26.11.2012 Aufrufe

RAHMECK Pro - Dlubal

RAHMECK Pro - Dlubal

RAHMECK Pro - Dlubal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Eingabedaten<br />

2.5 Riegel rechts - Teil 1 / Riegel links - Teil 1<br />

2.5.1 Fall 1: Übernahme und Vorauslegung bzw.<br />

Finale Auslegung<br />

Liegt eine unsymmetrische Verbindung vor, so stehen die Masken 1.4.1 Riegel rechts - Teil 1<br />

bzw. 1.4.1 Riegel links - Teil 1 zur Verfügung. Analog zu den zuvor beschriebenen Masken<br />

der Stütze werden in diesen beiden Masken weitere Bauteile des Riegels definiert.<br />

Bild 2.19: Maske 1.4.1 Riegel rechts - Teil 1 bei Eingabedaten Übernahme und Vorauslegung bzw. Finale Auslegung<br />

Riegel- und Voutenangaben<br />

Wird im RFEM/RSTAB-Stabwerk eine Voute bei einem Stab verwendet, so erkennt dies das<br />

<strong>Pro</strong>gramm und setzt automatisch das Kontrollfeld Mit Voute ausführen aktiv. Damit werden<br />

die Eingabefelder freigegeben.<br />

Bild 2.20: Abschnitt Mit Voute ausführen<br />

Die Vertikale Anschlusshöhe h v kann manuell angepasst oder mit der Schaltfläche [Anschlusshöhe<br />

aus Struktur übernehmen] aus RFEM/RSTAB importiert werden.<br />

Wird die Horizontale Voutenlänge L v geändert, so ändern sich dadurch auch die Winkel entsprechend<br />

der Voutenlänge und Anschnittshöhe. Der Winkel kann auch mit der Schaltfläche<br />

[Pick] von einem Stab aus der Struktur übernommen werden.<br />

<strong>Pro</strong>gramm <strong>RAHMECK</strong> <strong>Pro</strong> © 2011 Ingenieur-Software <strong>Dlubal</strong> GmbH<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!