27.11.2012 Aufrufe

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

Berichte aus den Fachschaften - Johann-Michael-Sailer-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Berichte</strong> <strong>aus</strong> <strong>den</strong> <strong>Fachschaften</strong><br />

Sport OStR Friedrich Maier<br />

Der große Wechsel im Lehrerkollegium unserer Schule machte auch vor unserer Fachschaft<br />

nicht halt. Nachdem wir uns im vergangenen Schuljahr noch über eine große Anzahl von<br />

Sportlehrerinnen gefreut hatten, mussten wir am Ende LAss’in Katrin Jenko und auch <strong>den</strong><br />

erst uns zugewiesenen LAss Martin Brenner verabschie<strong>den</strong>.<br />

Vor allem der Abschied von Katrin Jenko fiel schwer, <strong>den</strong>n sie war eine sehr engagierte und<br />

beliebte Kollegin, die besonders als „Tanzm<strong>aus</strong>“ agierte und die Schülerinnen der Unter-<br />

und Mittelstufe für <strong>den</strong> Tanz zu begeistern wusste. Einige öffentliche Auftritte mit Ihrer<br />

Tanzgruppe innerhalb und außerhalb unserer Schule waren ein großer Erfolg und eine gute<br />

Werbung für unser <strong>Gymnasium</strong>. Auch in <strong>den</strong> Skikursen verstand sie es, die Schülerinnen<br />

und Schüler für das Skifahren zu begeistern und legte dabei auch viel Wert auf eine<br />

gemeinsame Freizeitgestaltung. Auch innerhalb der Fachschaft engagierte sie sich und war<br />

maßgeblich an der Anschaffung einer neuen Musikanlage und von Pezzi-Bällen beteiligt.<br />

Die Fachschaft Sport wünscht Katrin Jenko an ihrer neuen Schule in Ingolstadt ein ebenso<br />

erfolgreiches Wirken.<br />

LAss Martin Brenner, der ebenfalls sehr engagiert die Betreuung der Fußball-Mannschaften<br />

fortführte und dazu wieder einen Wahlkurs Tischtennis anbot, wurde am Ende des<br />

Schuljahres auf eigenen Wunsch nach Augsburg versetzt. Gerade wegen der bei<strong>den</strong>, von<br />

ihm betreuten Sportarten hätten wir ihn gerne behalten, <strong>den</strong>n in diesem Schuljahr konnten<br />

wir Fußball und Tischtennis leider nicht mehr anbieten, was gerade für die Schüler/innen<br />

des Europäischen Zweiges Auswirkungen hatte.<br />

Neu in unser „Team“ kam in diesem Schuljahr StR z.A. Gerald Bayer, von dem wir hoffen,<br />

dass er unserer Schule etwas länger erhalten bleibt. Mit Begeisterung und Kompetenz setzte<br />

er sich von Anfang an für <strong>den</strong> Sport ein und kann auch die Schülerinnen und Schüler aller<br />

Jahrgangsstufen für <strong>den</strong> Sport begeistern. Vor allem seinem Einsatz in <strong>den</strong> 11. Klassen ist es<br />

zu verdanken, dass es im nächsten Schuljahr nach ca. 18 Jahren wieder einen Leistungskurs<br />

Sport am <strong>Sailer</strong>-<strong>Gymnasium</strong> gibt. Außerdem bot er einen Wahlkurs Basketball an, der eine<br />

gute Resonanz fand. Seit dem Frühjahr betreut er auch, zusammen mit Alexandra Wallenstein<br />

und Sandra Göppner die Wettkampfmannschaft in Leichtathletik. Diese konnte bei<br />

<strong>den</strong> Kreismeisterschaften bereits gute Erfolge erzielen.<br />

Der oben genannte Wegfall der Sportarten Fußball und Tischtennis hatte zur Folge, dass sich<br />

viele Schülerinnen und Schüler des europäischen Zweiges für Hockey als Wahlpflichtfach<br />

entschie<strong>den</strong>. Dadurch waren zu Beginn des Schuljahres plötzlich über 50 Teilnehmer/innen<br />

beim Hockey. Dies konnte organisatorisch nur durch eine Trennung von Anfängern und<br />

Fortgeschrittenen bewältigt wer<strong>den</strong>, hatte aber andererseits <strong>den</strong> Vorteil, dass die Schule<br />

diesmal mit 5 Mannschaften an <strong>den</strong> Schulsport-Wettbewerben teilnehmen konnte. Nachdem<br />

beim Hallenhockey diesmal, aufgrund der geringen Spielpraxis, noch kein Erfolg möglich<br />

war, konnten die Mannschaften beim Bezirksfinale im Kleinfeldhockey in Königsbrunn<br />

einen ersten, drei zweite Plätze und einen vierten Platz erringen (siehe Bild). Besonders der<br />

Schwäbische Meister-Titel der jungen Mädchen-Mannschaft ist ein großer Erfolg, da alle<br />

Spielerinnen erst in diesem Schuljahr mit der Sportart begonnen hatten (siehe Bild).<br />

Auch die Mannschaften im Tennis von StD Pollok haben bereits erfolgreiche Turniere hinter<br />

sich. Ein besonderes „Highlight“ ist in diesem Schuljahr aber eine gemischte Badminton-<br />

Mannschaft, bestückt mit einigen hervorragen<strong>den</strong> Spielerinnen und Spielern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!