27.11.2012 Aufrufe

denk x 10 - Aktuell - TU Berlin

denk x 10 - Aktuell - TU Berlin

denk x 10 - Aktuell - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RESAFA, SYRIEN. ARCHÄOLOGISCHE KARTE<br />

��������������������������������������������<br />

Die Geschichte der Erforschung Resafas ist notwendigerweise<br />

mit der Weiterentwicklung der archäologischen<br />

Methoden und der jeweils zur Verfügung<br />

stehenden Messtechnik verknüpft. Die Forschungsreisenden,<br />

die ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. Resafa<br />

besuchten, waren meist allein oder in kleinen Gruppen<br />

unterwegs und hielten sich in Resafa bedingt<br />

durch den Wassermangel meist nur wenige Stunden<br />

auf. Die dabei entstandenen Skizzen sind dementsprechend<br />

nicht maßstäblich und können nur ein<br />

ungefähres Bild der Stadt vermitteln (Abb. 1). Die<br />

Aufenthaltsdauer, die messtechnische Geräteausstattung<br />

und gleichermaßen deren Präzision haben<br />

seither kontinuierlich zugenommen: Inzwischen hat<br />

das ambitionierteste Bauforschungsprojekt der laufenden<br />

Projektphase, das mit einer Neuvermessung<br />

der Stadtmauer einhergeht und durch die präzise<br />

Erfassung und differenzierte Darstellung des Bestandes<br />

Fragen zur Entstehung und den anschließenden<br />

Veränderungen klären soll, eine Laufzeit<br />

von mehreren Jahren und bedient sich der aktuell<br />

modernsten Messtechnologien. Dazu gehören reflektorlose<br />

Tachymetrie, ein Differentielles-Globales-<br />

Positionierungs-System (DGPS) und terrestrische Laserscan-Verfahren,<br />

wodurch eine früher un<strong>denk</strong>bare<br />

Präzision der Abbildung erreicht sowie eine Vielzahl<br />

bislang nicht zu beantwortender Forschungsfragen<br />

bearbeitet werden können (vgl. Hof 2009).<br />

Der erste zuverlässige Stadtplan Resafas beruhte auf<br />

den Arbeiten von Johannes Kollwitz und Walter Kar-<br />

��������������������������������������������������lierte<br />

Aufnahme der archäologischen Strukturen und<br />

der Topographie intra muros wurde 1976 und 1977<br />

durch Thilo Ulbert und Herbert Tremel durchgeführt<br />

(vgl. Ulbert 1984, IX).<br />

Die notwendige Ergänzung und Aktualisierung des<br />

���������������������������������������������������������<br />

Fassung war 1996 erschienen (Sack 1996, Abb. 1)<br />

und seither wurden eine Reihe weiterer Grabungen<br />

��������������������������������������������������<br />

unter Zuhilfenahme der heutigen digitalen Methoden<br />

und technischen Möglichkeiten erfolgen.<br />

Zu diesem Zweck wurden alle bekannten Planzeichnungen<br />

ausgewertet. Dabei handelt es sich um einen<br />

sehr heterogenen Bestand, der sowohl exakte, steingerechte<br />

Bauaufnahmen und Grabungsdokumentationen,<br />

als auch abstrahierende Schemazeichnungen<br />

und einfache Prinzip-Skizzen umfasst (M. Gussone).<br />

Für jeden der vorhandenen Pläne wurden anhand<br />

eindeutiger Zeichnungsinhalte (charakteristische<br />

Bauteile oder prägnante Gebäudeecken) vor Ort<br />

durch DGPS-Aufnahmen oder tachymetrische Messungen<br />

mit einigen gut verteilten Messpunkten pro<br />

�������� �� ���� ��������� ���������� ���� �����-<br />

��������������������������������������������������<br />

Hell, D. Kurapkat, K. Eberle, B. Sattes). Grundlage<br />

der Messungen war das seit 2002 eingerichtete, auf<br />

Gauss-Krüger-Koordinaten beruhende präzise Ingenieurnetz,<br />

das 2006 weiter ausgebaut und seit 2007<br />

für alle Messungen des Resafa-Projekts übernommen<br />

wurde. (H. Heister, W. Liebl, D. Kowoll, A. Sternberg,<br />

Uni BW München-Neubiberg). Die digitalisierten<br />

Pläne wurden als Pixelbilder in einem CAD-System<br />

(ACAD) anhand der Transformationspunkte georeferenziert,<br />

wobei je nach geometrischer Planqualität<br />

mehr oder weniger aufwendige Tranformationsansätze<br />

verwendet wurden, um eine optimale Einpassung<br />

zu erreichen (M. Gussone, G. Hell). Eine Neuaufnahme<br />

aller Gebäude und Bauteile wäre nicht zu<br />

leisten und angesichts der überwiegend ausgezeichneten<br />

Aufnahmen der bisherigen Untersuchungen<br />

����� ������ ��������� ������ ������� �� ����������<br />

2008). Anschließend wurden die bestehenden Pläne<br />

mit einheitlichen Signaturen umgezeichnet (N. Erbe).<br />

Von einer automatischen Vektorisierung wurde abgesehen,<br />

da sich nach ersten Versuchen zeigte, dass<br />

der Planbestand hinsichtlich Genauigkeit und Zei-<br />

���������������������������������������������������<br />

der vektorisierten Zeichnungen wäre aufwendiger<br />

als eine gezielte Umzeichnung mit dem Ziel einer<br />

0 <strong>10</strong>0m 200m<br />

Abb. 2. Resafa, Stadtplan, Abbildung aller bisher erfassten Gebäude und archäologischen Strukturen entsprechend der jeweils letzten publizierten<br />

