulrich 56<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

7. Malter, Christian 50<br />

L. Teutonia Würzburg<br />

7. Bosch, Christian 50<br />

L. Bavaria Weihenstephan I<br />

9. Blüm, Thomas 43<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

Sportpistole AH 2<br />

1. Bolch, Michael 60<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

2. Neuscheler, Karlheinz 54<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

2. Wetzler, Harald 54<br />

L. Württembergia<br />

4. Schwannecke, Wilfried 51<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

5. Jud, Konrad 48<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

6. Ruck, Matthias 15<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

Sportpistole Damen<br />

1. Bolch, Frauke 84<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

2. Kochendörfer, Nanete 54<br />

L. Württembergia Damen I<br />

3. Ruck, Christina 41<br />

L. Württembergia Damen I<br />

4. Pasquay, Caroline 27<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

5. Stingel, Sabine 7<br />

L. Württembergia Damen I<br />

Vierkampf Aktive<br />

1. Falkenberg, Sebastian 342<br />

T. Ghibellinia München<br />

2. Bauer, Hannes 312<br />

T. Alemanno-Palatia Erlangen I<br />

3. Evert, Martin 293<br />

T. Cheruscia I<br />

4. Meyer, Cord 266<br />

L. Teutonia Würzburg I<br />

5. Dupré-Gerhard, Severin 264<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

6. Schmalenberg, Michael 257<br />

L. Teutonia Würzburg I<br />

7. Heeren, Keno 254<br />

L. Saxonia, Niedersachsen, Württembergia I<br />

8. Bialy, Lukasz 253<br />

L. Saxonia Stuttgart I<br />

9. Rjasanow, Andreas 251<br />

T. Merovingia Darmstadt I<br />

10. Grefe, Christian 249<br />

L. Bavaria Weihenstephan I<br />

10. Peter, Jens-Uwe 249<br />

L. Teutonia Würzburg<br />

Vierkampf AH 1<br />

1. Kochendörfer, Axel 330<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. Brümmer, Ulrich 284<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

