26.11.2012 Aufrufe

Nachrichten - Klinikum Landshut

Nachrichten - Klinikum Landshut

Nachrichten - Klinikum Landshut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 8 Winter 2011/12<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Landshut</strong> wird<br />

ab April 2012 die neue Medizinische<br />

Klinik IV mit dem<br />

Schwerpunkt Akutgeriatrie<br />

und Geriatrische Frührehabilitation<br />

in Betrieb nehmen.<br />

Die chefärztliche Leitung<br />

dieser Hauptabteilung wird<br />

Dr. Kostaki-Hechtel (im<br />

Bild rechts) als Chefärztin<br />

übernehmen.<br />

Dr. Antonia Kostaki-Hechtel<br />

ist 53 Jahre alt, wurde in<br />

Griechenland geboren und<br />

ist in Hessen aufgewachsen.<br />

Sie ist verheiratet und lebt seit<br />

über 10 Jahren mit ihrer Familie<br />

in der Region <strong>Landshut</strong>.<br />

Neben ihrer Arbeit interessiert<br />

sie sich für Kunstgeschichte,<br />

Philosophie, klassische Musik<br />

und Küche rund um das<br />

Mittelmeer.<br />

Ihr Medizinstudium absolvierte<br />

sie an der Justus-<br />

Liebig-Universität Gießen.<br />

Sie wurde 1990 promoviert<br />

und erhielt 1993 die Facharztanerkennung<br />

für Innere<br />

Medizin sowie 1998 für das<br />

Teilgebiet Kardiologie. Weitere<br />

Fachkenntnisse erwarb<br />

sie sich in Diabetologie DDG<br />

und Klinischer Geriatrie. Dr.<br />

Kostaki-Hechtel wird neben<br />

Barbara Kempf die zweite<br />

Chefärztin sein. Damit hat<br />

das KLINIKUM erstmals<br />

in seiner Geschichte zwei<br />

Chefärztinnen berufen.<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

KLINIKUM erweitert Angebotsspektrum in der Akutgeriatrie<br />

Dr. Antonia Kostaki-Hechtel übernimmt chefärztliche Leitung der Medizinischen Klinik IV<br />

Die demografische Entwicklung<br />

zeigt seit den 1990er<br />

Jahren in eine Richtung.<br />

Der Anteil hoch betagter<br />

Patienten über 80 Jahre<br />

steigt kontinuierlich an. 2010<br />

betrug der Anteil der über<br />

60-Jährigen in Deutschland<br />

16 Prozent, 2020 wird dieser<br />

26 Prozent und 2030 über 30<br />

Prozent betragen. Zwischen<br />

2006 und 2025 wird es eine<br />

Verdoppelung der Menschen<br />

im Alter von über 80 Jahren<br />

geben. Die durchschnittliche<br />

Lebenserwartung eines<br />

85-jährigen Patienten beträgt<br />

heute sechs Jahre, was zu<br />

einem weiteren Anstieg der<br />

Multimorbidität führt.<br />

Das KLINIKUM reagiert<br />

auf diese Entwicklung<br />

mit der Errichtung einer<br />

selbstständigen Hauptabteilung<br />

unter Leitung von Dr.<br />

Antonia Kostaki-Hechtel.<br />

Im Behandlungsmittelpunkt<br />

der Altersmedizin steht der<br />

ältere Mensch, dessen akute<br />

Erkrankung zu einer Gleichgewichtsstörung<br />

zwischen<br />

Körper, Psyche und sozialer<br />

Umgebung geführt hat. Im<br />

Alter treten häufig mehrere<br />

Krankheiten nebeneinander<br />

auf (Multimorbidität). Deshalb<br />

ist eine fachübergreifende<br />

Diagnostik, Therapie und<br />

Beratung einschließlich<br />

Nachsorgeorganisation notwendig.<br />

Schwerpunkte der<br />

Hauptabteilung Akutgeriatrie<br />

sind allgemein internistische<br />

Erkrankungen, neurologische<br />

Erkrankungen, Erkrankungen<br />

d e s B e w e g u n g s - u n d<br />

Garantiert praxistauglich - „Klinische Gastroenterologie“<br />

Das Buch mit dem Titel „Klinische<br />

Gastroenterologie“<br />

basiert auf Vorbereitungskursen<br />

für die Prüfung zum<br />

Gastroenterologen, die seit<br />

2002 am <strong>Klinikum</strong> Augsburg<br />

mit Beteiligung zahlreicher<br />

Referenten aus der näheren<br />

und weiteren Umgebung<br />

durchgeführt wurden. Es<br />

stellt ein Lehrbuch für Klinik<br />

und Praxis für gastroenterologische<br />

und hepatologische<br />

Krankheitsbilder dar.<br />

Prof. Dr. Axel Holstege,<br />

Ärztlicher Direktor des KLI-<br />

NIKUMS und Chefarzt der<br />

Medizinischen Klinik I, hat<br />

in diesem Buch drei Kapitel<br />

verfasst. Das erste Kapitel<br />

befasst sich mit autoimmunen<br />

Hepatitiden, bei denen es zu<br />

einer Schädigung der Leber<br />

durch eine Fehlsteuerung des<br />

eigenen Immunsystems mit<br />

Angriff auf die eigene Leber<br />

kommt. Die beiden anderen<br />

Kapitel befassen sich mit<br />

toxischen Lebererkrankungen<br />

durch Alkohol und Medik<br />

a m e n t e .<br />

I n s g e s a m t<br />

w a r e n 9 2<br />

Autoren an<br />

diesem Buch<br />

mit 817 Seiten<br />

beteiligt.<br />

D a s B u c h<br />

richtet sich<br />

an alle Ärzte,<br />

d i e s i c h<br />

für gastro-<br />

Stützapparates, chronische<br />

Schmerzsymptome sowie<br />

die Frührehabilitation nach<br />

Knochenbruchversorgung,<br />

Amputationen und anderen<br />

operativen Eingriffen beim<br />

älteren Menschen.<br />

Im KLINIKUM entfielen in<br />

diesem Jahr bislang knapp<br />

30 Prozent der Patienten auf<br />

die Gruppe der über 75-Jährigen.<br />

Eine Gruppe, die ganz<br />

spezielle Bedürfnisse hat und<br />

deshalb ein ganz besonderes<br />

Angebot bei der Behandlung<br />

benötigt, das über die klassische<br />

Organbehandlung<br />

hinausgeht. Allerdings sagt<br />

das Alter allein nichts über<br />

den Zustand des Patienten<br />

aus. „Ein 80-jähriger Marathonläufer<br />

ist natürlich kein<br />

geriatrischer Patient“, so Dr.<br />

Kostaki-Hechtel.<br />

Dr. Kostaki-Hechtel ist in<br />

<strong>Landshut</strong> keine Unbekannte.<br />

Sie wechselte vor einem Jahr<br />

vom KLINIKUM in vergleichbarer<br />

Position an das <strong>Klinikum</strong><br />

Ansbach. Geschäftsführer<br />

Dietmar Bönsch (im Bild links)<br />

ist sehr erfreut, Dr. Kostaki-<br />

Hechtel als Chefärztin dieser<br />

neuen Medizinischen Klinik<br />

IV gewinnen zu können. Die<br />

g r o ß e n E n t w i c k l u n g s -<br />

möglichkeiten im <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Landshut</strong> sind für Dr. Kostaki-<br />

Hechtel Grund genug für ihre<br />

Rückkehr.<br />

enterologische Themen<br />

interessieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!