27.11.2012 Aufrufe

Damals wie heute: „Das gute Leben“! - Katholische ...

Damals wie heute: „Das gute Leben“! - Katholische ...

Damals wie heute: „Das gute Leben“! - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jährige fachliche Unterstützung und supervisorische<br />

Begleitung danken. Die Mitarbeiter/-innen, die auch<br />

im Bereich der Internetberatung tätig sind, konnten<br />

regelmäßig an den Supervisionen mit Rainer Bergmann<br />

teilnehmen.<br />

Fortbildung<br />

Zur fachlichen Weiterentwicklung, Auffrischung und<br />

Vertiefung haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

an folgenden Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen:<br />

� Psycho-analytische Alterstherapie<br />

� EMDR – Psychotherapie bei traumatischen<br />

Erlebnissen<br />

� Hartz IV – Wege in die Arbeit oder in die Armut<br />

� Fachtagung Kummernetz<br />

� Zukunftswerkstatt EFL-Beratung<br />

� Bindung als sichere Basis<br />

� Kinder sind anders<br />

� Bayern gegen häusliche Gewalt<br />

� Juristische Fragen in der EFL<br />

� Internetberatung/Quo vadis<br />

� Der „Abschied vom Patienten”<br />

� Beratung und Begleitung nach traumatischen<br />

Ereignissen<br />

� Systemische Paarberatung<br />

� „Leben – Lieben – Älter werden”<br />

Altern als Lebensaufgabe<br />

� Partnerschule – Multiplikatorenausbildung<br />

� Studientag Depression im Rahmen des Bündnis<br />

gegen Depression<br />

Beratungsstelle Würzburg<br />

Regional-Team<br />

Regional Team<br />

In sechswöchigem Abstand fanden im Berichtsjahr<br />

acht 90-minütige Regional-Teamsitzungen statt. In<br />

den Sitzungen hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

die Gelegenheit, sich vor allen Dingen mit<br />

fachlichen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei wurden<br />

Themen diskutiert, <strong>wie</strong>: “Häusliche Gewalt” und<br />

welche Interventionen auf der Ebene der Beratung<br />

möglich sind? Mit welchen Personen und Institutionen<br />

können wir im Sinne einer effektiven Hilfe bei<br />

häuslicher Gewalt zusammenarbeiten?<br />

Ein anderes Thema, mit dem sich die Beraterinnen<br />

und Berater beschäftigt haben, waren neue Erkenntnisse<br />

aus der Bindungsforschung. Einen weiteren<br />

Themenbereich bildeten rechtliche Fragen, die sich<br />

innerhalb der Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />

im Zusammenhang mit Schweigepflicht, Datenschutz,<br />

Dokumentationspflicht u. a. stellen.<br />

Mit dem freiwilligen Beitrag der Klientinnen und<br />

Klienten beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter unter dem Aspekt: “Wie können KlientInnen<br />

ermutigt werden, einen – nach ihren Möglichkeiten<br />

– freiwilligen Spendenbeitrag für die Beratungsleistungen<br />

zu erbringen? Und: Welche Ideen gibt es<br />

für Spendenaktionen außerhalb der Beratungsarbeit?<br />

Auf Kollegenebene fand ein regelmässiger Austausch<br />

im Arbeitskreis “Stellenleiter in der Stadt”<br />

statt. Das Team der katholischen Erziehungsberatung<br />

war zu Gast in unserem Team und es fand ein<br />

Treffen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der<br />

Erziehungsberatungsstelle in Main-Spessart statt.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!