3. Schmidt, Robert 280<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

4. Sperling, Harald 272<br />

L. Württembergia Hohenheim I<br />

5. Trebing, Andreas 264<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

6. Bosch, Christian 257<br />

L. Bavaria Weihenstephan I<br />

7. Stolz, Tilman 255<br />

L. Saxonia Niedersachsen, Württembergia I<br />

8. Blüm, Thomas 251<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

9. Malter, Christian 223<br />

L. Teutonia Würzburg<br />

Vierkampf AH 2<br />

1. Neuscheler, Karlheinz 254<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

1. Bolch, Michael 254<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

3. Jud, Konrad 200<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

4. Schwannecke, Wilfried 194<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

5. Ruck, Matthias 159<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

Vierkampf Damen<br />

1. Bolch, Frauke 334<br />

T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg<br />

2. Ruck, Christina 262<br />

L. Württembergia Damen I<br />

3. Kochendörfer, Nanette 260<br />

L. Württembergia Damen I<br />

4. Pasquay, Caroline 206<br />

T. Merovingia Darmstadt II<br />

5. Stingel, Sabine 192<br />

L. Württembergia Damen I<br />

Vierkampf Mannschaft<br />

1. L. Württembergia Hohenheim I<br />

2. L. Saxonia Niedersachsen Württembergia I<br />

3. L. Teutonia Würzburg I<br />

4. T. Alemanno-Palatia Erlangen I<br />

5. T. Merovingia Darmstadt II<br />

6. L. Saxonia Stuttgart I<br />

7. L. Württembergia Damen I<br />

8. T. Cheruscia I<br />

9. T. Fridericiana Mannheim / Heidelberg I<br />

10. L. Bavaria Weihenstephan I<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

13<br />

Sport im CC


Sport im CC<br />

Nordic Walking<br />

Männer<br />

1. Rellig, Roland 0:29:55<br />

L. Merovingia, Darmstadt<br />

2. Dr. Dannöhl, Rainer 0:29:59<br />

T. Merovingia Darmstadt<br />

3. Dr. Büngener, Helmut 0:35:34<br />

T. Asciburgia<br />

4. Sattler, Frank 0:47:15<br />

L. Merovingia, Darmstadt<br />

Damen<br />

1. Rellig, Ulrike 0:29:57<br />

L. Merovingia, Darmstadt<br />

2. Sattler, Sabine 0:29:58<br />

L. Merovingia, Darmstadt<br />

3. Loring, Marion 0:30:01<br />

L. Merovingia, Darmstadt<br />

Volkslauf<br />

Jugend<br />

1. Westerhäuser, Dennis 0:13:32<br />

ASC Marktrodach<br />

LM 20<br />

1. Niermann, Stephan 0:34:21<br />

T. Alemanno-Palatia<br />

2. Zeh, Andreas 0:39:03<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

3. Wolf, Leonhard 0:39:26<br />

L. Cheruskia, Darmstadt<br />

4. Conrad, Phillippe 0:39:32<br />

T. Ghibellinia München<br />

5. Huesmann, Tobias 0:40:03<br />

T. Zaringia<br />

6. Frieß, Stephan 0:40:37<br />

7. Geier, Sascha 0:40:38<br />

T. Merovingia<br />

8. Schoor, Tobias 0:40:56<br />

T. Munichia Bayreuth<br />

9. Zeh, Alexander 0:41:37<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

10. Rothstein, Oliver 0:42:18<br />

T. Ghibellinia München<br />

LM 30<br />

1. Zech, Heiko 0:33:43<br />

TSV Sonnefeld<br />

2. Kalinovski, Bernd 0:38:20<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

3. Dr. Seidel, Wolfgang 0:38:43<br />

T. Asciburgia<br />

4. Rudolph, Daniel 0:39:25<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

5. Westhäuser, Markus 0:40:05<br />

L. Hansea auf dem Wels,<br />

L. Slesvico-Holsatia<br />

6. Müller, Marcus 0:41:31<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

7. Lautner, Matthias 0:42:02<br />

T. Ghibellinia München<br />

8. Krüger, Michael 0:42:43<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen Hamburg<br />

9. Diesel, Karsten 0:43:57<br />

T. Cimbria Greifswald<br />

10. Wicklein, Jens 0:43:59<br />

14 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

LM 40<br />

1. Holder, Michael 0:32:57<br />

Turnerschaft Coburg<br />

2. Freitag, Werner 0:35:02<br />

TSV 1860<br />

3. Boysen, Peter 0:35:02<br />

TSV 1860<br />

4. Klev, Erich 0:35:42<br />

5. Riedel, Daniel 0:36:59<br />

TSV Cortendorf<br />

6. Zeidler, Micheal 0:38:21<br />

TV 1848 Coburg<br />

7. Beyersdorf, Max 0:38:29<br />

<strong>Coburger</strong> Turnerschaft<br />

8. Buettner, Holger 0:38:36<br />

privat<br />

9. Matheis, Klaus 0:38:47<br />

L. Württembergia, Hohenheim<br />

10. Werner, Alfred 0:42:20<br />

Laufteam HUK-Coburg<br />

LM 50<br />

1. Kopetzky, Wolfgang 0:37:21<br />

DAV-Nürnberg<br />

2. Dr. Mönnig, Eckhard 0:40:50<br />

<strong>Coburger</strong> Turnerschaft<br />

3. Israel, Christian 0:41:26<br />

T. Rheno-Germania<br />

4. Seewald, Burkhard 0:52:28<br />

L. Schottland Tübingen<br />

LM 60<br />

1. Otto, Max 0:44:11<br />

DAV Coburg<br />

2. Wolf, Berthold 0:49:52<br />

TS Lichtenfels<br />

3. Köhler, Reinhold 0:53:42<br />

L. Württembergia<br />

4. Dr. Helling, Hans 0:56:38<br />

T. Hasso Saxonia Kaiserslautern<br />

5. Rüster, Burkhart 1:09:19<br />

T. Berlin<br />

LM 70<br />

1. Wanzek, Helmut 0:45:57<br />

TV 1848 Coburg<br />

2. Zach, Alfred 0:47:59<br />

3. Kessler, Joachim 0:50:48<br />

L. Hasso-Guestfalia Marburg<br />

4. Munk, Detlef 0:51:31<br />

T. Schaumburgia Marburg<br />

5. Wilk, Gerhard 1:04:06<br />

L. Preußen Berlin<br />

LW 20<br />

1. Köhler, Anja 0:47:54<br />

L. Württenbergia<br />

2. Leveringhaus, Cathrin 0:59:34<br />

L. Saxonia T. Hohenstaufia<br />

LW 30<br />

1. Engel, Petra 0:40:50<br />

DAV Coburg<br />

2. Walther, Beatrice 0:48:08<br />

L. Saxonia Stuttgart<br />

3. Matthäi, Nicole 0:53:12<br />

LW 40<br />

1. Thomä, Christine 0:42:33<br />

TSV Coburg Scheuerfeld<br />

2. von Immhoff, Anja 0:43:09<br />

TV 1848 Coburg<br />

LW 50<br />

1. Kopetzky, Irene 0:47:35<br />

Post-Sport-Nürnberg<br />

2. Matheis, Hidegard 0:56:06<br />

L. Württembergia, Hohenheim<br />

Tennis<br />

Doppel<br />

1. Kehling, Peter<br />

Schoor, Tobias<br />

L. Hasso-Borussia /T. Munichia<br />

2. Betz, Benedikt<br />

Kulla, Christopher<br />

L. Macaria Köln<br />

Einzel<br />

1. Schoor, Tobias<br />

T. Munichia Bayreuth<br />

2. Kulla, Christopher<br />

L. Macaria Köln<br />

Golf<br />

Männlich Brutto, HCP 0,0 bis 54.<br />

1. Bracker, Martin 26<br />

L. Normannia<br />

2. Kraft, Heinrich 25<br />

L. Württembergia<br />

2. Otte, Benedikt 25<br />

L. Salia Bonn<br />

2. Dr. Höllein, Andreas 25<br />

Coburg<br />

5. Dr. Reinwald, Herbert 22<br />

L. Teutonia<br />

6. Dr. Götz, Rainer 17<br />

L. Nibelungia<br />

6. Reinwald, Felix 17<br />

L. Teutonia<br />

8. Vorwald, Guido 16<br />

L. Rhenania Münster<br />

8. Schmierer, Jörg 16<br />

T. Fridericiana Mannheim<br />

10. Martin, Ernst-Friedrich 14<br />

L. Hercynia Frankfurt<br />

Männlich Netto HCP 0,0 bis 36,0.<br />

1. Dr. Götz, Rainer 36<br />

L. Nibelungia<br />

1. Kraft, Heinrich 36<br />

L. Württembergia<br />

1. Dr. Höllein, Andreas 36<br />

Coburg<br />

4. Vorwald, Guido 35<br />

L. Rhenania Münster<br />

4. Otte, Benedikt 35<br />

L. Salia Bonn<br />

4. Schmierer, Jörg 35<br />

T. Fridericiana Mannheim<br />

4. Hoffmann, Eric 35<br />

L. Nibelungia<br />

8. Dr. Schwarzer, Andreas 34<br />

L. Saxo-Suevia Erlangen<br />

9. Lörcher, Roland 33<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

9. Cornelius, Gerhard 33<br />

L. Normannia<br />

9. Kissel, Hans-Georg 33<br />

L. Ubia Brunsvigia


9. Zimmer, Peter 33<br />

L. Normannia<br />

9. Bracker, Martin 33<br />

L. Normannia<br />

Männlich Netto HCP 37,0 bis 54,0.<br />

1. Ganitopoulos, Nikolaos 28<br />

L. Teutonia<br />

1. Blossey, Christoph 28<br />

L. Teutonia<br />

1. Waha, Gernod 28<br />

L. Borussia<br />

4. Suksamosorn, Matthias 27<br />

L. Teutonia<br />

5. Dr. Kühnl, Andreas 26<br />

L. Teutonia<br />

6. Metz, Till 20<br />

L. Teutonia<br />

7. Eberwein, Bernd 16<br />

L. Hansea a.d. Wels<br />

Weiblich Brutto, HCP 0,0 bis 54.<br />

1. Dr. Reinwald, Traudl 18<br />

2. Lörcher, Juliane 11<br />

Golfclub Schloß Tambach<br />

3. Müller-Schmierer, Iris 6<br />

3. Kissel, Ester 6<br />

Golfclub Schloß Tambach<br />

5. Hofmann, Sabine 0<br />

Weiblich Netto, HCP 0,0 bis 54.<br />

1. Müller-Schmierer, Iris 42<br />

2. Hofmann, Sabine 38<br />

3. Dr. Reinwald, Traudl 31<br />

4. Lörcher, Juliane 29<br />

Golfclub Schloß Tambach<br />

5. Kissel, Ester 28<br />

Golfclub Schloß Tambach<br />

Schwimmen<br />

50 m Brust Aktive<br />

1. Frey, Alexander 36:82<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

2. Krüger, Michel 38:41<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen<br />

3. Konczalla, Sven 39:75<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

4. Faber, Marcus 44:66<br />

L. Borussia Stuttgart<br />

5. Hagemann, Tobias 45:19<br />

T. Berlin<br />

6. Börner, Mario 47:32<br />

T. Germania Dresden<br />

7. Hörmonn, Johannes 51:00<br />

T. Berlin<br />

50 m Freistil Aktive<br />

1. Frey, Alexander 28:00<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

2. Konczalla, Sven 28:00<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

3. Krüger, Michel 30:00<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen<br />

4. Müller, Markus 33:00<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

5. Casto, Gustavo 33:00<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

6. Weiner, Jochen 37:00<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

7. Wallstein, Stefan 43:00<br />

L. Cimbria-Fidelitas<br />

8. Teichmann, Christian 43:00<br />

T. Rheno-Germania<br />

50 m Rücken Aktive<br />

1. Frey, Alexander 36:16<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

2. Krüger, Michel 38:60<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen<br />

3. Castro, Gustavo 39:79<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

4. Konczalla, Sven 39:81<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

5. Börner, Mario 47:46<br />

T. Germania Dresden<br />

100 m Brust Aktive<br />

1. Frey, Alexander 1:25:06<br />

L. Niedersachsen zu Hannover<br />

2. Krüger, Michel 1:34:10<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen<br />

3. Börner, Mario 1:44:69<br />

T. Germania Dresden<br />

100 m Freistil Aktive<br />

1. Frey, Alexander 1:05:93<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

2. Krüger, Michel 1:10:00<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen<br />

3. Konczalla, Sven 1:14:00<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

4. Müller, Marcus 1:22:60<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

5. Castro, Gustavo 1:25:19<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

50 m Brust AH<br />

1. Schmidt, Robert 0:44:00<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

2. Küpper, Olaf 0:46:00<br />

L. Makaria Braunschweig<br />

3. Mester, Mario 0:47:03<br />

T. Rheno-Germania, L. der Salzburger<br />

4. Kessler, Joachim 0:49:25<br />

L. Hasso-Guestfalia<br />

5. Dr. Büngener, Helmut 0:51:37<br />

T. Asciburgia<br />

6. Helling, Hans 0:53:00<br />

T. Hasso-Saxonia Kaiserslautern<br />

7. Jud, Konrad 0:53:81<br />

T. Fridericiana Mannheim<br />

8. Munk, Detlef 1:02:00<br />

T. Schaumburgia<br />

9. Lignitz, Eberhard 1:11:00<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

10. Schütte, Christian 1:14:00<br />

L. Verdensia Göttingen<br />

50 m Freistil AH<br />

1. Vierling, Georg 32:00<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

2. Podsadlowski, Philipp 34:84<br />

L. Plavia-Cheruscia, L. Saxo-Suevia<br />

3. Mester, Mario 38:53<br />

T. Rheno-Germania, L. Salzburg<br />

4. Liebisch, Andreas 41:00<br />

L. Cimbria-Fidelitas<br />

5. Friesecke, Karsten 42:50<br />

T. Berlin<br />

6. Schmidt, Robert 43:00<br />

T. Markomanno-Teutonia Greifswald<br />

7. Neuscheler, Karlheinz 43:12<br />

T. Fridericiana Mannheim<br />

8. Küpper, Olaf 45:00<br />

L. Makaria Braunschweig<br />

9. Kessler, Joachim 45:43<br />

L. Hasso-Guestfalia<br />

10. Dr. Büngener, Helmut 48:78<br />

T. Asciburgia<br />

50 m Rücken AH<br />

1. Dr. Büngener, Helmut 00:57:00<br />

T. Asciburgia<br />

2. Jud, Konrad 00:58:37<br />

T. Fridericiana Mannheim<br />

3. Mester, Mario 1:01:65<br />

T. Rheno-Germania, L. der Salzburger<br />

4. Kessler, Joachim 1:02:81<br />

L. Hasso-Guestfalia<br />

5. Schütte, Christian 1:10:28<br />

L. Verdensia Göttingen<br />

6. Rüster, Burkhart 1:16:34<br />

T. Berlin zu Berlin<br />

100 m Brust AH<br />

1. Schol, Stephan 1:35:43<br />

L. Saxo-Suevia Erlangen<br />

2. Mester, Mario 1:45:09<br />

T. Rheno-Germania, L. der Salzburger<br />

3. Küpper, Olaf 1:48:47<br />

L. Makaria Braunschweig<br />

100 m Freistil AH<br />

1. Podsadlowski, Philipp 1:20:12<br />

L. Plavia-Cheruscia, L. Saxo-Suevia<br />

2. Liebisch, Andreas 1:41:88<br />

L. Cimbria-Fidelitas<br />

4 x 50 m Brust Familienstaffel<br />

1. Familie Vierling 2:04:53<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

2. Familie Flatow 2:48:34<br />

L. Niedersachsen Hannover<br />

4 x 50 m Freistil<br />

1. T. Berlin 2:47:53<br />

2. L. Teutonia München 3:15:47<br />

4 x 50 m Lagen<br />

1. L. Niedersachsen zu Hannover 2:39:84<br />

