28.11.2012 Aufrufe

Die Verbreitung des Granatapfels - Medienservice ProGenuss

Die Verbreitung des Granatapfels - Medienservice ProGenuss

Die Verbreitung des Granatapfels - Medienservice ProGenuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tipp<br />

Wer genau hinsieht,<br />

kann beim nächsten<br />

Museumsbesuch<br />

sicherlich eine ganze<br />

Reihe von Granatapfeldarstellungen<br />

auf alten Gemälden<br />

entdecken.<br />

20<br />

Der Granatapfel in Kunst und Kultur<br />

<strong>Die</strong> christliche Symbolik<br />

● Der Granatapfel symbolisiert in der christlichen Symbolsprache<br />

die Kirche als Ekklesia, als Gemeinschaft der Gläubigen.<br />

● Er ist außerdem auch Symbol <strong>des</strong> Priesterstands, weil er in seiner<br />

harten Schale (die die Askese <strong>des</strong> Priesterstands darstellt) reiche<br />

Frucht trägt.<br />

● Aufgrund dieser Symbolik taucht der Granatapfel in zahlreichen<br />

mittelalterlichen Tafelgemälden auf. So ist beispielweise in einer<br />

Darstellung von Matthias Grünewald die »Stuppacher Madonna«<br />

zu sehen, wie sie dem Jesuskind einen Granatapfel reicht.<br />

<strong>Die</strong> jüdische Symbolik<br />

● Im Judentum war der Granatapfel ein Symbol für die Gesetzestreue<br />

gegenüber der Thora. Der Granatapfel steht in der jüdischen<br />

Religion auch für Regeneration und Fruchtbarkeit.<br />

● Der Granatapfel (das hebräische Wort »rimon« bezeichnet<br />

sowohl den Baum als auch die Frucht) wird in 4 Mose 13,23 mit<br />

Weintrauben und Feigen als eine der drei Früchte benannt, die die<br />

Kundschafter aus Kanaan mitbrachten, um die Fruchtbarkeit <strong>des</strong><br />

Lan<strong>des</strong> zu illustrieren. Er ist eine der »sieben Arten«, mit der der<br />

Ewige das Land gesegnet hat.<br />

● <strong>Die</strong> große Anzahl der Samen ist ein Symbol für Fruchtbarkeit<br />

und Weisheit. Der Granatapfel ist daher sehr oft als Motiv in der<br />

jüdischen Kunst vorzufinden.<br />

● Das Gewand <strong>des</strong> Hohenpriesters wird von Granatäpfeln aus<br />

Karmesin (2 Mose 28,33) in Blaupurpur und Rotpurpur geschmückt.<br />

● Von Schaul wird erzählt, dass er unter einem Granatapfelbaum<br />

sitzt (1 Schemuel 14,2).<br />

● In einer Mahnrede vergleicht der Prophet Joel die Situation <strong>des</strong><br />

Volkes Israel mit verdorrten Früchten, u. a. mit dem Granatapfel<br />

(Joel 1,12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!