Planstände, neu georeferenziert und einheitlich umgezeichnet. Abbildung der Höhenlinien nach Tremel, das Straßensystem nach Westphalen,<br />

die Stadtmauer wird von Catharine Hof zu einem späteren Zeitpunkt en détail vorgestellt. M. Gussone, G. Hell, Umzeichnung: N. Erbe, 2009.<br />

Martin Gussone – Günter Hell – Mitarbeit Nicole Erbe<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN, FAKULTÄT VI, INSTI<strong>TU</strong>T FÜR ARCHITEK<strong>TU</strong>R<br />

UNIV.-PROF. DR.-ING. DOROTHÉE SACK, FACHGEBIET HISTORISCHE BAUFORSCHUNG, MASTERS<strong>TU</strong>DIUM DENKMALPFLEGE,<br />

STRASSE DES 17. JUNI 152, SEKR. A 58, <strong>10</strong>623 BERLIN, TEL. 030-314-796 11, MAIL: msd@tu-berlin.de<br />

LAUFENDE PROJEKTE<br />

Abb. 1. Resafa, Stadtplan, unmaßstäbliche Skizze, Oestrup 1895, Fig. 6.<br />

einheitlichen Darstellungsweise hinsichtlich Detaillierungs-<br />

bzw. Abstraktionsgrad.<br />

Ergänzend wurde der zur Stadtmauer gehörende<br />

Wall topographisch erfasst und ein Digitales Geländemodell<br />

erstellt (G. Hell, C. Abendschein, J. Uhl)<br />

aus dem ein Höhenschichtenplan abgeleitet wurde.<br />

Ein Desiderat bleibt die detaillierte Neuvermessung<br />

der durch Raubgrabungen stark gestörten Geländeoberfläche<br />

intra muros.<br />

In dem nun vorliegenden Stadtplan sind alle bislang<br />

erfassten baulichen Reste im neuen Koordinatensystem<br />

einheitlich georeferenziert und die Erkenntnisse<br />

der bisherigen Untersuchungen verarbeitet, wodurch<br />

eine Grundlage für die Zeitschichtenpläne geschaffen<br />

wurde, die im Rahmen der archäologischen Karte<br />

erstellt werden (Abb. 2).<br />

Somit vereinigt der nun ‚digitale‘ Stadtplan die Vorzüge<br />

der hohen Aussagedichte der steingerechten<br />

Bauaufnahmen, die durch eine Vielzahl von Archäologen<br />

und Bauforscher seit Beginn der Forschungen<br />

in Resafa angefertigt wurden, mit der präziseren<br />

Verortung infolge des Fortschritts der Messtechnik<br />

und -genauigkeiten. Der messtechnische Fortschritt<br />

ist nicht zuletzt durch die enge Zusammenarbeit mit<br />

Geo däten und Photogrammetern methodisch gewährleistet.<br />

Durch die flexiblen Darstellungsmöglichkeiten<br />

der Karteninhalte können nun mit relativ geringem<br />

Aufwand thematische Karten zu ausgewählten<br />

Fragestellungen abgeleitet werden.<br />

In Anbetracht der Tatsache, dass große Bereiche<br />

im Westen und Nordosten des Stadtareals archäologisch<br />

noch nicht untersucht sind, bietet der neue<br />

digitale Stadtplan alle Ausbauoptionen für die Zukunft.<br />

Durch die freie Kombinierbarkeit der einzelnen<br />

����������������������������������������������������-<br />

����������������������������������������������������<br />

gezielt aktualisiert werden.<br />

LITERA<strong>TU</strong>R<br />

����������������������������������������������������������������änderung<br />

und deren Datierungsrelevanz, in: Bericht über die 45.<br />

Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 30.<br />

April bis 4. Mai 2008 in Regensburg, Koldewey-Gesellschaft 45<br />

(im Druck).<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�� ���������������������������������������������������������������<br />

til den syriske Ørken. Det Kongelige Danske Videnskabernes<br />

Selskab Skrifter. Historisk og filosofisk Afhandlinger 6. R. 4, Kopenhagen<br />

1895, 14-21.<br />

�������������������������������������������������������������-<br />

������� ���� ������������������������� ������������� �� �����chäologische<br />

Untersuchung und Planung einer Teil-Anastilosis,<br />

in: MSD Jahrbuch 2007-09 (2009) 37.<br />

���������������������������������������������������������������<br />

Resafa IV (Mainz 1996).<br />

�� ������ �������� ��������� ���� �������� ����������� ����� �����������<br />

spätantike Anlage vor den Stadtmauern von Resafa. Ausgrabungen<br />

und spätantike Kleinfunde eines Surveys im Umland von<br />

Resafa-Sergiuspolis, Resafa I (Mainz 1984) VII-X.<br />

�� �������� ������������ �������� �������� ����� ���� �������������<br />

1997 bis 1999, DaM 12, 2000, 325-365.<br />

JAHRBUCH MSD 2008-<strong>10</strong> 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!