12.07.2015 Aufrufe

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 KAPITEL 1. PROGRAMMIEREN IN C/<strong>C++</strong>von vornhere<strong>in</strong> zu vermei<strong>de</strong>n, <strong>in</strong><strong>de</strong>m man die Programmteile soallgeme<strong>in</strong> wie mit <strong>de</strong>m Aufwand vere<strong>in</strong>bar gestaltet.Effizienz ist immer gefragt. Früher be<strong>de</strong>utete das vor allemsparsamer Umgang mit <strong>de</strong>m Arbeitsspeicher. Das ist heute immernoch e<strong>in</strong>e Tugend, tritt aber h<strong>in</strong>ter <strong>de</strong>n vorgenannten Kriterienzurück. Die mo<strong>de</strong>rne Software sche<strong>in</strong>t zur Unterstützung<strong>de</strong>r Chiphersteller geschrieben zu wer<strong>de</strong>n. An zweiter Stelle kamAusführungsgeschw<strong>in</strong>digkeit, trotz aller Geschw<strong>in</strong>digkeitssteigerungen<strong>de</strong>r Hardware ebenfalls noch e<strong>in</strong>e Tugend, wenn siemit E<strong>in</strong>fachheit und Übersichtlichkeit e<strong>in</strong>hergeht. Mit an<strong>de</strong>renWorten: erst e<strong>in</strong> übersichtliches Programm schreiben und dannnach<strong>de</strong>nken, ob man Speicher und Zeit e<strong>in</strong>sparen kann.E<strong>in</strong> Programm soll benutzerfreundlich se<strong>in</strong>. Der Benutzeram Term<strong>in</strong>al will bei alltäglichen Aufgaben ohne das Studiumpfundschwerer Handbücher auskommen und bei <strong>de</strong>n häufigstenFehlern Hilfe vom Bildschirm erhalten. Er will an<strong>de</strong>rerseitsauch nicht mit überflüssigen Informationen und nutzlosen Spielereienbelästigt wer<strong>de</strong>n. Der Schwerpunkt <strong>de</strong>r Programmentwicklungliegt heute weniger bei <strong>de</strong>n Algorithmen, son<strong>de</strong>rn bei<strong>de</strong>r Interaktion mit <strong>de</strong>m Benutzer. Für e<strong>in</strong>en Programmierer istes nicht immer e<strong>in</strong>fach, sich <strong>in</strong> die Rolle e<strong>in</strong>es EDV-Laien zu versetzen.Schließlich ist daran zu <strong>de</strong>nken, dass man e<strong>in</strong> Programmnicht nur für <strong>de</strong>n Computer schreibt, son<strong>de</strong>rn auch für an<strong>de</strong>reProgrammierer. Erstens kommt es oft vor, dass e<strong>in</strong> Programmvon an<strong>de</strong>ren weiterentwickelt o<strong>de</strong>r ergänzt wird; zweitens ist e<strong>in</strong>Programm e<strong>in</strong>e von mehreren Möglichkeiten, e<strong>in</strong>en Algorithmuso<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>en komplexen Zusammenhang darzustellen. Der Quellco<strong>de</strong>sollte daher leicht zu lesen, programmiererfreundlichse<strong>in</strong>. For<strong>de</strong>rn wir also menschenfreundliche Programme.C lässt <strong>de</strong>m Programmierer viel Freiheit, mehr als PASCAL.Damit nun nicht je<strong>de</strong>r schreibt, wie ihm <strong>de</strong>r Schnabel gewachsenist, hat die Programmierergeme<strong>in</strong>schaft Regeln und Gebräucheentwickelt. E<strong>in</strong> Verstoß dagegen bee<strong>in</strong>druckt <strong>de</strong>n Compilernicht, aber das Programm ist mühsam zu lesen. Der Beautifiercb(1) automatisiert die E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>iger dieser Regeln, weitergehen<strong>de</strong>f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong>:• NELSON FORD, Programmer’s Gui<strong>de</strong>, siehe Anhang,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!