11.07.2015 Aufrufe

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

Kurzwellen Drahtantennen Praktikum - HB9BS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kurzwellen</strong>-<strong>Drahtantennen</strong> <strong>Praktikum</strong>Teil 1: Materialkunde, Messgeräte, ZubehörWenn man schon einen Balun verwendet, dann würde ich empfehlen ein kommerziellerhältliches Produkt zu verwenden. Es gibt eine ganze Industrie die davon lebt die Funkamateurevom Wert des Baluns zu überzeugen und diese Produkte zu verkaufen.Man kann Baluns zwar selbst bauen, man findet in der Literatur genügend Hinweise wieman das macht. Wenn man aber alles rechnet, vom speziellen Teflon-isolierten Draht biszum wasserdichten Gehäuse, dann ist der Aufwand doch beträchtlich.4.15 Die MantelwellensperreEine besondere Art des Baluns ist dieMantelwellensperre.Es handelt sich dabei nicht um einen Balun im eigentlichen Sinne sondern um eine breitbandigeDrossel die allfällige Mantelwellen auf dem Speisekabel unterdrückt.Die einfachste Mantelwellensperre (Typ A)besteht aus einem Ring aus Koaxial-Kabelden man möglichst nahe am Speisepunktaufhängt.Kochrezept:Zur Unterdrückung von Mantelwellen imFrequenzbereich 3.5 – 30 MHz nimmt man3 – 3.5 m Koaxkabel. Dieses wird so zueinem Ring aufwickelt, dass sich 7 Windungenergeben. Gilt für RG-58 und RG-213.Die Mantelwellensperre des Typs B)arbeitet mit Ferritkernen. Man stülpt ca. 50Stck. Amidon FB-73-2401 Kerne über denAussenmantel eines RG-58 Kabels und hatdann einen sog. „Current Balun“ gebaut.Mehr Information zu dieser interessanten Art der Mantelwellensperre vermittelt der Artikelvon OM J.C. Laib, HB9TL, der im Old-Man „November 2002“ erschienen ist.4.16 Der 1:9 Balun alias „magnetischer Balun“Eine Sonderform der Baluns ist der 1:9 Balun, auch magnetischer Balun genannt. Er dientdazu „hochohmige“ Antennen anzuschliessen.In Realität handelt es sich eigentlich weniger um einen Balun sondern um einen Impedanztransformatormit einem• Spannungs-Übersetzungsverhältnis von 1:3 was ein• Impedanzverhältnis von 1:9 ergibt.Max Rüegger, HB9ACC 31/62Oktober 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!