27.11.2012 Aufrufe

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Fachschaften</strong><br />

Wie jeder fremdsprachliche Unterricht so hat auch der Französischunterricht die Aufgabe,<br />

neben der Vermittlung sprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten kulturelle und interkulturelle<br />

Inhalte in <strong>den</strong> Vordergrund zu stellen. Gleichzeitig soll der Fremdsprachenunterricht<br />

die Entfaltung der Persönlichkeit fördern und auf lebenslanges Lernen <strong>aus</strong>gerichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Um diese keineswegs unbeschei<strong>den</strong>en Ziele zu verfolgen und zu erreichen, bedarf es eines<br />

unablässigen Einsatzes seitens der Lehrer, aber auch der erkennbaren Bereitschaft der<br />

Lernen<strong>den</strong>, sich mit der neuen Sprache <strong>aus</strong>einanderzusetzen. Die Konzeption des Französischlehrbuchs<br />

ist auf diese Ziele hin <strong>aus</strong>gerichtet, der Einsatz weiterer Medien im Unterricht,<br />

aber auch zusätzliche Aktivitäten an unserer Schule sollten immer wieder das Bewusstsein<br />

der Schülerinnen und Schüler für die Besonderheiten von Sprache, Land und Menschen<br />

schärfen. Die häufi g freiwillige Teilnahme an Zusatzaktivitäten, die das Fach bot, kann<br />

ohne Zweifel einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen<br />

leisten und ihm <strong>den</strong> wichtigen Einblick in Kulturelles und Interkulturelles bieten.<br />

So organisierte beispielsweise Frau StRin Melanie Maga einen Französischen Abend, an<br />

dem sie über das Leben Edith Piafs referierte und viele ihrer berühmten Lieder vor einem<br />

interessierten Publikum vortrug.<br />

Zum dritten Mal wurde der Vorlesewettbewerb der 8. Jahrgangsstufe durchgeführt (s.<br />

dazu <strong>den</strong> Artikel der Dillinger Donauzeitung). Anna Winter <strong>aus</strong> der Klasse 8c gelang es<br />

dabei, die Jury durch ihren Vortrag zu überzeugen.<br />

Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Französisch der K12 von Frau OStRin<br />

Andrea Langer gaben am Tag der offenen Tür zusammen mit einigen Fachkolleginnen<br />

und -kollegen nicht nur hilfreiche Sachinformationen zur Fremdsprache, sondern verwöhnten<br />

die Gäste auch mit süßen, echt französischen Gaumenfreu<strong>den</strong>. Das Engagement<br />

einiger Kollegiaten dieses Kurses zeigte sich auch später noch einmal im Rahmen unseres<br />

deutsch-französischen Kaffeenachmittags, an dem die Schüler Rino Romanos, Florian<br />

Schilling und Hans-Peter Grandel die La Fontainesche Fabel „La cigale et la fourmi“ szenisch<br />

darstellten und für ihren Mut mit viel Beifall belohnt wur<strong>den</strong>.<br />

Anlässlich der 40. Jahrestags zur Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags<br />

erarbeitete die Klasse 11c eine zweisprachige Dokumentation zum<br />

Thema „Les relations franco-allemandes après 1945“, die in der Aula unserer Schule<br />

<strong>aus</strong>gestellt wurde.<br />

Wieder konnten 24 interessierte Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen für <strong>den</strong><br />

Schüler<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch mit Feurs gewonnen wer<strong>den</strong>, einer Aktivität, die in ganz besonderer<br />

Weise die Förderung von sprachlicher und interkultureller Kompetenz verbindet und zur<br />

Entwicklung der Persönlichkeit des Jugendlichen beiträgt. Betrachtet man die während oder<br />

im Anschluss an die Reise nach Frankreich entstan<strong>den</strong>en Tagebücher einiger unserer Schülerinnen<br />

und Schüler, so wird man feststellen, wie gewinnbringend die Teilnahme an diesem<br />

Aust<strong>aus</strong>ch für so manchen doch sein kann. Stellvertretend für weitere gelungene Arbeiten sei<br />

hier <strong>aus</strong>zugsweise <strong>aus</strong> dem „Journal de voyage“ von Kathrin Kirchberg (9c) zitiert:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!