2. L. Borussia Stuttgart et 2:44:00<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

3. L. Cimbria-Fidelitas 3:37:00<br />

4 x 200 m Freistil<br />

1. L. Plavia-Cheruscia et 12:39:65<br />

L. Saxo-Suevia et<br />

L. Niedersachsen et<br />

AT. Slesvigia-Niedersachsen<br />

2. L. Marcomannia Stuttgart 18:35:00<br />

Leichtathletik<br />

Weitsprung<br />

1. Kröner, Marcel 5,73<br />

L. Marcomannia Stuttgart<br />

2. Knoll, Johannes 5,65<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

2. Rackwitz, Roman 5,65<br />

T. Ghibellinia München<br />

4. Felten, Holger 5,37<br />

L. Marcomannia Stuttgart<br />

5. Eckmann, Peter 4,90<br />

L. Borussia Stuttgart<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

15<br />

Sport im CC


Sport im CC<br />

6. Lorch, Sebastian 4,80<br />

L. Nibelungia Marburg<br />

7. Lorch, Philipp 4,72<br />

L. Nibelungia Marburg<br />

8. Cordes, Andreas 4,65<br />

T. Gotia-Zaringa Karlsruhe<br />

9. Rothstein, Oliver 4,52<br />

T. Ghibellinia München<br />

10. Schmidt, Martin 4,45<br />

L. Markomanno-Albertia Freiburg<br />

Kugelstoßen<br />

1. Schöber, Sven 11,41<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

2. Eichner, Andreas 10,12<br />

L. Schottland Tübingen<br />

3. Hageman, Tobias 9,28<br />

T. Berlin zu Berlin<br />

4. Lorch , Andreas 9,18<br />

L. Nibelungia Marburg<br />

5. Kröner, Marcel 9,08<br />

L. Marcomannia Stuttgart<br />

6. Mester, Mario 8,98<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

7. Schamhoop, Götz 8,86<br />

L. Markomanno-Albertia Freiburg<br />

8. Eckmann, Peter 8,80<br />

L. Borussia Stuttgart<br />

9. Frech, Thomas 8,71<br />

L. Borussia Stuttgart<br />

10. Lohr, Peter 8,50<br />

T. Berlin zu Berlin<br />

Hochsprung<br />

1. Knoll, Johannes 1,73<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

2. Rackwitz, Roman 1,70<br />

T. Ghibellinia München<br />

3. Kröner, Marcel 1,65<br />

L. Marcomannia Stuttgart<br />

4. Schamhoop, Götz 1,60<br />

T. Markomanno-Albertia Freiburg<br />

5. Conrad, Philippe 1,55<br />

T. Ghibellinia München<br />

6. Lorch, Philipp 1,50<br />

L. Nibelungia Marburg<br />

7. Meyer, Martin 1,40<br />

T. Ghibellinia München<br />

8. Dönges, Simon 1,30<br />

L. Nibelungia Marburg<br />

9. Ripperger, Jan 1,20<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

100 m Lauf Aktive<br />

1. Knoll, Johannes 11,89<br />

L. Suevia Karlsruhe<br />

2. Kröner, Marcel 12,24<br />

L. Marcomannia Stuttgart<br />

3. Lorch, Philipp 12,63<br />

L. Nibelungia<br />

4. Rackwitz, Roman 12,72<br />

T. Ghibellina München<br />

5. Lorch, Andreas 13,01<br />

L. Nibelungia<br />

6. Teichmann, Jan-Peter 13,11<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

7. Schedl, Hannes 13,18<br />

T. Ghibellinia München<br />

8. Tilly, Roman 13,33<br />

T. Markomanno-Albertia Freiburg<br />

9. Kumpf, Thomas 13,49<br />

T. Ghibellinia München<br />

10. Lorch, Sebastian 13,51<br />

L. Nibelungia<br />

16 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

100 m Lauf AH<br />

1. Kaiser, Frank 14,22<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

2. Mester, Mario 14,28<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

3. Dinger, Hans-Christian 16,12<br />

T. Rheno-Germania Clausthal<br />

4. Wendik, Thomas 16,35<br />

L. Bavaria<br />

4 x 100 m Staffel<br />

1. Schedlberger, Meyer, Lautner, Rackwitz<br />

T. Ghibellinia München 57,59<br />

2. Holz, Ernst, Knoll, Rippberger<br />

L. Suevia Karlsruhe 59,39<br />

3. Teichmann, Noack, Otto, Stalberg<br />

T. Rheno-Germania Clausthal II 59,58<br />

4. Dinger, Kaiser, Teichmann, Mester<br />

T. Rheno-Germania Clausthal I 61,25<br />

5. Hagemann, Lohr, Hörmann, Bauer<br />

T. Berlin / T. Alemanno-Palatia 63,78<br />

1.000 m Gehen Aktive<br />

1. Struck, Dominik 6:20,81<br />

T. Markomanno-Albertia<br />

2. Lahner, Sebastian 6:31,98<br />

T. Markomanno-Albertia<br />

2. Lenart, Alan 6:31,98<br />

T. Markomanno-Albertia,<br />

L. Hansea auf dem Wels<br />

3. Ortner, Alex 6:44,40<br />

T. Markomanno-Albertia<br />

4. Tilly, Roman 6:57,49<br />

T. Markomanno-Albertia<br />

5. Schmidt, Martin 6:57,71<br />

T. Markomanno-Albertia<br />

6. Kern, Benjamin 7:08,50<br />

T. Markomanno-Albertia<br />

1.000 m Gehen AH 1<br />

1. Matheis, Klaus 5:52,19<br />

L. Würtembergia<br />

2. Wetzler, Harald 5:58,11<br />

L. Würtembergia<br />

3. Mester, Mario 6:30,48<br />

T. Rheno-Germania,<br />

L. der Salzburger<br />

4. Wendlik, Thomas 7:32,43<br />

L. Bavaria<br />

1.000 m Gehen AH 2<br />

1. Munk, Detlef 6:38,79<br />

T. Schaumburgia<br />

2. Helling, Hans 7:19,58<br />

T. Hasso-Saxonia<br />

3. Dr. Büngener, Helmut 7:24,60<br />

T. Asciburgia<br />

AH Allkampf<br />

1. Wetzler, Harald<br />

L. Württembergia Hohenheim<br />

2. Mester, Mario<br />

T. Rheno-Germania,<br />

L. der Salzburger<br />

AH 2 Allkampf<br />

1. Dr. Büngener, Helmut<br />

T. Asciburgia<br />

2. Helling, Hans<br />

T. Hasso-Saxonia<br />

3. Munk, Detlef<br />

T. Schaumburgia<br />

Nordscher Mehrkampf<br />

1. Markomanno-Albertia Freiburg I<br />

2. Markomanno-Albertia Freiburg II<br />

2. T. Rheno-Germania Clausthal<br />

4. L. Suevia Karlsruhe<br />

5. L. Württembergia Hohenheim<br />

6. Markomanno-Albertia Freiburg III<br />

7. L. Württembergia Hohenheim<br />

Fußball<br />

1. L. Württembergia Hohenheim<br />

2. L. Nibelungia Marburg<br />

3. T. Merovingia-Zittavia Köln<br />

4. L. Troglodytia Kiel<br />

5. L. Cimbria-Fidelitas Karlsruhe<br />

6. T. Saxo-Suevia Erlangen<br />

7. L. Ghibellinia München<br />

8. L. Hercynia Frankfurt<br />

Zusammenstellung:<br />

Olaf Wallner, CC-Sportamt


Verbum peto<br />

Die Kolumne des AHCC-Vorsitzers<br />

Drei-Verbände-<br />

Vereinbarung<br />

über DGfH/IfH<br />

verabschiedet<br />

Sehr geehrte Herren Verbandsbrüder,<br />

seit Jahren arbeiten AHCC, VAC<br />

und WVAC im Drei-Verbände-Gespräch<br />

verbandsübergreifend zusammen.<br />

Gemeinsam unterstützen sie<br />

den Haushalt des in Trägerschaft der<br />

Deutschen Gesellschaft für Hochschulkunde<br />

(DGfH) befindlichen<br />

Instituts für Hochschulkunde (IfH) an<br />

der Universität Würzburg.<br />

Zweck der DGfH ist die Förderung<br />

wissenschaftlicher Forschungen<br />

über die Geschichte der Hochschulen<br />

und der Studentenschaft<br />

im deutschen Sprachgebiet und die<br />

Förderung geeigneter Maßnahmen<br />

zur Publikation hochschulkundlichen<br />

Materials auf wissenschaftlicher<br />

Grundlage.<br />

Das Institut für Hochschulkunde<br />

(IfH) ist eine private wissenschaftliche<br />

Einrichtung an der Universität<br />

Würzburg mit bedeutenden Sammlungen<br />

insbesondere zur Geschichte<br />

des Korporationsstudententums.<br />

Dort werden auch die Archive des<br />

CC und des AHCC aufbewahrt.<br />

Jetzt ist es gelungen, eine Vereinbarung<br />

über die finanziellen Zuwendungen<br />

an die DGfH zu erstellen<br />

und zu verabschieden. Formal stehen<br />

nur noch die Unterschriften des<br />

VAC und der DGfH aus.<br />

Im Folgenden sind die wichtigsten<br />

Punkte dieser Vereinbarung<br />

aufgelistet:<br />

■ Die Zurverfügungstellung des Gesamtbetrages<br />

an die DGfH erfolgt als<br />

einheitliche, zweckgebundene Spende<br />

der Verbände.<br />

■ Die DGfH legt den Partnern spätestens<br />

zum 1. März eines jeden Jahres<br />

den geprüften Jahresabschluß, dem<br />

ein Vermögensstatus beigegeben<br />

wird, vor.<br />

Die DGfH legt hierbei ebenfalls<br />

den Haushaltsplan für das folgende<br />

Jahr vor, aus dem auch die geplante<br />

Verwendung der Mittel der Verbände<br />

ersichtlich ist.<br />

■ Werden die in der Vereinbarung<br />

mit der DGfH genannten Unterlagen<br />

(u. a. Haushaltspläne, Jahresabschlüsse<br />

etc.) nicht oder nicht rechtzeitig<br />

vorgelegt, ist jeder der Partner berechtigt,<br />

seine Zahlungen einzustellen.<br />

■ Die Vorstände der Verbände legen<br />

gemeinsam mit dem Vorstand der<br />

DGfH den Verwendungszweck unter<br />

Berücksichtigung auch der anderen<br />

Aufwendungen des IfH fest, es sei<br />

denn, sie schließen sich dem Vorschlag<br />

der DGfH im Haushaltsplan<br />

an.<br />

■ Um der DGfH Planungssicherheit<br />

zu verschaffen, erklären die Partner<br />

gegenüber der DGfH schriftlich eine<br />

Mindesthöhe ihrer Zuwendungen.<br />

Diese Erklärung soll eine Laufzeit von<br />

drei Jahren nicht überschreiten.<br />

■ Kann zwischen den Verbänden<br />

keine Einigkeit über die Verwendung<br />

der gebündelten Mittel hergestellt<br />

werden, entscheiden diese hierüber<br />

mit 3/4-Mehrheit. Die Stimmverhältnisse<br />

gestalten sich hierbei entsprechend<br />

dem Verhältnis der im jeweils<br />

vorhergehenden Geschäftsjahr tatsächlich<br />

in den Bündelungsprozeß<br />

eingebrachten planmäßigen Mittel.<br />

■ Eine Erweiterung der Partnerschaft<br />

ist einvernehmlich möglich, wenn<br />

der Dritte dieser Vereinbarung beitritt.<br />

■ Die Laufzeit dieser Vereinbarung<br />

beträgt drei Kalenderjahre. Danach<br />

verlängert sie sich jeweils um drei<br />

Jahre, es sei denn, ein Partner kündigt<br />

diese Vereinbarung gegenüber<br />

den anderen Partnern und der DGfH<br />

sechs Wochen vor Laufzeitende.<br />

Wir sind froh, daß mit dieser<br />

Vereinbarung die seit Jahren bestehenden<br />

Unklarheiten bezüglich der<br />

Unterstützung der DGfH endlich beseitigt<br />

sind und alle Beteiligten jetzt<br />

eine Planungssicherheit haben.<br />

Im Jahr 2008 hat der CC-Rat eine<br />

Befragung innerhalb der Altherrenschaften<br />

durchgeführt mit einer<br />

sehr großen Resonanz von über 84%<br />

Rückantworten. Das Ergebnis dieser<br />

Befragung ist auf dem <strong>Coburger</strong> Generalconvent<br />

<strong>2009</strong> präsentiert worden.<br />

Ein wichtiger Komplex dieser<br />

Befragung war der Punkt »Der CC<br />

hält eine Fülle von Dienstleistungen<br />

bereit. Bitte bewerten Sie Ihre Wichtigkeit«.<br />

Die Antwort war eindeutig. Neben<br />

der Nachwuchswerbung wurden<br />

Bildungsarbeit und Berufsförderung<br />

als mit Abstand wichtigste Punkte<br />

identifiziert.<br />

Auch wird von vielen Bünden immer<br />

wieder betont, daß die Seminare<br />

der CC-Akademie als ein wichtiges<br />

Argument bei der Keilarbeit eingesetzt<br />

werden.<br />

Dieses steht leider im krassen<br />

Widerspruch zur Wirklichkeit. Die<br />

Bereitschaft der Bünde, Seminare<br />

bei der CC-Akademie zu buchen, ist<br />

noch nie so gering gewesen wie im<br />

Jahr <strong>2009</strong> trotz permanenter Bemühungen<br />

des geschäftsführenden Vorsitzenden<br />

der CC-Akademie. Es ist<br />

auch nicht nachvollziehbar, daß auf<br />

Anfragen des geschäftsführenden<br />

Vorsitzenden an AH-Vorsitzende zu<br />

einem großen Anteil nicht einmal<br />

geantwortet wird.<br />

Auch wenn ich mich an dieser<br />

Stelle wiederhole: Bildung ist mit die<br />

wichtigste Dienstleistung, die wir<br />

unseren Mitgliedern bieten können.<br />

Aber wenn diese nicht in genügender<br />

Quantität in Anspruch genommen<br />

wird, schaden wir uns selbst.<br />

Aus diesem Grund bereiten Vorstand<br />

und Präsidierende Anträge für<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

17<br />

Das Amtsblatt


Das Amtsblatt<br />

den AHCC-Tag und den CC-Tag 2010<br />

vor, die sich grundsätzlich mit einer<br />

Verpflichtung für die Bünde zur<br />

Teilnahme an Seminaren der CC-<br />

Akademie befassen.<br />

Und kann ein Bund nicht die<br />

erforderliche Mindestanzahl von<br />

Teilnehmern stellen, so sollte eine<br />

gemeinsame Veranstaltung mit einem<br />

oder mehreren Bünden aus dem<br />

OCC oder aus einer Hochschulstadt<br />

in der näheren Umgebung anvisiert<br />

werden. Der geschäftsführende Vorsitzende<br />

der CC-Akademie ist dabei<br />

sehr gerne behilflich.<br />

Die 9. Greifensteintagung liegt vor<br />

uns. Wir glauben, daß wir auch in<br />

diesem Jahr wieder ein attraktives<br />

Programm erstellt haben. Wir bitten<br />

alle Bünde um rege Teilnahme an<br />

den Lehrgängen und an den Seminaren<br />

der CC-Akademie. Auch das<br />

Hochschulgespräch mit dem Thema<br />

20 Jahre nach der Wende – blühende<br />

Landschaften auch an den Universitäten?,<br />

das in diesem Jahr von der<br />

Deutschen Sängerschaft ausgerichtet<br />

wird, sollte eine sehr informative und<br />

vielleicht auch kontroverse Diskussion<br />

bieten. Ich wünsche allen Teilnehmern<br />

der 9. Greifensteintagung<br />

eine angenehme und sichere Anreise.<br />

Ihr Jürgen Schawer<br />

Rheno-Germania Clausthal,<br />

Chattia Gießen,<br />

Vorsitzer des AHCC<br />

18 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

Erster Präsidialbrief<br />

der Gründungslandsmannschaft<br />

Verdensia Göttingen<br />

Präsidierende im <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong> <strong>2009</strong>/2010<br />

