11.07.2015 Aufrufe

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzwellen</strong>-<strong>Drahtantennen</strong> <strong>Praktikum</strong>Teil 1: Materialkunde, Messgeräte, ZubehörStromleitungen 230/400 V = Lebensgefahrdies sind normale Freileitungen die z.B. Häuser versorgen.Merkmale:• Isolatoren, die auf beiden Seiten des Masts stufenförmig versetzt sind.Sicherheitsabstände bei Stromleitungen 230/400VEigentlich sollte man sich auch von einer 230/400 V Leitung fernhalten. Es gibt jedoch in derPraxis immer wieder Fälle wo ein „Strommast“ so schön in der Gegend steht und eigentlicheinen ganz guten Abspannpunkt ergeben würde. In einem solchen Fall empfiehlt es sich diefolgenden Regeln strikte zu beachten:Hier ist ein Sicherheitsabstand von 1.5 m einzuhalten und zwar• Beim Besteigen eines Mastes und Aufhängen einer Antenne• Beim Befestigen einer Antennenabspannung• Beim Unterkreuzen einer solchen Leitung mit einer Antenne oder Abspannseil.Man darf nicht vergessen, dass solche 230/400 V Leitung auf der Speiseseite (am Trafo)mit 250 … 500 A abgesichert sind. Wenn ein Lichtbogen entsteht dann ist der Teufel losund für Umstehende ist das alles andere als harmlos.Telefonleitung = mehr oder weniger harmlosMerkmale:• Die Isolatoren sind relativ klein• Die Isolatoren sind auf beiden Seiten des Masts auf gleicher Höhe angebracht.Telefonleitungen sind grundsätzlich harmlos, sie führen 48 V DC. Wenn zufälligerweise gradder Rufton drauf ist, dann handelt es sich um 70 V AC und es kann ein bisschen kitzeln.Wenn man mit Antennen den Telefonleitungen zu nahe kommt, dann besteht das Risiko,dass unsere Sendungen im Telefon in mehr oder weniger verständlicher Form mitgehörtwerden können. In einem solchen Fall helfen spezielle Telefon-Störschutzfilter.Bezugsquelle: Albi Wyrsch, HB9TU (er hat gute Filter die auch wirklich Abhilfe schaffen)Max Rüegger, HB9ACC 54/62Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!