11.07.2015 Aufrufe

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzwellen</strong>-<strong>Drahtantennen</strong> <strong>Praktikum</strong>Teil 1: Materialkunde, Messgeräte, ZubehörBei guten Seilen ist auf der Packung immer die Reisskraft angegeben. Ich selbst verwendenach Möglichkeit Seile mit einer Reisskraft von >= 80 kg. Das ist meistens ausreichend. Esgibt auch Seile mit bedeutend höherer Reisskraft, diese sind dann grösser im Durchmesser.Für portablen Einsatz genügt im allgemeinen die dünne Kunststoffschnur die im Baumarktunter dem Namen „Maurerschnur“ erhältlich ist. Auf der Packung ist zwar keine Reisskraftangegeben. Wenn sich so eine Schnur einmal in einem Baum verheddert und man sieabreissen will, dann stellt man mit Erstaunen fest dass einem das kaum gelingen will.Es bleibt natürlich jedem selbst überlassen ob er Polypropylene- oder Polyethylene-Seilebenützt. Für permanente Installationen ist einfach die mangelhafte UV-Beständigkeit diesesMaterials zu beachten.Weiter ist bei Kunststoffseilen zu beachten:• Wenn man Kunststoffseile abschneidet, dann hält man die abgeschnittenenSeilenden kurz über eine Kerzenflamme. Dies hat den Effekt, dass die einzelnenFasern des Seils miteinander verkleben. Durch diesen Vorgang verhindert man einAusfransen der Seilenden.• Ein Knoten in einem Kunststoffseil vermindert dessen Reissfestigkeit um 50 %,d.h. das Seil ist dann nur noch halb so stark.Wenn man metallische Abspannseile verwendet, dann sollte man unbedingtrostfreie Stahlseileverwenden. Gewöhnliche Stahlseile rosten beim permanenten Einsatz stark und verlierenplötzlich ihre Festigkeit. Wenn man das Rosten verhindern will dann müsste man die Seiledauernd mit Fett einschmieren. Das mag ja bei einer Seilbahn angehen. Eine Antennenabspannungsollte aber schon etwas pflegeleichter sein.Stahlseile wird man im allgemeinen nur bei speziellen Anwendungen in Betracht ziehen,also bei langen Spannweiten und an Orten wo unter keinen Umständen etwas passierendarf.Bei Abspannseilen aus leitendem Material ist ausserdem zu beachten, dass sich dieResonanzfrequenz der Antenne verändern kann. Dies infolge der kapazitiven Belastung derEnden.Zusätzlich müssen bei Abspannseilenaus leitendemMaterial die Seile in Sektionen,die durch Isolatorenvoneinander getrennt sind,aufgeteilt werden.Die Länge jeder Sektionmuss so gewählt werden,dass auf keinem derAmateurbänder eine λ/2-Resonanz (oder Vielfachedavon) auftreten kann.Wenn andere Antennen in der Nähe sind, dann muss man das auch auf die Bänderausdehnen auf denen die anderen Antennen arbeiten. Andernfalls ist man plötzlich mitunerwünschten Richtwirkungen konfrontiert, weil ein Stück der Abspannung als ReflektorMax Rüegger, HB9ACC 21/62Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!