Mut zum Optimismus!<br />

Sehr geehrte Herren Verbandsbrüder,<br />

mit der Übernahme des Präsidiums<br />

durch die Landsmannschaft<br />

Verdensia schließt sich der Zyklus<br />

der Gründungslandsmannschaften.<br />

Verdensia ist sich dieser besonderen<br />

Verantwortung bewusst und will ihr<br />

ebenso gerecht werden, wie die beiden<br />

Vorpräsidierenden Ghibellinia<br />

und Teutonia. Hat die Vorpräsidierende<br />

den Fokus mit der Initiative<br />

des CC-Jugendwerks auf das vorakademische<br />

Alter gerichtet, so werden<br />

wir die jungen Verbandsbrüder in<br />

das Zentrum unserer Aktivitäten<br />

setzen. In Zeiten der großen Verunsicherung<br />

– der Ungewissheit für die<br />

persönliche Zukunft – gilt es um so<br />

mehr, sich auf seine eigenen Qualitäten<br />

zu besinnen.<br />

Wir haben besondere Qualitäten:<br />

Wir Korporationsstudenten verfügen<br />

über frühzeitige Führungserfahrung,<br />

haben gelernt, im Rahmen unserer<br />

<strong>Convent</strong>e Diskussionen zu führen<br />

und zu leiten. Wir sind uns der sozialen<br />

und persönlichen Unterschiede<br />

eines Teams – vulgo Aktivitas – bewusst<br />

und wissen, damit umzugehen.<br />

All das wird gern als soziale Kompetenz<br />

oder auch soft skills beschrieben.<br />

Und nicht zuletzt verfügen wir über<br />

unsere Werte und Prinzipien.<br />

Auch diese machen uns besonders:<br />

Mit dem Mut, den wir nicht nur<br />

auf dem Paukboden immer wieder<br />

bewiesen haben, verfügen wir über<br />

eines der zentralen Elemente zur Bewältigung<br />

der aktuellen Herausforderung.<br />

Gerade in Zeiten der Krise<br />

braucht es Führungsstärke, braucht es<br />

Persönlichkeiten, die den Mut haben,<br />

vorauszuschreiten! Es braucht Leader,<br />

die mit Charisma und unkonventionellen<br />

Ideen und Optimismus ihren<br />

Mitarbeitern Mut machen. Wer den<br />

Kopf sinken lässt, gehört zu den Ver-<br />

lierern. Entschlossenheit macht uns<br />

zu Gewinnern!<br />

In diesem Sinne: Die Landsmannschaft<br />

Verdensia fördert die Ideale<br />

der Greifensteintagung in Bad Blankenburg.<br />

Unseren jungen Verbandsbrüdern<br />

gibt diese Veranstaltung, die<br />

erwiesenermaßen in der Korporationslandschaft<br />

ihresgleichen sucht,<br />

die Gelegenheit, das eigene Profil<br />

zu schärfen. Damit erhöht sich die<br />

eigene Attraktivität für einen potentiellen<br />

Arbeitgeber. Zu diesem<br />

Zweck wurden, gemeinsam mit dem<br />

neuen Amtsleiter für Bildung, Herrn<br />

Verbandsbruder Honigmann, die<br />

Zertifikate neugestaltet, so dass die<br />

Verwertbarkeit für die Bewerbungsunterlagen<br />

erhöht werden konnte.<br />

Des Weiteren stellt sich Verdensia im<br />

Wintersemester als Testforum für das<br />

neu geschaffene Chargiertenseminar<br />

der Akademie zur Verfügung.<br />

Damit nicht genug: Die Bologna-Reformen<br />

haben einen Prozess an den<br />

Hochschulen in Gang gebracht, der<br />

uns Korporationsstudenten in Keilgesprächen<br />

immer wieder zum Nachteil<br />

gereicht. Mit Einführung der Bachelor-<br />

und Master-Studiengänge wird<br />

das Studium immer verschulter. In<br />

der Folge steigt der Leistungs- und<br />

Zeitdruck auf die Studenten. Wer von<br />

uns entsinnt sich nicht der zahlreichen<br />

Nebenjobs, die der Zusatzfinanzierung<br />

dienen mussten? Zusätzlich<br />

wirkt sich natürlich die Einführung<br />

der Studiengebühren auf den akademischen<br />

Geldbeutel aus. – Dies<br />

alles mit den Anforderungen einer<br />

Verbindung in Einklang zu bringen,<br />

fällt vielen immer schwerer.<br />

Hier bietet sich uns aber eine einmalige<br />

Chance: Wir als Verband mit<br />

seinen nahezu 12.000 Mitgliedern<br />

haben da natürlich eine andere Stel-


lung als der Einzelne. Die Gemeinschaft,<br />

die für viele von uns auch<br />

einer der Beweggründe für den Eintritt<br />

in unseren Bund war, macht uns<br />

stark. Verdensia hat ein Grobkonzept<br />

zur Studienfinanzierung erarbeitet<br />

und wird dies den verantwortlichen<br />

Gremien des Verbandes vorstellen.<br />

Hiermit haben wir die Möglichkeit,<br />

durch den Verband einen echten<br />

Mehrwert für die Bünde und ihre<br />

Aktiven zu schaffen.<br />

Letztendlich müssen wir interessierten<br />

Studenten verdeutlichen,<br />

dass die Mitgliedschaft in einer Verbindung<br />

des CC keinem Rückschritt<br />

für die eigene Zukunftsgestaltung<br />

gleichkommt, sondern das genaue<br />

Gegenteil bewirkt. Wir sind alles<br />

andere als ein Annex vergangener<br />

Zeiten!<br />

Daher bitten wir vor allem die<br />

aktiven Herren Verbandsbrüder, das<br />

reichhaltige Bildungsangebot der<br />

CC-Akademie aufmerksam zu studieren.<br />

Setzen Sie im eigenen Interesse<br />

einen weiteren Grundstein für<br />

Ihre eigene Zukunft!<br />

Mit dem Mut zum Optimismus<br />

Holger Fender,<br />

Sprecher der Präsidierenden;<br />

Reinhard Kröger,<br />

1. stellvertretender Sprecher;<br />

Robert Bidlingmaier,<br />

2. stellvertretender Sprecher<br />

Nun trägt die Landsmannschaft Verdensia Göttingen für ein Jahr die Verantwortung<br />

als Präsidierende im <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>. Im Rahmen des 165. Stiftungsfestes<br />

der vorpräsidierenden Landsmannschaft Teutonia Bonn wechselte<br />

das Präsidium am 25. Juli von Bonn nach Göttingen – optisch symbolisiert durch<br />

die Übergabe der CC-Standarte durch Vbr. Rüdiger Franz, Teutonia Bonn, an<br />

den neuen Sprecher, Vbr. Holger Fender, Verdensia. Nach Ghibellinia Tübingen<br />

und Teutonia Bonn ist Verdensia nun die dritte Gründungslandsmannschaft<br />

des CC in der Präsidialfolge. In ihrer Präsidialzeit will sich Verdensia insbesondere<br />

einem Konzept der Studienfinanzierung widmen, das jungen Studenten<br />

die Bandaufnahme ermöglichen soll, ohne daß sie die freie Zeit mit Nebenjobs<br />

füllen müssen. So soll ein echter ›Mehrwert‹ für die Bünde generiert werden.<br />

Anzeigen<br />

Mobilität und Umzüge<br />

Wer: Verbandsbruder Suhr & Team<br />

Was: Umzüge, Transport- und Logistikdienstleistungen<br />

Wie: Zuverlässig, schnell, diskret und vor<br />

allem zu Ihrer Zufriedenheit<br />

Wo: Von und nach Berlin<br />

Kontakt: Suhr Transport & Logistik<br />

Einsteinufer 67, 10587 Berlin<br />

www-stl-umzug.de, info@stl-umzug.de<br />

Tel.: 030 – 343 96 903 Fax: 030 – 343 96 904<br />

Berufsnachfolger für<br />

Rechtsanwalts- und Steuerkanzlei<br />

in Bayern gesucht!<br />

Verbandsbruder bietet aus gesundheitlichen Gründen Nachfolgemöglichkeit<br />

für eine vom Alleininhaber geführte Rechtsanwalts- und<br />

Steuerkanzlei im ländlichen Raum. JU ca. 360 T€, davon ca. 280 T€<br />

im Steuerbereich (Buchführungen, Abschlüsse, Erklärungen). Die<br />

Umsätze sind aufgrund der geographischen Lage und der noch relativ<br />

entspannten Wettbewerbssituation stark ausbaufähig. Die Bürofläche<br />

und die Wohnfläche umfassen ca. 480 qm zzgl. Kellerräume.<br />

Weiter sind Garagen vorhanden. Die Immobilien müssen vollständig<br />

mit übernommen werden. Überleitende Mitarbeit des Inhabers wird<br />

angeboten. Die Übergabe erfolgt zu berufsüblichen Bedingungen.<br />

Das Projekt ist eine ideale Existenzgrundlage für ein Ehepaar RA / StB.<br />

Bei Interesse richten Sie Ihre Zuschrift bitte unter Chiffre Nr. 9301<br />

an die Redaktion der ›CC-Blätter‹.<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

