12.07.2015 Aufrufe

nichts geht ohne den richtigen index - EXtra-Magazin

nichts geht ohne den richtigen index - EXtra-Magazin

nichts geht ohne den richtigen index - EXtra-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.extra-funds.deETF-VersicherungenETFs mit Riester und Direktversicherung –Zulagen und Steuervorteile ausschöpfenIn der letzten Ausgabe wurde über die steuerlich geförderte Basis-(Rürup-)Rente berichtet. In der Schicht 2 der Altersvorsorgewegewidmen sich die ETF-Experten von aventus finance in dieser Ausgabe <strong>den</strong> Einsatzmöglichkeitenvon ETFs in der Riester-Rente und betrieblichen Direktversicherung.In der Schicht 2 der Altersvorsorgemöglichkeitenkönnen die bei<strong>den</strong> Wege derRiester-Rente und der betrieblichen Altersvorsorgeausgeschöpft und angespart wer<strong>den</strong>.Diese bei<strong>den</strong> Möglichkeiten sind fürfast je<strong>den</strong> Anleger interessant und solltenindividuell auf die Umsetzbarkeit geprüftwer<strong>den</strong>. Mittlerweile bieten einige wenigeUnternehmen diese bei<strong>den</strong> Vorsorgewegeim Rahmen einer Ansparung via ETFs an.Durch die Kombination dieser Fördermöglichkeitenund der Ansparung in ETFs kannder Anleger das Maximum an Anlageerfolgfür sich herausschlagen.Hohe Fördermöglichkeitenbei der Riester-RenteAlle Personen, die Pflichtbeiträge zur gesetzlichenRentenversicherung zahlen,ebenfalls Beamte, sind förderfähig. AlsGrundzulage wird ein Betrag in Höhe von154 Euro und eine Kinder-Zulage in Höhevon 185 Euro gezahlt. Für alle Kinder, dieab 2008 geboren wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> 300 Eurogezahlt. Ein Ehepaar mit zwei Kindern (vor2008 geboren) erhält so eine Gesamtförderungin Höhe von 678 Euro pro Jahr.Spart die Familie dann <strong>den</strong> gefördertenMaximalbeitrag von 2.100 Euro, beträgtdie Förderquote etwa 39 Prozent. Je nachHöhe des Einkommens ist eine weitereSteuerersparnis möglich. Der klassischekinderlose „Single“ erhält neben der jährlichenGrundzulage von 154 Euro zudemeine einkommensabhängige Steuerersparnis.So beträgt der Steuervorteil bei einemJahresbruttoeinkommen von 50.000 Euroetwa 538 Euro. Bezogen auf die maximalgeförderte Sparleistung von 2.100 Eurobeträgt die Gesamtförderung dann etwa 33Prozent.Günstige Alternativeauf ETF-BasisDie ETF-Riester-Rente eignet sich sehrgut als Ansparinstrument. Sie zeichnetBeispiel ETF-Riester-Rente in €: Alter: 28 Jahre, Monatsbeitrag: 175 Euro über 35 JahreDirektversichererAktienfondsSchicht 2MarktführerAktienfondsalle Durchführungswege derbetrieblichen AltersvorsorgeRiester-Rente (Zulagen-Rente)ETF-Riester-RenteBruttorendite (Annahme) 6,00 % 6,00 % 6,00 %Kosten für Versicherung p. a. 0,75 %* 1,40 %* 1,14 %**Fondskosten p. a. (Annahme) 1,50 % TER 1,50 % TER 0,30 % TERSumme effektive Kosten p. a. 2,25 % 2,90 % 1,44 %Nettorendite (nach Kosten) 3,75 % 3,10 % 4,56 %Mögliche Rente Jahr 1 525 Euro 506 Euro 798 EuroMögliche Ablaufleistung 150.115 Euro 131.633 Euro 177.532 EuroQuelle: <strong>EXtra</strong>-<strong>Magazin</strong>, * Versicherungskosten sind optisch günstig, wer<strong>den</strong> aber durch „Kick Back“-Vergütungaus aktiven Fonds quersubventioniert. Bei ETF gibt es keine „Kick Backs“. Entschei<strong>den</strong>d sind daher die effektivenGesamtkosten.** Es wird noch ein Beratungshonorar fällig. Aber selbst damit bietet die ETF-Riester-Rente diehöchste Ablaufleistung.Besparung:aus dem BruttoLeistung:volle nachgelagerte BesteuerungBesparung:staatliche Zulagen bzw. steuerlicheErmäßigung während AnsparzeitLeistung:volle nachgelagerte Besteuerungsich durch günstige laufende Versicherungs-und Fondskosten aus, <strong>den</strong>n es wer<strong>den</strong>während der Laufzeit keine laufen<strong>den</strong>Provisionen an Vertriebsmitarbeiter ausgezahlt.Zusätzlich sparen die Anleger an <strong>den</strong>günstigen Fondskosten der Exchange TradedFunds (ETFs). Die TER (Gesamtkostenquote)der meisten ETFs liegt bei circa0,3 Prozent. Bei diesen Kosten kann einegünstige Riester-ETF-Police gegenüberklassischen fondsgebun<strong>den</strong>en Policen klarpunkten. Bei <strong>den</strong> aktiv gemanagten Fondsfallen bereits Kosten von mehr als 1,5 Prozentpro Jahr an. Über die lange Laufzeitder Vorsorgeprodukte kommen dabei stattlicheSummen zusammen.Selbst ein Vertragswechselkann sich l<strong>ohne</strong>nAufgrund der unterschiedlichen Vertragskonditionenund Gebührenmodelle solltejeder Riester-Renten-Inhaber seinenVertrag überprüfen. Weist der Vertrag zuhohe laufende Gebühren auf, kann sichein Wechsel l<strong>ohne</strong>n. Der Gesetzgeber hatdiesen Wechsel des Anbieters ausdrücklichvorgesehen. Je nach Kündigungsfristdes alten Anbieters sollte ein Wechsel nichtmehr als 150 Euro kosten. Der Anlegerschließt dann einen neuen Vertrag ab undteilt die Versicherungsnummer dem altenAnbieter mit. Dieser überträgt dann dasGuthaben auf <strong>den</strong> neuen Vertrag.24 Juli 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!