27.11.2012 Aufrufe

Oberwiler Dorfcharakter erhalten - Zugermarkt

Oberwiler Dorfcharakter erhalten - Zugermarkt

Oberwiler Dorfcharakter erhalten - Zugermarkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Tagen herrscht traumhaftes Wetter, eitel<br />

Sonnenschein, ohne Nebel und Regen.<br />

27. April: Weisser Sonntag. Bei klarer,<br />

aber trockener Witterung konnten siebzehn<br />

Kinder der dritten Klasse diesen<br />

freudigen Tag feiern. Die Kirchgänger<br />

erfreuten sich nach der Messe am Apéro,<br />

umrahmt von den Klängen der <strong>Oberwiler</strong><br />

Dorfmusik.<br />

6. Mai: Der Föhn hat Teile der Schweiz<br />

in einen Brutkasten verwandelt. In Altdorf<br />

wurden 30,1 Grad gemessen. Es<br />

handelt sich um den höchsten Wert des<br />

laufenden Jahres in der Schweiz.<br />

23. Mai: Für die im letzten Herbst gewählten<br />

<strong>Oberwiler</strong>, Frau Brigitte Profos<br />

und die Herren Andreas Bossard sowie<br />

Matthias Michel, organisierte die <strong>Oberwiler</strong><br />

Dorfmusik im Sagiplatz einen<br />

Wahlapéro. Zu den Klängen der <strong>Oberwiler</strong><br />

Dorfmusik sowie dem Alphorntrio<br />

«Echo vom Tellenörtli» genossen ca. 70<br />

Personen den wunderschönen Sommerabend.<br />

6. Juni: Ein heftiges Gewitter entlud sich<br />

am Abend über dem Zugergebiet. Erneut<br />

kam es in Oberwil zu Überschwemmungen.<br />

Diesmal lag die Ursache nicht in<br />

verstopften Bächen, sondern beim rasch<br />

abfliessenden Oberflächenwasser im Gebiet<br />

Gimenen.<br />

17. Juni: Gegen 100 Personen kamen an<br />

den Informationshöck, welche das Bauund<br />

Sicherheitsdepartement im Mehrzweckraum<br />

organisiert hatte. Die <strong>Oberwiler</strong>,<br />

vor allem die Geschädigten vom<br />

erneuten Unwetter am 6. Juni wollten<br />

hören, welche Massnahmen seit dem<br />

letztjährigen Unwetter eingeleitet wurden.<br />

24. Juni: Die Schweiz gleicht einem<br />

Backofen. Der Juni 2003 ist bis jetzt 6<br />

Grad zu warm und stellt damit die<br />

grösste Abweichung seit 250 Jahren dar.<br />

Rekordwert in der Schweiz: Im aargauischen<br />

Buchs-Suhr mit 36,1 Grad.<br />

22. Juli: Die Wetterlage spitzt sich zu.<br />

Magere Ernten, zu wenig Viehfutter.<br />

Durch die Trockenperiode entstehen Verluste<br />

von mehreren 100 Mio Franken.<br />

1. August: Dank des ausserordentlichen<br />

Sommers konnte die 1. August-Feier im<br />

Tellenörtli durchgeführt werden. Die<br />

Feuerwehr war bereits ab 12 Uhr mittags<br />

mit der Festwirtschaft vor Ort. Ab 20 Uhr<br />

begann der eigentliche Festakt mit der<br />

<strong>Oberwiler</strong> Dorfmusik und einer Einlage<br />

des Alphorntrios «Echo vom Tellenört-<br />

Jahreschronik<br />

li». Als Festredner konnte Ruedi Balsiger<br />

gewonnen werden.<br />

8. August: Die Hitzewelle wird immer<br />

bedrohlicher.Rekordwerte von früheren<br />

Jahren werden in ganz Europa gebrochen.<br />

26. August: Der Zuger Stadtrat beantragt<br />

beim Grossen Gemeinderat einen Projektierungskredit<br />

zur Erarbeitung eines<br />

gesamtheitlichen Hochwasserschutzes<br />

für Oberwil. Ein Fachingenieur hat eine<br />

Gefahrenkarte erarbeitet. Somit können<br />

die Projektierungskosten von 400’000.–<br />

Franken bereits abgeschätzt werden.<br />

30. August: Ade Jahrhundertsommer!<br />

Es waren drei Monate, welche sich durch<br />

grosse Hitze und Trockenheit auszeichneten.<br />

Mit über 36,5 Grad kam am 13.<br />

Novemberstimmung am Zugersee (Foto Markus Meienberg)<br />

August noch der heisseste Tag dazu, welcher<br />

seit rund 50 Jahren registriert worden<br />

war.<br />

Auch am 30. August feierte die Freizeitanlage<br />

Oberwil ihr 35-Jahr-Jubiläum. Mit<br />

einem «Tag der offenen Tür» konnten die<br />

Besucher Einblick nehmen in die Organisation<br />

der «<strong>Oberwiler</strong> Kurse».<br />

6. September: In der Turnhalle wurde der<br />

Chilbi-Samstag-Abend durch die Rebells<br />

organisiert; wie es scheint, mit grossem<br />

Erfolg und professionellem Ordnungsdienst.<br />

7. September: Chilbi-Sonntag. Der Festgottesdienst<br />

mit grosser Besetzung! Die<br />

«Kolin City Seven» Swing Band, Schüler<br />

der 5. Klasse sowie Paul Zürcher, welcher<br />

sein 50-Jahr-Priesterjubiläum feiern<br />

konnte, zelebrierten zusammen die Messe.<br />

Anschliessend Apéro mit der <strong>Oberwiler</strong><br />

Dorfmusik.<br />

26. Oktober: Unter der Leitung von<br />

Takashi Saito spielte das Amateur-<br />

Flötenensemble Otias in der Kapelle St.<br />

Niklaus barocke und zeitgenössische<br />

Musik. Das Konzert wurde organisiert<br />

durch die Kulturkommission Oberwil.<br />

27. Oktober: Aus der Neuen Zuger Zeitung<br />

ist zu entnehmen, dass auf Antrag<br />

der Stadt Zug beim Badeplatz Tellenörtli<br />

ein seit mehr als 100 Jahren bestehender<br />

Steg aus Sicherheitsgründen entfernt<br />

wurde. Ein Mitglied des Grossen Gemeinderates<br />

wollte wissen, ob ein neuer<br />

Steg gebaut werde.<br />

3. November: «Ortsbild Oberwil – im<br />

Dschungel der Bewilligungen»! Weit<br />

über 100 Personen nahmen am Herbst-<br />

Höck teil, organisiert von der NOG. Der<br />

entfernte Tellenörtli-Steg gab einmal<br />

mehr Anlass zur Diskussion. Kann der<br />

Samichlaus in Oberwil anlegen? Die<br />

Stadt sucht nach einer Zwischenlösung.<br />

2. Dezember: Der Föhn brachte den<br />

Frühling zurück mit Temperaturen bis 19<br />

Grad.<br />

4. Dezember: Die Schüler von Oberwil<br />

empfangen den St. Nikolaus und seine<br />

Schmutzli wie gewohnt im Tellenörtli.<br />

Für den Empfang wurde extra ein provisorischer<br />

Steg installiert!<br />

7. September 2003: Pfarrer Paul Zürcher,<br />

50-Jahr-Priesterjubiläum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!