19<br />

Das Amtsblatt


Das Amtsblatt<br />

9. Greifensteintagung <strong>2009</strong><br />

20 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

Vom 13. bis 15. November in Bad Blankenburg<br />

Seminare, Lehrgänge, Hochschulgespräch, Diskussionen und ein Kommers –<br />

Die 9. Greifensteintagung <strong>2009</strong> des CC<br />

findet vom Freitag, den 13.11.<strong>2009</strong><br />

bis Sonntag, den 15.11.<strong>2009</strong> an der<br />

Landessportschule Thüringen in Bad<br />

Blankenburg statt. Sie wird als gemeinsame<br />

Tagung zusammen mit der DS<br />

durchgeführt.<br />

In diese Tagung sind integriert:<br />

■ der CC-Fechtchargiertenlehrgang<br />

■ der CC-Sportlehrgang<br />

■ das Seminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

■ die Aussprache ›Neue Nachwuchsförderungsinitiativen<br />

– Bericht,<br />

Erfolge‹<br />

Diese Veranstaltungen werden<br />

vom jeweiligen Amtsleiter geleitet.<br />

Er führt die Ausbildung selber durch<br />

und wird bei Bedarf von qualifizierten<br />

Dozenten unterstützt.<br />

Weiterhin sind in diese Tagung<br />

nachfolgende Seminare der CC-Akademie<br />

integriert:<br />

■ Rhetorik (Grundlagen)<br />

■ Selbstmanagement und Zeitorganisation<br />

■ Selbstmanagement – Effektives<br />

Lernen<br />

■ Strategien für einen erfolgreichen<br />

Berufsstart<br />

■ Kontakte knüpfen – Menschen für<br />

sich gewinnen<br />

Das CC-Hochschulgespräch ist<br />

wesentlicher Teil der 9. Greifensteintagung<br />

und für Aktive eine<br />

Pflichtveranstaltung. Ferner wird<br />

hier haben Sie die letzte Möglichkeit, Ihre Teilnahme anzumelden<br />

am Samstagvormittag der 3. VACC-<br />

Tag als Diskussionsforum für AHAH<br />

angeboten.<br />

Kostenerläuterungen<br />

Für alle in die 9. Greifensteintagung<br />

integrierten Veranstaltungen (ausgenommen<br />

Seminare der CC-Akademie)<br />

beträgt die Tagungspauschale<br />

für Studierende (Aktive / Inaktive /<br />

Gäste / Damen) 70,– Euro.<br />

Darin sind enthalten: Vollpension<br />

vom 13.11.<strong>2009</strong> abends bis<br />

15.11.<strong>2009</strong> mittags, Unterbringung<br />

im DZ / MBZ. Eine Unterbringung im<br />

Einzelzimmer ist im Ausnahmefall<br />

nur für Damen mit Zuschlag von<br />

10,– Euro möglich.<br />

Für nicht mehr Studierende (Alte<br />

Herren / deren Gäste / Damen) beträgt<br />

die Tagungspauschale 90,– Euro (Doppelzimmer)<br />

bzw. 100,– Euro (Einzelzimmer,<br />

nur begrenzt verfügbar).<br />

Bei ausschließlicher Teilnahme<br />

am CC-Hochschulgespräch am<br />

14.11.<strong>2009</strong> beträgt die Tagungspauschale<br />

ohne Übernachtung und<br />

Verpflegung 10,– Euro, bei Unterbringung<br />

und Verpflegung für den<br />

14. / 15.11.<strong>2009</strong> beträgt die Tagungspauschale<br />

für Studierende 30,– Euro<br />

und Nichtstudierende 60,– Euro.<br />

Nach Auswertung der Anmeldungen<br />

erhält jeder Bund / Teilnehmer<br />

eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung.<br />

Seminare der CC-Akademie<br />

Auch die angebotenen Seminare der<br />

CC-Akademie (Grundlagen Rhetorik,<br />

Selbstmanagement und Zeitorganisation,<br />

Selbstmanagement – Effektives<br />

Lernen, Strategien für einen erfolgreichen<br />

Berufsstart, Kontakte knüpfen –<br />

Menschen für sich gewinnen) sind in<br />

die 9. Greifensteintagung integriert.<br />

Für sie gilt aber der Rahmenzeitplan<br />

nur am Freitag, den 13.11.<strong>2009</strong> und<br />

am Abend des 14.11.<strong>2009</strong> mit dem<br />

Empfang durch die Stadt Bad Blankenburg<br />

und der Festveranstaltung<br />

mit Festrede in der Landessportschule<br />

Bad Blankenburg. Die Teilnehmer<br />

nehmen am CC-Hochschulgespräch<br />

nicht teil.<br />

Für die CC-Akademie erfolgen die<br />

freiwilligen Meldungen mit dem Meldebogen<br />

2 (CC Akademie) gem. Ausschreibung<br />

an die CC Kanzlei, die im<br />

Auftrag der CC-Akademie koordiniert.<br />

Nach Auswertung der Anmeldungen<br />

erhält jeder Bund /Teilnehmer<br />

eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung.<br />

3. VACC-Tag<br />

Die Reihe der Diskussionsforen für<br />

AHAH um den Komplex VACC wird<br />

fortgeführt. Diesmal lautet das Thema<br />

auf dem 3. VACC-Tag unter der<br />

Leitung des Rechtsamtsleiters/ Stellvertreter<br />

und Beauftragten für VACC-<br />

Fragen Vbr. Dr. Grieger, Ubia Brunsviga<br />

Bochum:<br />

›VACC – die dritte starke Säule‹.<br />

Der Beauftragte geht davon aus,<br />

daß die in einer VACC aktiven Verbandsbrüder<br />

die Chance ergreifen,<br />

ihre Erfahrungen einem größeren<br />

Personenkreis zugänglich zu machen.<br />

Anregungen für die Gestaltung<br />

des 3. VACC-Tages (Diskussionsforum)<br />

wollen Sie bitte direkt an den<br />

Beauftragten Vbr. Dr. Grieger richten.<br />

Holger Fender, Sprecher des CC<br />

Jürgen Schawer, AHCC-Vorsitzer


Rahmenzeitplan<br />

Freitag, 13.11.<strong>2009</strong><br />

bis 18.00 Uhr Anreise<br />

ab 19.00 Uhr Abendessen<br />

ab 20.00 Uhr Begrüßungsabend<br />

Samstag, 14.11.<strong>2009</strong><br />

bis 9.00 Uhr Frühstück<br />

9.00 –13.00 Uhr Durchführung der Lehrgänge / Seminare gem.<br />

Ausschreibung einschließlich Mittagessen<br />

9.00 – 12.00 Uhr 3. VACC-Tag<br />

›VACC – die dritte starke Säule‹<br />

14.00 – 16.30 Uhr Teilnahme am Hochschulgespräch von CC und DS:<br />

20 Jahre nach der Wende – blühende Landschaften<br />

auch an den Universitäten?<br />

(ausgenommen Teilnehmer der Seminare der CC-<br />

Akademie)<br />

17.00 Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal der Turnerschaften auf<br />

Burg Greifenstein mit Kranzniederlegung<br />

18.30 Uhr Empfang durch die Stadt Bad Blankenburg im<br />

Rathaus<br />

20.00 Uhr Abendessen, Festveranstaltung mit Festrede in der<br />

Landessportschule Bad Blankenburg<br />

Sonntag, 15.11.<strong>2009</strong><br />

bis 9.00 Uhr Frühstück<br />

9.00–12.00 Uhr Durchführung der Lehrgänge / Seminare gem.<br />

Ausschreibung<br />

10.00–12.00 Uhr Möglichkeit für Alte Herren zur individuellen<br />

Gestaltung<br />

12.00–13.00 Uhr ›CC im Gespräch‹<br />

ab 13.00 Uhr Mittagessen, ggf. weitere Durchführung der<br />

Lehrgänge und Seminare<br />

Hochschulgespräch<br />

und Festprogramm<br />

mit dem Hochschulgespräch und zur<br />

Festveranstaltung in der<br />

Landessportschule Thüringen<br />

Wirbacher Straße 10<br />

07422 Bad Blankenburg<br />

Samstag, 14. November 2008<br />

14.00–16.30 Uhr Hochschulgespräch<br />

›20 Jahre nach der Wende –<br />

blühende Landschaften auch an<br />

den Universitäten?‹<br />

in der Aula der Landessportschule<br />

Referenten:<br />

Dr. Alexander Humbsch<br />

selbstständiger Orthopäde in Jena,<br />

hat nach alter DDR-Studien- und<br />

Approbationsordnung bis zum Ende<br />

studiert (1990 bis 1996)<br />

Prof. Dr. Manfred Kröger<br />

Akademischer Oberrat Justus-Liebig-<br />

Universität Gießen,<br />

Fachbereich Biologie und Chemie,<br />

Interdisziplinäres Forschungszentrum<br />

zu Sicherung der Umwelt<br />

Magister Wolfgang Weber<br />

Studium u. a. an der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena<br />

1998 bis 2002 Lehrbeauftragter an<br />

der Friedrich-Schiller-Universität<br />

Jena<br />

Seit 2002 Weber, Wissenschaftliche<br />

Dienste Jena:<br />

u. a. Betreuung von<br />

Selbstevaluationen und<br />

Akkreditierungsverfahren an<br />

Hochschulen<br />

Professor Dr. Georg Machnik<br />

von 1993 bis 2000 Rektor der<br />

Universität Jena.<br />

Moderation:<br />

Dieter Hilchenbach<br />

Stellvertretenden Schulleiter an der<br />

Realschule Augustdorf<br />

Sprecher der Altherrenverbände der<br />

Deutschen Sängerschaft<br />

20.30 Uhr Festveranstaltung<br />

›Mut zum Optimismus‹<br />

(Dunkler Anzug erbeten)<br />

Für den CC und die Präsidierende<br />

L. Verdensia Göttingen<br />

Der Sprecher<br />

Holger Fender<br />

Für den AHCC e. V . und<br />

den Vorort Bremen<br />

Der Vorsitzer<br />

Jürgen Schawer<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

21<br />

Das Amtsblatt


Das Amtsblatt<br />

Anmeldung<br />

An die<br />

CC-Kanzlei<br />

Triftstraße 1<br />

22 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

80538 München auch per Telefax (0 89) 22 31 22<br />

Hiermit melde ich mich zur 9. Greifensteintagung des CC vom 13. bis 15.11.<strong>2009</strong> verbindlich an.<br />

Vorname, Name<br />

Straße<br />

PLZ, Wohnort<br />

Bund / Bünde<br />

Tel. für Rückfragen<br />

■ Ich bin Alter Herr des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s. ■ Ich bin Gast. Aktive melden sich über ihre Aktivitas an!<br />

Ich bringe folgende Person(en) mit:<br />

Ich bitte demnach um Reservierung von<br />

Sonderwünsche:<br />

■ Partnerin ■ Bundes-/Verbandsbruder ■ Gast<br />

■ Partnerin ■ Bundes-/Verbandsbruder ■ Gast<br />

■ Partnerin ■ Bundes-/Verbandsbruder ■ Gast<br />

Einzelzimmer (nur begrenzt verfügbar), Doppelzimmer in der Landessportschule Thüringen<br />

Ich nehme an folgenden Einzelveranstaltungen teil:<br />

am Freitag, 13. November<br />

■ Abendessen mit insgesamt Person (en)<br />

■ Begrüßungsabend mit insgesamt Person (en)<br />

am Samstag, 14. November<br />

■ Diskussionsforum für Alte Herren, alternativ: mit insgesamt Person (en)<br />

■ Sportlehrgang ■ Presseseminar mit insgesamt Person (en)<br />

■ Hochschulgespräch mit insgesamt Person (en)<br />

■ Gedenkfeier auf Burg Greifenstein mit insgesamt Person (en)<br />

■ Empfang durch die Stadt Blankenburg mit insgesamt Person (en)<br />

■ Abendessen, Festakt mit Festkommers mit insgesamt Person (en)<br />

am Sonntag, 15. November<br />

■ Mittagessen mit insgesamt Person (en)<br />

Ich habe die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen zur Kenntnis genommen und erwarte eine Reservierungsbestätigung.<br />

Datum, Unterschrift


Auf allen Rennpisten der Welt zu Hause und mit Humor gesegnet<br />

101 Jahre alt –<br />

166 Couleursemester treu<br />

Borussia Stuttgart gratuliert ihrem Bundesbruder Dipl.-Ing. Wolfgang Schaad<br />

