12.07.2015 Aufrufe

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 KAPITEL 1. PROGRAMMIEREN IN C/<strong>C++</strong>1.1.10 Prototyp<strong>in</strong>gIn <strong>de</strong>m häufig vorkommen<strong>de</strong>n Fall, dass die Anfor<strong>de</strong>rungen andas Programm zu Beg<strong>in</strong>n noch verschwommen s<strong>in</strong>d, ist es zweckmäßig,möglichst rasch e<strong>in</strong> lauffähiges Grundgerüst, e<strong>in</strong> Skelettzu haben. Mit diesem kann man dann spielen und Erfahrungensammeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stadium, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Programmco<strong>de</strong> nochüberschaubar und leicht zu än<strong>de</strong>rn ist.Bei e<strong>in</strong>em solchen Prototyp s<strong>in</strong>d nur die benutzernahenFunktionen halbwegs ausgebaut, die datennahen Funktionenschreiben vorläufig nur ihren Namen auf <strong>de</strong>n Bildschirm. Vone<strong>in</strong>em menugesteuerten Vokabeltra<strong>in</strong>er beispielsweise schreibtman zunächst das Menusystem und lässt die Funktionen, diedie eigentliche Arbeit erledigen, leer o<strong>de</strong>r beschränkt sie auf dieAusgabe ihres Namens. Damit liegt die Programmstruktur –das Knochengerüst – fest. Gleichzeitig macht man sich Gedankenüber die Datenstruktur. Steht <strong>de</strong>r Prototyp, nimmt man<strong>de</strong>n Datenaustausch zwischen <strong>de</strong>n Funktionen h<strong>in</strong>zu (Parameterübergabeund -rückgabe), immer noch mit Bildschirmmeldungenanstelle <strong>de</strong>r eigentlichen Arbeit. Funktioniert auch das wiegewünscht, füllt man e<strong>in</strong>e Funktion nach <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren mit Co<strong>de</strong>.Diese Vorgehensweise lenkt die Entwicklung zu e<strong>in</strong>em möglichstfrühen Zeitpunkt <strong>in</strong> die gewünschte Richtung. Bei e<strong>in</strong>emkommerziellen Auftrag bezieht sie <strong>de</strong>n Auftraggeber <strong>in</strong> die Entwicklunge<strong>in</strong> und för<strong>de</strong>rt das gegenseitige Verständnis, aberauch bei privaten Projekten verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rt sie, dass man viel Co<strong>de</strong>für /<strong>de</strong>v/null schreibt.Das Prototyp<strong>in</strong>g ist sicher nicht für alle Programmieraufgabendas beste Mo<strong>de</strong>ll – es gibt auch noch an<strong>de</strong>re Mo<strong>de</strong>lle– aber für dialog<strong>in</strong>tensive kle<strong>in</strong>e und mittlerer Anwendungenrecht brauchbar und <strong>in</strong> C leicht zu verwirklichen.1.1.11 FlussdiagrammeProgramme wer<strong>de</strong>n schnell unübersichtlich. Man hat daherschon früh versucht, mit Hilfe grafischer Darstellungen 13 <strong>de</strong>nÜberblick zu behalten, aber auch diese neigen zum Wuchern. E<strong>in</strong>grundsätzlicher Mangel ist die Beschränkung e<strong>in</strong>es Blattes Papierauf zwei Dimensionen. Es ist unmöglich, e<strong>in</strong> umfangreiches13 Real programmers don’t draw flowcharts.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!