28.11.2012 Aufrufe

Paracelsus-Klinik am See - bei der Paracelsus-Kliniken ...

Paracelsus-Klinik am See - bei der Paracelsus-Kliniken ...

Paracelsus-Klinik am See - bei der Paracelsus-Kliniken ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychoonkologisches Aufnahmegespräch<br />

Systemteil Qualitätsbericht Rehabilitation 2007/2008<br />

Basierend auf den Ergebnissen <strong>der</strong> Rehabilitationsdiagnostik werden gemeins<strong>am</strong> mit den<br />

Patienten die konkret anzustrebenden Rehabilitationsziele, z.B. im Hinblick auf die Teilhabe <strong>am</strong><br />

gesellschaftlichen Leben und die Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung in die F<strong>am</strong>ilie sowie in das berufliche<br />

Umfeld, festgelegt. Nahziele sind während <strong>der</strong> Rehabilitation erreichbar; <strong>bei</strong> Fernzielen wird<br />

die Übertragung in das Alltagsleben nach <strong>der</strong> Rehabilitatiosmaßnahme angestrebt. Aus diesen<br />

Zielen ergibt sich <strong>der</strong> individuelle Therapieplan. Die Therapie orientiert sich an Therapiestandards<br />

(s.u.). Grundsätzlich soll für alle Patienten eine individuelle Therapie hoher Qualität<br />

und bestmöglicher Therapeutenkonstanz realisiert werden.<br />

Während <strong>der</strong> Rehabilitation erfolgt eine ständige Verlaufskontrolle. Bei Anzeichen von Therapieunverträglichkeiten<br />

o<strong>der</strong> Hinweisen <strong>der</strong> Patienten wird <strong>der</strong> Stationsarzt o<strong>der</strong> Oberarzt informiert.<br />

Diese entscheiden dann in Abstimmung mit dem interdisziplinären Rehabilitationste<strong>am</strong><br />

und den Patienten über das weitere Vorgehen, also über eventuell erfor<strong>der</strong>liche Anpassungen<br />

<strong>der</strong> Therapieziele und -pläne. Bei zögerlicher Mobilisation o<strong>der</strong> nach Therapieausfall<br />

infolge interkurrenter Erkrankungen, gegebenenfalls mit kurzzeitigem akutstationärem Aufenthalt<br />

o<strong>der</strong> <strong>bei</strong> klinisch relevanter seelischer Belastung durch die Krebserkrankung und weiterem<br />

Psychotherapiebedarf, besteht nach Absprache mit den Versicherungsträgern die Möglichkeit<br />

einer Behandlungsverlängerung. Bei schweren Erkrankungen, die zu einer Verlegung in eine<br />

akutmedizinische Einrichtung führen, kann ein Abbruch <strong>der</strong> Rehabilitationsmaßnahme<br />

erfor<strong>der</strong>lich sein.<br />

<strong>Paracelsus</strong>-<strong>Klinik</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!