Eine große Geburtstagsgesellschaft<br />

hatte sich auf dem schönen Haus<br />

der Landsmannschaft Borussia<br />

Stuttgart eingefunden – etwa 100<br />

Borussen, Freunde und Bekannte<br />

kamen zusammen – um ihrem<br />

Bundesbruder Wolfgang Schaad zu<br />

seinem 101. Geburtstag zu gratulieren<br />

und ihn zu feiern. Das war<br />

ein fröhliches Fest, so fröhlich wie<br />

er selbst, der es sich – gesegnet mit<br />

einer guten Gesundheit – nicht nehmen<br />

ließ, mit klaren Worten und<br />

klaren Gedanken in der ihm eigenen<br />

Vortragsweise sein Leben an<br />

sich und uns retrospektiv nochmals<br />

vorüberziehen zu lassen. Und das<br />

war ganz bestimmt ein inhaltsreiches<br />

Dasein mit unendlich vielen<br />

Höhen und Tiefen – verständlich,<br />

denn die Ereignisse dieses vergangenen<br />

Jahrhunderts prägten nicht<br />

nur ihn persönlich sondern auch<br />

die Geschichte und die Entwicklung<br />

unseres Volkes.<br />

Wolfgang Schaad war von Anfang<br />

an der Technik zugetan, und<br />

nach seinem erfolgreichen Abschluß<br />

als Diplom-Ingenieur an der Technischen<br />

Hochschule Stuttgart wurden<br />

die Weichen gestellt in Richtung des<br />

noch jungen Automobils und seiner<br />

Weiterentwicklung. Der berühmte<br />

Professor Kamm hatte die Interessen<br />

und Fähigkeiten des jungen Ingenieurs<br />

schnell erkannt und brachte ihn<br />

schon 1933 in das Konstruktionsbüro<br />

der Firma Porsche. 1936 kam er<br />

zum Benzolverband Bochum (BV<br />

ARAL) als Assistent des Leiters der<br />

wissenschaftlich-technischen Abteilung.<br />

Mit Kriegsbeginn wurde er<br />

dienstverpflichtet zum Zentralbüro<br />

für Mineralöl. Nach dem Krieg wurde<br />

bei der damaligen DAPG (dann<br />

ESSO) ein Spezialist gesucht, der in<br />

Süddeutschland die Verbindung mit<br />

der erstarkten Automobilindustrie<br />

pflegen sollte. Gerne erinnert sich<br />

Wolfgang Schaad an die gute und<br />

angenehme Zusammenarbeit zum<br />

Beispiel mit Daimler-Benz, für deren<br />

Rennwagen, und hier besonders<br />

entsprechend der umwälzenden<br />

Konstruktion der Zwangssteuerung<br />

der Motorventile, ein ›maßgeschneiderter‹<br />

Brennstoff entwickelt werden<br />

mußte. Diese Arbeiten an der<br />

Rennmotoren-Entwicklung führten<br />

ihn auf nahezu alle Rennpisten<br />

der westlichen Welt. Bis zu seiner<br />

Pensionierung unterhielt Schaad in<br />

Stuttgart ein eigenes Büro für die<br />

ESSO-AG und war zuletzt für deren<br />

Forschungsbereich tätig.<br />

Obwohl Wolfgang Schaad bei allen<br />

Größen der Automobilindustrie<br />

bekannt war und mit ihnen zusammenkam,<br />

obwohl er mit Ferdinand<br />

Porsche beim Kegeln war und mit<br />

Prototypen der Automobilhersteller<br />

durch ganz Europa und andere Teile<br />

der Welt brauste, erlebte er doch<br />

in seiner Verbindung, schon von<br />

Anfang an, die meiste Vergnügtheit<br />

und Unbekümmertheit. Nicht<br />

müde wurde er, von seinen Erlebnissen<br />

zu erzählen, ja zu schwärmen.<br />

Und wenn er auf manchen Schabernack<br />

der früheren Jahre zu sprechen<br />

kommt, spielt ein ›knitzes‹ Lächeln<br />

um seine Lippen.<br />

Aber keineswegs nur dem Vergangenen<br />

gilt seine Hingabe, auch das<br />

Heute verfolgt er mit stetem Interesse.<br />

Wenngleich seine Beachtung<br />

immer noch so sehr der Technik gilt,<br />

so kann er doch mit dem Tempo der<br />

vielen technischen Fortschritte nicht<br />

mehr mithalten. Aber wissen möchte<br />

er doch noch alles! Nachdem das<br />

neue Porsche-Museum in Stuttgart<br />

eröffnet wurde, war er einer der ersten<br />

Besucher dort und schwelgte in<br />

den Erinnerungen. Daß man heute<br />

mehr denn je nach alternativen<br />

Energiequellen forscht, beschäftigt<br />

ihn sehr, und daß man erneuerbare<br />

Energiequellen braucht ist für ihn<br />

selbstverständlich.<br />

Der Altherrenbeauftragte der<br />

Landsmannschaft Borussia, Ministerialrat<br />

Roland Mack, würdigte<br />

in der Fest-Laudatio das Leben von<br />

Wolfgang Schaad. Daraus sei zitiert:<br />

»… Wir Borussen sind sehr stolz auf<br />

unseren Senior mit seinem beispielhaften<br />

Denken und Handeln. Wir<br />

haben Hochachtung vor Deiner Lebensleistung<br />

und Erfahrung, staunen<br />

über Dein Wissen und Dein klares<br />

Denken, freuen uns über Deinen<br />

Humor und Deine Freundsschaft<br />

und Treue zu unserer Borussia. In<br />

166 Couleursemestern hast Du allein<br />

schon durch Dein Dabeisein viele<br />

Veranstaltungen bereichert. Die Borussia<br />

dankt Dir in herzlicher Bundesbrüderlichkeit.«<br />

Hans-Wolfgang Kanitz,<br />

Borussia Stuttgart<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

25<br />

CC vor Ort


CC vor Ort<br />

Schaumburgia feierte im Schloß<br />

»Ich kann die Landschaft von El<br />

Escorial nicht betrachten, ohne daß<br />

sich unbestimmt, wie ein feines Gewebe,<br />

die Landschaft eines anderen<br />

Ortes darüber legt, der den geraden<br />

Gegensatz des spanischen darstellt.<br />

Es ist eine kleine gotische Stadt an<br />

einem dunklen, schwerfälligen Fluß,<br />

dessen Hänge von dunklen Tannen<br />

und Kiefern und hellen Buchen bestanden<br />

sind. In dieser Stadt habe<br />

ich den Höhepunkt meiner Jugend<br />

verbracht. Ihr verdanke ich wenigstens<br />

die Hälfte meiner Hoffnungen<br />

und vielleicht meine ganze Bildung.<br />

Der Ort ist Marburg an der Lahn.« So<br />

beschreibt der spanische Philosoph,<br />

Soziologe und Schriftsteller José Ortega<br />

y Gasset (1883–1955) seinen<br />

lebensprägenden Eindruck der alma<br />

mater marpurgensis, in der er von 1906<br />

bis 1907 studierte.<br />

Wohl jeder von uns Schaumburgern<br />

könnte diesem Schwärmen weitere<br />

gleichklingende Erinnerungen<br />

und Prägungen hinzufügen. Und<br />

dies nicht nur aus unserer Jugend-<br />

und Studentenzeit.<br />

Noch vor diesem Datum wurde<br />

die Turnerschaft Schaumburgia von<br />

sieben studierenden Landsleuten<br />

aus der Grafschaft Schaumburg (aus<br />

Rinteln und Helmstedt) gegründet.<br />

Diese trafen sich im Rahmen eines<br />

26 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

»Marburg blüh in Ewigkeit …« – und Schaumburgia ebenfalls!<br />

Ein würdiger Rahmen für ein 130. Stiftungsfest mit vielen Höhepunkten<br />

Ich tanze mit Dir in den Morgen hinein …<br />

Stammtisches der Schaumburger regelmäßig<br />

im Ortsteil Weidenhausen<br />

in Marburg und hielten am 17. Mai<br />

1879 einen verbindlichen Kommers<br />

ab. Diesen Gründungstag feierten wir<br />

mit einem der größten und schönsten<br />

Stiftungsfeste, die Schaumburgia<br />

je erlebt hat, vom 14. bis 17. Mai <strong>2009</strong><br />

anlässlich unseres 130. Jubiläums.<br />

Bemerkenswert an unserer Historie<br />

ist zunächst, daß wir es bis dato<br />

überhaupt geschafft haben, den mitunter<br />

schwierigen Umständen der<br />

deutschen Vergangenheit zu trotzen.<br />

Durch zwei Weltkriege, Währungskrisen,<br />

Finanznöte, die deutsche Teilung<br />

und gesellschaftliche Umbrüche<br />

hindurch blieb unser Schicksal<br />

in den Händen derer, die sich durch<br />

ihr persönliches und hingebungsvolles<br />

Engagement für den Fortbestand<br />

der Schaumburgia einsetzten. Ihnen<br />

allen haben wir das Erleben unseres<br />

diesjährigen 130. Stiftungsfestes zu<br />

verdanken, auch posthum.<br />

Bemerkenswert bleibt auch die<br />

endgültige Verschmelzung Schaumburgias<br />

im Jahre 1951 mit der Turnerschaft<br />

Tuiskonia zu Marburg zur<br />

Altherrenvereinigung Schaumburgia-Tuiskonia.<br />

Von den damals 111<br />

Mitgliedern der Tuiskonia lebt heute<br />

nur noch AH Dr. jur. Georg Löwer im<br />

Alter von 97 Jahren unter uns.<br />

Am Nabel [… der Welt]<br />

Auch den 100 jährigen Besitz unseres<br />

Verbindungshauses, der Wolfsburg,<br />

feiern wir in diesem Jahr.<br />

Von Beginn der Stammtischzeit<br />

an begleitet uns ein Wahlspruch,<br />

den uns unsere Gründungsväter mit<br />

auf den Weg gaben: Fröhlich, treu und<br />

wahr! Dieser Wahlspruch hat seine<br />

Bedeutung und Kraft bis heute behalten<br />

und ist Grundlage für das<br />

bundesbrüderliche Miteinander. Für<br />

manch einen ist er sogar zum allgemeinen<br />

Lebensmotto geworden.<br />

So mag es denn neben der Selbstverständlichkeit<br />

auch unserem<br />

grundsätzlichen Anspruch zu verdanken<br />

sein, daß unser 130. Stiftungsfest<br />

in ausgesprochen fröhlicher<br />

Atmosphäre gefeiert wurde. Bereits<br />

zum Begrüßungsabend am 14. Mai<br />

fanden sich gut 70 Schaumburger<br />

mit ihren Damen ein, um den Beginn<br />

des Festes mit einem köstlichen<br />

Buffet, kühlem Gerstensaft und überschwänglichenWiedersehensgesprächen<br />

an unserem ›Nabel‹, dem zentralen<br />

Treffpunkt und Schankraum<br />

unserer Wolfsburg, einzuläuten. Als<br />

Höhepunkt des Abends erlebte die<br />

Corona die Rezeption zweier Füchse.<br />

Der folgende Tag stand ganz im<br />

Zeichen des abendlichen Festballs,<br />

zu dem sich etwa 170 Teilnehmer<br />

im ›Welcome‹-Hotel Marburg einfanden.<br />

Neben einem ausgezeichneten<br />

Buffet verstand es die musikalische<br />

Begleitung, jede Altersgruppe zwischen<br />

18 und 80 Jahren anzusprechen<br />

und auch zu Semestertänzen


Chargierte, Aktive, Alte Herren und Couleurdamen der Turnerschaft Schaumburgia vor der ›Wolfsburg‹<br />

auf das Tanzparkett zu locken. Zur<br />

mitternächtlichen Stunde erhob<br />

sich die freudige Gesellschaft, um<br />

nicht weniger als drei Bundesbrüdern<br />

gleichzeitig ein gemeinsames<br />

Geburtstagsständchen darzubringen.<br />

Die humorvollen Worte von<br />

AH Ludwig Dahmen II mögen stellvertretend<br />

sein: »Ich danke Euch<br />

allen, daß Ihr so zahlreich zur Feier<br />

meines 80. Geburtstages erschienen<br />

seid!« – Eine freudige Duplizität der<br />

Ereignisse.<br />

Der 16. Mai setzte diesem ›Vorspiel‹<br />

allerdings die Krone auf. Nach<br />

der bewegenden Totenehrung am<br />

Gedenkstein in unserem Garten, der<br />

anschließenden Festtype und einem<br />

Feierlichen <strong>Convent</strong> sollte ein Festkommers<br />

folgen, den wir in dieser<br />

Form und an diesem Ort noch nie<br />

erlebt haben. Unter den über 200<br />

Teilnehmern beehrten uns Herr<br />

Stadtrat Klaus Sprywald als Vertreter<br />

der Stadt Marburg, leider kein<br />

einziger Vertreter der Universität<br />

(gepflegte Ressentiments gegenüber<br />

Korporationen), Chargierte der Präsidierenden<br />

L. Teutonia Bonn und<br />

Festkommers im Fürstensaal des<br />

Marburger Schlosses<br />

der Nachpräsidierenden L. Verdensia<br />

Göttingen, Freundschaftsbrüder<br />

u. lb. T. Merovingia Darmstadt,<br />

Chargierte des OCC Marburg sowie<br />

weitere Gäste aus anderen Verbänden.<br />

Insgesamt acht Bünde, die uns<br />

die Ehre ihres Chargierens gaben.<br />

Diese quantitative und qualitative<br />

Hochwertigkeit wurde nur noch von<br />

dem Ort des Geschehens übertroffen,<br />

dem Fürstensaal des Marburger<br />

Schlosses. Auch wenn uns die<br />

strengen feuerpolizeilichen Auflagen<br />

keinen gestalterischen Freiraum<br />

ließen und eine allgemein übliche<br />

Kommers-Sitzordnung nicht gestatteten,<br />

übte dieser Fürstensaal in seinem<br />

von Grund auf restaurierten<br />

Zustand eine besondere Magie aus:<br />

würdevoll und dem festlichen Anlaß<br />

angemessen.<br />

Als Festredner beehrte uns Herr<br />

Prof. Dr. Dr. Bernd U. Hucker, Universität<br />

Bielefeld, mit einem hochwissenschaftlichen<br />

Vortrag über<br />

die Geschichte der Schaumburger<br />

Grafen.<br />

Gegen 23.30 Uhr versammelte<br />

sich die Festcorona vor dem Schloß,<br />

um in einem gemeinsamen Fakkelzug<br />

auf dem Kopfsteinpflaster<br />

der Landgraf-Philipp-Straße direkt<br />

bergab zu unserem Haus, der Wolfsburg,<br />

zu gehen, in dessen Eingang<br />

die Aktivitas einen roten Teppich<br />

ausgelegt hatte. Ein beeindruckendes<br />

und unfallfreies Erlebnis. Schlag<br />

Mitternacht begrüßten wir dort den<br />

Gründungstag am 17. Mai mit unserem<br />

Bundeslied In allen guten Stun-<br />

den. Und tatsächlich folgten dem<br />

pikanten Mitternachtsbuffet noch<br />

viele gute Stunden.<br />

Daß nur ein paar Stunden später<br />

zum Frühschoppen auch noch der<br />

Sohn unseres AH Stephan Wegner<br />

aktiv wurde, mag bezeichnend für<br />

die fröhliche Stimmung, die Treue<br />

zu unserer Schaumburgia und die<br />

Wahrhaftigkeit unserer Bundesbrüderlichkeit<br />

stehen.<br />

AH Sieghard Wolf hat während<br />

des gesamten Stiftungsfestes sein<br />

Filmequipment nur sehr selten vom<br />

Stativ genommen, so daß wir uns<br />

auf eine bleibende Erinnerung in<br />

Form einer aufwendig produzierten<br />

Stiftungsfest-DVD freuen dürfen.<br />

Zudem hat ein Redaktionsteam<br />

unter Leitung des Autors eine Festschrift<br />

herausgegeben, die insbesondere<br />

die letzten 30 Jahre unserer<br />

Bundesgeschichte seit dem 100. Stiftungsfest<br />

beschreibt.<br />

Schaumburgia besteht aktuell<br />

aus 163 AH, 21 Burschen und fünf<br />

Füchsen.<br />

Der Dank für die Gestaltung dieses<br />

bravourösen Festes gilt dem Organisationsteam<br />

um unseren neuen<br />

AHV-Vorsitzenden Stephan Oberhansl,<br />

unserem scheidenden AHV-<br />

Vorsitzenden Wolfram Müller-Rath<br />

sowie der Aktivitas, ohne deren Zusammenwirken,<br />

Tatkraft und Initiative<br />

ein solches Stiftungsfest nicht<br />

möglich gewesen wäre.<br />

Schaumburgia sei’s Panier!<br />

Fabian Illing, Schaumburgia<br />

Stellvertretender AHV-Vorsitzender<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

