12.07.2015 Aufrufe

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 KAPITEL 1. PROGRAMMIEREN IN C/<strong>C++</strong>❛ ❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛❛thenif Bed<strong>in</strong>gungelse✦✦ ✦✦✦✦✦✦✦✦✦✦✦✦✦✦✦Anweisung 1Anweisung 2Anweisung 4Anweisung 3Abb. 1.2: Nassi-Shnei<strong>de</strong>rman-Diagramm e<strong>in</strong>er if-else-Verzweigung1.1.12 Memo Grundbegriffe• Masch<strong>in</strong>en verstehen nur Masch<strong>in</strong>ensprache, die hardwareabhängigund für Menschen unverständlich ist.• Programmierer verwen<strong>de</strong>n höhere, an die Aufgaben angepassteProgrammiersprachen, die für Masch<strong>in</strong>en unverständlichs<strong>in</strong>d. Was sie schreiben, wird Quelle (source) genannt.• Übersetzer (Compiler, Interpreter) übersetzen Quelltextehöherer Programmiersprachen <strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>ensprache. Derumgekehrte Weg ist praktisch nicht gangbar.• Deklarative Sprachen beschreiben die Aufgabe, prozedurale<strong>de</strong>n Lösungsweg.• Innerhalb <strong>de</strong>r prozeduralen Sprachen gehören BASIC,FORTRAN, PASCAl, COBOL und C zum imperativenZweig, JAVA, SMALLTALK und <strong>C++</strong> zum objektorientierten.• Die Objektorientierung ist e<strong>in</strong> Versuch, mit <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong>nKomplexität <strong>de</strong>r Programme fertig zu wer<strong>de</strong>n.• Die Herstellung e<strong>in</strong>es Programms beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er gründlichenAnalyse <strong>de</strong>r Aufgabe. Die Umsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Pro-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!