27.11.2012 Aufrufe

Literaturübersicht Fabrikplanung

Literaturübersicht Fabrikplanung

Literaturübersicht Fabrikplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und die komplizierten Zusammenhänge erläutert, mit dem sich ein Facility<br />

Manager befassen muß.<br />

[361] berichtet über die Entwicklung von Facility Management im Hinblick auf<br />

die Bedeutung unterstützender DV-Systeme. Wirklich effektiv ist Facility<br />

Management erst dann, wenn es getrennt vom Immobilien-Management<br />

betrieben wird, das wiederum beim Eigentümer verbleiben sollte. Erst in dieser<br />

Konstellation hat der Nutzer wirkliches Interesse daran, Die Kosten der<br />

genutzten Flächen und Gebäude zu senken, weil er unmittelbar auch den<br />

Nutzen hat.<br />

In vielen Ländern, in denen man mehr Erfahrungen im Bereich des Facility<br />

Managements hat, nutzt man schon oft in Unternehmen einen FM-<br />

Dienstleister. Wie geht man nun vor, um den Wandel von einer internen<br />

Abteilung zu einem Servicecenter FM voranzutreiben? In [362] wird<br />

beschrieben, wie in 5 wesentlichen Projektschritten vorzugehen ist, die<br />

konsequent umgesetzt werden müssen, um termingerecht und kostengerecht<br />

ein geeignetes Servicecenter- Konzept aufzubauen.<br />

An dem Beispiel eine Ferienwohnung erläutert [363] die Beteiligtenstruktur im<br />

Bereich Facility Management.<br />

Von Bauherren und Nutzern werden zunehmend ganzheitliche<br />

immobilienwirtschaftliche Konzepte gefordert, die viel stärker als bisher<br />

kunden- und nutzerorientiert sind. Ein Maßstab für die Kundenzufriedenheit<br />

und Wirtschaftlichkeit eines Bauwerkes wird in Zukunft Maßstab für eine<br />

erfolgreiche Immobilie sein. Als erfolgreiche Methode zur Erreichung der<br />

geforderten Ziele hat sich ein ganzheitliches Facility Management<br />

herauskristallisiert[364].<br />

In dem Beitrag [365] beschreibt Hans R. Kranz wie sich der Markt und die<br />

Technik bei der Meß-, Steuer-, Regel- und Leittechnik entwickelt hat, und<br />

ordnet dieses funktionale Zentrum für die Gebäudeautomation in die<br />

Gesamtkonzeption eines modernen Gebäudemanagements ein.<br />

Die Anforderungen an Kommunikationssysteme in der Gebäudeautomation, die<br />

heute existierenden Systeme und Normungsaktivitäten , sowie die<br />

Bestrebungen nach Interoperabilität und Unabhängigkeit der Anwendungen<br />

vom Kommunikationssystem zeigt Peter Fischer im Beitrag [366] auf.<br />

Die Realisierung kundenspezifischer Gebäudemanagement- Konzepte vor Ort<br />

wurde im Rahmen einer Pressefahrt des Fachinstituts Gebäude- Klima e.V.<br />

(FGK) Mitte des letzten Jahres demonstriert, um nicht nur theoretische<br />

Grundlagen zu liefern. Besucht wurden das IBM-Werk in Mainz und die<br />

Liegenschaften am Frankfurter Flughafen [367].<br />

Das Messegelände in Leipzig ist eines der modernsten der Welt. Am Beispiel<br />

des Messegeländes wird die Gebäudeleittechnik gezeigt [368].<br />

Der Siemens-Bereich Anlagentechnik bringt jetzt die zweite, überarbeitete und<br />

erweiterte Auflage seines MSR Planungshandbuches heraus. Das<br />

Kompendium bietet eine wertvolle Hilfe bei der Dokumentation der<br />

Massenermittlung einer neutralen Planung für Gebäudeautomatition nach der<br />

aktuellen VOB/C DIN 18386 und der Richtlinie VDI 3814, Blatt 2<br />

„Gebäudeautomation“[369].<br />

Durch die Entwicklung im Bereich der Gebäudeautomation hat sich ein Markt<br />

für den Heimbereich entwicklt. Nach einer Beschreibung des Begriffes<br />

„Homeautomation“ und des Unterschieds zur Gebäudeautomation wird darauf<br />

eingegangen, welche technischen Lösungen heute bereits für den Hausbereich<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!