27<br />

CC vor Ort


CC vor Ort<br />

Cimbria Freiburg feierte<br />

ein glanzvolles Stiftungsfest<br />

Vom 2. bis 5. Juli <strong>2009</strong> beging die<br />

Landsmannschaft Cimbria Freiburg<br />

ihr 125. Stiftungsfest. Als älteste in<br />

Freiburg gegründete Landsmannschaft<br />

sah sich die 1884 als ›Akademischer<br />

Pharmazeutenverein‹<br />

gegründete Cimbria in der Pflicht,<br />

ihrem Jubelfest einen würdigen Rahmen<br />

zu geben. Die Veranstaltungshöhepunkte<br />

folgten einander in engem<br />

Ablauf, und so mancher Cimber<br />

und so mancher Gast mußte sich<br />

wundern, welchen Elan und welche<br />

jugendliche Kraft eine Studentenverbindung<br />

auch in diesem hohen Alter<br />

noch mobilisieren kann.<br />

Die ›Rahmenpunkte‹ waren der<br />

Begrüßungsabend am Donnerstag,<br />

dem 2.7.<strong>2009</strong>, gefolgt vom Stiftungsfestkommers<br />

am Freitag, dem Akademischen<br />

Festakt und dem Ball am<br />

Sonnabend und dem Ausklang auf<br />

der Cimbernhütte am Sonntag. Und<br />

auch zwischen diesen glanzvollen<br />

Höhepunkten mußten keine unfreiwilligen<br />

Verschnaufpausen eingelegt<br />

werden.<br />

Aber der Reihe nach:<br />

Der Begrüßungsabend, üblicherweise<br />

bei den dreitägigen ›kleineren‹<br />

Stiftungsfesten der Cimbria der eher<br />

formale Teil, stand bei dem großen<br />

Stiftungsfest in einem informellen<br />

Licht. Leichte Sommerkleidung war<br />

aufgerufen, und passend zu dem<br />

typischen Freiburger Wetter wurde<br />

dies von den Teilnehmern gerne<br />

angenommen. In spannungsfroher<br />

Erwartung der kommenden Festfolge<br />

erschien eine große Anzahl von Bundesbrüdern<br />

mit Familie. Cimbrias<br />

traditioneller Familienfreundlichkeit<br />

gehorchend, war auch eine große<br />

Schar Kinder anwesend. Der wein-<br />

und bierselige Abend, das fröhliche<br />

Wiedersehen anläßlich des anstehenden<br />

Jubelfestes, zog sich für ei-<br />

28 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

Seit 125 Jahren eine große Familie<br />

Dank guter Vorbereitung vier Tage Hochstimmung an der Dreisam<br />

nige Teilnehmer bis in den nächsten<br />

Morgen.<br />

Der Stiftungsfestkommers am<br />

nächsten Tag mit annähernd 200<br />

Teilnehmern war der bestbesuchte<br />

seit 25 Jahren. Das großzügig dimensionierte<br />

Cimbernhaus im Freiburger<br />

Stadtteil Zähringen, in dessen<br />

großem Kneipsaal schon Kneipen<br />

und Kommerse mit bis zu 150 Teilnehmern<br />

durchgeführt wurden,<br />

konnte diese Teilnehmerzahl nicht<br />

aufnehmen, so daß die Veranstaltung<br />

im benachbarten Bürgerhaus<br />

Zähringen durchgeführt wurde. Es<br />

spielte, wie schon zum 100. Stiftungsfest<br />

vor 25 Jahren, das LandespolizeiorchesterBaden-Württemberg,<br />

was bei vielen der älteren Anwesenden<br />

zu nostalgischer Rührung<br />

führte. Es chargierten neben Cimbria<br />

elf Bünde. Von den zahlreichen<br />

Gästen, die Cimbria die Ehre erwiesen,<br />

sei nur der AHCC-Vorsitzende,<br />

Vbr. Schawer, besonders erwähnt.<br />

Die Festrede zum Thema ›Studentische<br />

Verbindungen gestern und<br />

heute‹ hielt AH Prof. Dr. jur. Dieter<br />

Gieseler. Zu Cimbrias generationenübergreifendem<br />

Anspruch gehört<br />

es, auch eine so wichtige Veranstaltung<br />

wie den Kommers zum runden<br />

Stiftungsfest nicht durch einen<br />

bewährten Alten Herrn leiten zu<br />

lassen, sondern die Leitung bei der<br />

Aktivitas zu belassen. Unser junger<br />

Bundesbruder Benjamin Fischer<br />

hat sich als Erstchargierter in dieser<br />

Funktion – wie mit seinem Chargenteam<br />

auch während der gesamten<br />

Veranstaltung – hervorragend bewährt.<br />

Nach dem stramm und zügig<br />

geleiteten Kommers und anschließender<br />

üppiger Stärkung fand eine<br />

große Schar von Bundesbrüdern und<br />

Gästen den Weg auf das Cimbernhaus,<br />

wo die Veranstaltung noch<br />

lange Nachklang fand. Auch die<br />

Damen stießen nach Abschluß des<br />

Damenprogramms, einem Besuch in<br />

den Weinbergen des Kaiserstuhls, zu<br />

der feierfreudigen Corona.<br />

Auf dem Stiftungsfestkommers<br />

wurde auch die Festschrift zum 125.<br />

Stiftungsfest feierlich vorgestellt, die<br />

ein engagiertes Team von Bundesbrüdern<br />

rund um den Kunsthistoriker<br />

Dr. Matthias Donath in mehrjähriger<br />

mühevoller Arbeit erstellt<br />

hat. Die aufwendige Schrift zeugt in<br />

ihrer kunstvollen Gestaltung und in<br />

ihrem gleichermaßen inhaltlichen<br />

wie emotionalen Tiefgang von den<br />

hohen Ansprüchen des Redaktionsteams.<br />

Ein Höhepunkt besonderer Art<br />

war der Akademische Festakt im<br />

Alten Rathaus am Marktplatz – der<br />

›guten Stube‹ der Stadt –, dem historisch<br />

wohl bedeutendsten Veranstaltungsort,<br />

der in Freiburg zu<br />

finden ist. Erstmals veranstaltete<br />

Cimbria eine so ambitionierte Veranstaltung,<br />

und in Ertrag und Wür


de war dies dem 125. Geburtstag<br />

unserer Verbindung angemessen.<br />

Trotz der Vormittagsstunde und<br />

der Anstrengungen des Kommerses<br />

vom Vorabend fand sich Cimbria<br />

mit ihren Damen und Gästen nahezu<br />

vollzählig ein, um den Ausführungen<br />

von Professor Rudolf<br />

Mellinghoff, Richter des Bundesverfassungsgerichts,<br />

zum Thema<br />

›60 Jahre Grundgesetz‹ zu folgen.<br />

Mellinghoff spannte einen weiten<br />

Bogen von der Frankfurter Paulskirchenverfassung<br />

von 1849 über<br />

die Weimarer Reichsverfassung von<br />

1919 bis hin zu unserem bewährten<br />

Grundgesetz. Mellinghoff hob<br />

die Vorzüge unseres in der Tradition<br />

ihrer freiheitlichen Vorgänger<br />

stehenden Grundgesetzes hervor,<br />

warnte aber auch vor der Gefahr<br />

eines ungehemmt in das sensible<br />

Verfassungskonstrukt eingreifenden<br />

Gesetzgebers, der über eine verfassungsändernde<br />

Mehrheit verfügt.<br />

Beim anschließenden feierlichen<br />

Empfang im Innenhof des Alten<br />

Rathauses fanden sich nicht nur die<br />

Juristen unter den Cimbern von den<br />

gleichermaßen scharfsinnigen wie<br />

verständlichen Ausführungen des<br />

hohen Redners beeindruckt. Auch<br />

die Umrahmung des Vortrags mit<br />

Streichkonzerten durch das Sinfonische<br />

Studentenorchester Freiburg<br />

schuf eine Hochstimmung, die dem<br />

würdevollen Anlaß gerecht wurde.<br />

Für den Festball am Abend desselben<br />

Tages mußte angesichts der<br />

stattlichen Zahl von 250 angemeldeten<br />

Teilnehmern der größte<br />

Saal der Freiburger Konzerthalle<br />

gemietet werden. Mario Ferraro,<br />

der Cimbria schon seit Jahrzehnten<br />

treu verbunden ist, spielte fulminant<br />

mit seiner Band auf. Tänzer<br />

konnten sich von den beeindrukkenden<br />

Auftritten eines prämiierten<br />

Tanzpaares inspirieren lassen. Sängerische<br />

Darbietungen der Sängerschaft<br />

Guilelmia Niedersachsen zu<br />

Freiburg untermalten das Rahmenprogramm.<br />

Conferencier war unser<br />

Bundesbruder Geert Junge, und die<br />

Erwähnung dieses Namens genügt,<br />

daß der <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong> weiß,<br />

daß Cimbria an diesem Abend gut<br />

unterhalten wurde.<br />

Nach kurzer Nacht fand sich die<br />

Cimbernfamilie am nächsten Tag<br />

auf der traditionsreichen Cimbernhütte<br />

auf dem Feldberg ein. Die Hütte<br />

zeigt sich nach umfangreicher<br />

Sanierung in neuem, modernisiertem<br />

Gewand. Diese höchste private<br />

Hütte auf dem Feldberg, mitten<br />

im Naturschutzgebiet gelegen und<br />

in eine wundervolle Landschaft<br />

eingebettet, bietet an guten Tagen<br />

einen Blick bis in die Vogesen. Bei<br />

herrlichem Sonnenschein fand das<br />

Stiftungsfest einen fröhlichen, familiären<br />

Ausklang.<br />

Eine Schilderung eines Stiftungsfests<br />

in Freiburg – jeglicher geselliger<br />

Verbindungsveranstaltung in<br />

Freiburg – ist nicht komplett ohne<br />

die Erwähnung des zwischen den<br />

Veranstaltungshöhepunkten liegenden<br />

›Nebenprogramms‹: Dies<br />

ist das nichtorganisierte Flanieren<br />

durch die von Sommer und Sonne<br />

verwöhnte Stadt, das zufällige Zusammentreffen<br />

mit Bundesbrüdern<br />

und alten Bekannten, das genußvolle<br />

Schlendern über die Plätze,<br />

Straßen, Wege und Gassen, das gute<br />

Gefühl, dazuzugehören. Hier ein<br />

Glas Schaumwein zur Mittagszeit,<br />

dort eine kleine Mahlzeit, dann wieder<br />

das fröhliche Zusammensitzen<br />

beim Bier mit einer größeren Zahl<br />

der schon lange Familie gewordenen<br />

Bundesbrüder. Wer das erleben darf,<br />

weiß, was ›Verbindung‹ bedeuten<br />

kann. Das 125. Stiftungsfest wird als<br />

ein Höhepunkt des Verbindungslebens<br />

allen Teilnehmern in freudiger<br />

Erinnerung bleiben.<br />

Kommen, Teilnehmen, Genießen<br />

– das sind die lustvollen Aspekte<br />

einer solchen Veranstaltung.<br />

Wer aber kann ermessen, was der<br />

perfekte Ablauf an aufwendigen<br />

Vorbereitungen, Koordinierungen,<br />

Sitzungen, Besprechungen, Telefonaten,<br />

Korrespondenz bedarf? Nur<br />

diejenigen, die ihren selbstlosen Einsatz<br />

in den Dienst der Sache gestellt<br />

haben. Mit den Vorbereitungen zum<br />

125. Stiftungsfest begann das Organisationskomitee<br />

unter Leitung<br />

unseres Altherrenvorsitzenden Tim<br />

Arenz unmittelbar nach Abschluß<br />

des 120. Stiftungsfestes fünf Jahre<br />

zuvor. Fünf Jahre Vorbereitung, die<br />

in der bleibenden Freude der Teilnehmer<br />

ihre dankbare Annahme<br />

fanden.<br />

Christian Birnbaum,<br />

Cimbria Freiburg<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

29<br />

CC vor Ort


CC vor Ort<br />

Bonn<br />

30 CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

Aus dem Leben unseres Verbandes<br />

<strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong> vor Ort<br />

In dieser Rubrik der CC-Blätter stellen Bünde, Altherrenverbände und VACC<br />

besondere Aktivitäten und Ereignisse vor. Zur Mitarbeit ist jedermann eingeladen<br />

