26.11.2012 Aufrufe

RAHMECK Pro - Dlubal

RAHMECK Pro - Dlubal

RAHMECK Pro - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Eingabedaten<br />

Diagonalsteife<br />

Bei der Bemessung eines Kniestoßes ist es – analog zur vorherigen Beschreibung – möglich,<br />

im Anschluss eine Diagonalsteife festzulegen.<br />

Stegblechverstärkung<br />

Der Abschnitt unterhalb der Grafik ermöglicht es, eine Stegblechverstärkung für die Stütze<br />

zu definieren. Es gibt zwei Möglichkeiten:<br />

Ist die Option Vorhanden angehakt, wird immer eine Stegblechverstärkung berücksichtigt.<br />

Wenn nichts weiter vorgegeben ist, legt das <strong>Pro</strong>gramm die Anordnung und Dicke der Verstärkung<br />

fest. Die Anzahl und Dicke t kann aber auch manuell vorgegeben werden. Falls eine<br />

Verstärkung notwendig wird, verwendet das <strong>Pro</strong>gramm die vorgegebenen Parameter.<br />

Das Auslegen im Auslegemodus erfolgt nach dem gleichen Prinzip; allerdings wird nur<br />

dann eine Verstärkung angeordnet, wenn diese notwendig ist.<br />

Grafikfenster<br />

Neben den in Kapitel 2.2 beschriebenen Grafikfenster-Optionen stehen die Schaltflächen<br />

[Bemaßung] und [Bemaßung mit Symbolen] zur Verfügung.<br />

2.3.2 Fall 2: Manuelle Definition und Vorauslegung<br />

bzw. Finale Auslegung<br />

Im Hinblick auf die Eingabe bestehen in Maske 1.3.1 Stütze - Teil 1 keine Unterschiede zwischen<br />

Fall 1 und Fall 2.<br />

<strong>Pro</strong>gramm <strong>RAHMECK</strong> <strong>Pro</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!