1.500 Stammtisch würdig<br />

gefeiert<br />

Ihre 1.500 Zusammenkunft im Rahmen<br />

eines Stammtisches im Bonner<br />

Hotel ›Bristol‹ feierten kürzlich die<br />

Bonner Verbandsbrüder mit ihren<br />

Damen. In einer heiter-besinnlichen<br />

Ansprache ließ Vbr. Wolfgang Hinze,<br />

Frankonia, anhand von Aufzeichnungen<br />

in den Gästebüchern fast 60<br />

Jahre Stammtischgeschichte Revue<br />

passieren.<br />

Zum ersten Mal traf man sich am<br />

19. Juni 1950 – damals setzen 27 Verbandsbrüder<br />

ihre Namen auf eine<br />

Teilnehmerliste, damals noch nach<br />

Migliedern des VAL und des VAT getrennt.<br />

Am 7. Juni 1951, kurz nach<br />

Gründung des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s,<br />

schlossen sich dann 28 Verbandsbrüder<br />

zur VACC Bonn zusammen, und<br />

bereits zwei Wochen später wurden<br />

die Damen in das Stammtischgeschehen<br />

einbezogen.<br />

In den trotz hoher Mitgliederzahlen<br />

schwierigen Zeiten (zeitweise<br />

über 320 Bonner Verbandsbrüder,<br />

jedoch mit geringem Interesse an<br />

gemeinsamen Aktivitäten) faßte der<br />

damalige Vorstand der VACC Bonn<br />

im Jahr 1977 einen geradezu revolutionären<br />

Ent- und Beschluß: Als<br />

neues Stammtischlokal wurde das<br />

soeben eröffnete Hotel ›Bristol‹ auserkoren,<br />

und der Knüller war: Man<br />

traf sich bereits ab 17 Uhr – und das<br />

jeden Montag! So ist es bis heute,<br />

und wer bisher versäumt hat, seine<br />

Bonner Verbandsbrüder kennenzulernen,<br />

sollte dies gleich am kommenden<br />

Montag nachholen.<br />

So kann man sich auf den Wochenanfang<br />

freuen!<br />

Bonner Verbandsbrüder und ihre Damen trafen sich zum Jubiläumsstammtisch<br />

Cartoons<br />

›Hoffmanns Schlagender<br />

Kalender‹<br />

Einen begabten Cartoonisten hat<br />

die Landsmannschaft Merovingia<br />

Gießen zu Mainz in ihren Reihen:<br />

Frank Hoffmann war nicht nur deren<br />

langjähriger Altherrenvorsitzender,<br />

sondern ist auch ein herausragender,<br />

preisgekrönter Zeichner. Zu seinen<br />

Auszeichnungen zählen u. a. der Excellence<br />

Prize Tokyo 1988, der Erste<br />

Preis Moskau 1990, der Goldene Preis<br />

Seoul 1991, der erste Preis ›Goldener<br />

Hut‹ von Knokke-Heist 1998, der<br />

Goldene Seeigel von Blato (Kroatien)<br />

2005, der Zweite Preis beim Dutch<br />

Cartoon-Festival 2007 und – man<br />

lese und staune – sogar der Erste Preis<br />

›Humor Erotico‹ Buenos Aires 1994.<br />

Zu den Sujets seiner Zeichnungen<br />

gehören immer wieder auch Themen<br />

aus dem Korporationsleben. Jetzt hat<br />

er zwölf seiner Cartoons zum Thema<br />

›Akademisches Fechten‹ gemeinsam<br />

mit akadpress, dem Spezialverlag für<br />

Studentica, als Kalender für das Jahr<br />

2010 aufgelegt. Der umfaßt neben<br />

dem Titelblatt und einer Schutzfolie<br />

zwölf Kalenderblätter mit Kalendarium<br />

und Hoffmanns Zeichnungen im<br />

Format 21 x 21 cm, ist auf hochwertigem<br />

240 g - Creato-Karton gedruckt<br />

und mit einer Drahtkammbindung<br />

nebst Aufhänger versehen. Da sich<br />

– wie Vbr. Hoffmann wohl zu recht<br />

Hoffmanns Schlagender Kalender 2010


vermutet – der Kalender auch als kleines<br />

Geschenk für Bundes- und Verbandsbrüder,<br />

den Herrn Gegenpaukanten<br />

oder andere Waffenstudenten<br />

eignet, räumt der Verlag Staffelpreise<br />

ein:<br />

1 Expl. 10,00 Euro<br />

ab 5 Expl. 9,00 Euro<br />

ab 10 Expl. 8,00 Euro<br />

ab 25 Expl. 7,50 Euro<br />

zzgl. Versandkosten (Einzelexemplar<br />

Deutschland: 1,90 Euro / Europäische<br />

Union: 3,40 Euro; bei mehreren<br />

Exemplaren Paketporto Tarif<br />

DHL, GLS). Geliefert wird gegen<br />

Rechnung, und zwar sofort.<br />

Bestellungen bei akadpress unter<br />

Telefon (02 01) 43 55 41 - 00, Telefax<br />

(02 01) 43 55 41 - 01, im Internet unter<br />

www.akadpress.de/studentika oder<br />

per E-Mail info@akadpress.de<br />

Peru<br />

Nur Lamas schnappen hier<br />

nicht nach Luft<br />

Ein Bundesbruder der T. Alemanno-<br />

Palatia hatte die Idee: Eine Reise durch<br />

Teile Perus und Chiles – mit unseren<br />

Damen bis ans Ende der Welt: Kap<br />

Horn!<br />

Die vier Alemannen-Pfälzer an Bord<br />

eines Schiffes in der Magellanstraße<br />

auf dem Weg nach Kap Horn<br />

Nach einem Jahr Vorbereitung<br />

ging es los. Start über Amsterdam<br />

nach Lima; dort drei Tage mit vielen<br />

Sehenswürdigkeiten – Kathedrale,<br />

Innenstadt, Inka-Museum (Gold!) –<br />

und dann ab nach Süden, die Pazifikküste<br />

entlang. Links endlose Wüsten,<br />

rechts das Meer: Hunderte von<br />

Kilometern! Beeindruckende Fahrt<br />

Die Inka-Terrassen in Ollantaytambo<br />

zu den Islas Ballestas: Kormorane,<br />

Pelikane, Pinguine, Seelöwen; Überfliegen<br />

der rätselhaften Scharrbilder<br />

von Nazca (die ein gewisser Erich von<br />

Däniken Außerirdischen zurechnete),<br />

dann langsam ins Landesinnere<br />

und immer höher hinauf! Die malerische<br />

Stadt Arequip liegt schon<br />

auf 2.400 m ü.M, aber das war noch<br />

gar nichts: Auf der Fahrt ins Landesinnere<br />

erreichte der Kleinbus mit<br />

uns acht Wagemutigen am Mirador<br />

de los Volcanos 4.820 m ü. M! Da<br />

heißt es langsam gehen; nur Lamas<br />

schnappen hier nicht nach Luft!<br />

Wildromantisch der Colca-Canyon<br />

(Condore gesehen); toll die Fahrt<br />

entlang zahlloser Inka-Bauwerke bis<br />

nach Puno am Titicacasee. Der liegt<br />

auch noch 3.800 m hoch. Im See<br />

Schilfinseln mit Aymarà-Indianern.<br />

Dann ging es ins Gebiet der Inkas,<br />

über Ollantaytambo dann mit Eisenbahn<br />

nach Aguas Calientes am Fuß<br />

von Machu Picchu. Anschließend<br />

Fahrt nach Cuzco, der damaligen<br />

Hauptstadt des Inkareiches; in der<br />

gewaltigen Kathedrale ist ein Altar<br />

mit einer Tonne Gold und sechseinhalb<br />

Tonnen Silber! Sehenswert die<br />

Museen, das Inka-Heiligtum Sacsayhuaman.<br />

Nach 15 Tagen Peru Flug Lima-<br />

Santiago de Chile – Punta Arenas,<br />

ganz im äußersten Süden Chiles.<br />

Einschiffen auf das Expeditions- und<br />

Kreuzfahrtschiff »Mare Australis« ,<br />

das die Meeresengen (Magellanstraße)<br />

und Inselwelt Feuerlands befahren<br />

darf; Landausflüge mit Schlauch-<br />

booten zu Gletschern, Pinguinen,<br />

See-Elefanten – und in Couleur vor<br />

den Gletschern photographiert. (siehe<br />

Photo!) Auf dem Schiff fand sich<br />

an der Bar noch ein Verbandsbruder:<br />

Vorname Mangold, Schottland<br />

Tübingen, zu frohem Gespräch und<br />

Umtrunk. Ein Höhepunkt: Wir vier<br />

Alemannen-Pfälzer (darunter eben<br />

ein Tyroler als Doppelbändermann)<br />

und unsere Damen auf Kap Horn!<br />

Sturm, Sturm, Sturm …<br />

Nach viereinhalb Tagen Schiffsreise<br />

endlich Landgang in der südlichsten<br />

Stadt der Welt: Ushuaia (Argentinien).<br />

Tolle Hafenkneipe gefunden.<br />

Rückflug nach Santiago de Chile,<br />

dort Besichtigung der Stadt (sehenswert!),<br />

des Marktes, von Weingütern<br />

und Fahrt nach Valparaiso und Vina<br />

del Mar. Von Santiago ging es dann<br />

über Paris nach Hause.<br />

Dr. Volker Thien,<br />

Tyrol, Alemanno-Palatia<br />

Im nächsten Heft:<br />

■ Mehr vom CC-Pfingstkongreß<br />

■ Zwingenbergfest des CC<br />

■ 150 Jahre Vandalia Breslau zu<br />

Heidelberg vereinigt mit Zaringia:<br />

Anlaß für eine Studienreise<br />

■ Studentische Erinnerungskultur:<br />

Schlesisches Korporationsleben<br />

■ Waffenring Rhön-Grabfeld:<br />

20 Jahre nach der Grenzöffnung<br />

■ Waffenring Ingolstadt verleiht<br />

Abiturientenpreis<br />

CC-Blätter 3/<strong>2009</strong><br />

31<br />

CC vor Ort


Handbuch des<br />

<strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s<br />

Wissenswertes und Hilfreiches<br />

Verband Alter Herren des <strong>Coburger</strong> <strong>Convent</strong>s (AHCC) e. V., Triftstraße 1, D-80538 München<br />

PVSt, DPAG, Entgelt bezahlt, B 2042 F<br />

208 Seiten, Format 165 × 240 mm, gebunden<br />

Einzelpreis 18,80 Euro<br />

3 – 9 Expl. 16,00 Euro<br />

10 –19 Expl 15,00 Euro<br />

20 –29 Expl. 14,00 Euro<br />

ab 30 Expl.<br />

zzgl. Porto<br />

13,00 Euro<br />

CC-Liederbuch<br />

Unser beliebtes Taschenliederheft<br />

64 Seiten, 85 × 125 mm, Einband mit Schutzfolie<br />

1 –10 Expl. 1,50 Euro<br />

11–49 Expl. 1,25 Euro<br />

ab 50 Expl.<br />

zzgl. Porto<br />

1,00 Euro<br />

Bezug über die CC-Kanzlei, Triftstraße 1, 80538 München<br />

Telefon (0 89) 22 37 08 • Telefax (0 89) 22 31 22 • E-Mail: kanzlei@coburger-convent.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!