12.07.2015 Aufrufe

nichts geht ohne den richtigen index - EXtra-Magazin

nichts geht ohne den richtigen index - EXtra-Magazin

nichts geht ohne den richtigen index - EXtra-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editorialwww.extra-funds.deErfolg verpflichtetAuch wenn die Zuwachsraten nicht mehr durchgängig ganz so hoch sind – mit ihrem Erfolghaben sich die ETFs einen festen Platz erobert. Nicht nur in der Finanzwelt, sondernzunehmend auch in der Presse und der öffentlichen Wahrnehmung. Dass man allerdingsmit wachsender Bedeutung auch schneller das wachsame Auge der Kritiker auf sich zieht,liegt in der Natur der Sache. So hatte dieser Tage der Finanzstabilitätsrat (FSB), der diesogenannten G20-Staaten berät, auf Risiken für <strong>den</strong> Finanzmarkt durch ETFs aufmerksamgemacht. Dabei ging es wesentlich um die „Undurchschaubarkeit von ETFs auf Derivatebasis“,also Swaps und Wertpapierleihegeschäfte.Doch mit Verlaub: Erstens geschieht all dies im Rahmen von Recht und Gesetz, sprich derInvestmentrichtlinie UCITS. Und zweitens ist dieses Vorgehen in der gesamten Fondsweltverbreitet. Zudem machen ETFs immer noch gerade mal vier Prozent vom Gesamtmarktaus. Darauf hat auch der europäische Branchenverband in seiner Stellungnahme hingewiesen– zu Recht. Allerdings hatte er zugleich eingeräumt, dass die ebenfalls bemängelte schlechte Abgrenzungvon ETFs und ETCs für die Anleger transparenter behandelt wer<strong>den</strong> muss. Immerhin <strong>geht</strong> es dabeiauch um das kritische Thema Konkursrisiko bei Inhaberschuldverschreibungen. Doch in der Sache gibt einGutachten, das von ETF Securities in Auftrag gegeben wurde, Entwarnung. Der Anleger ist auch hier auf dersicheren Seite. Nur eben mit einer etwas anderen Konstruktion.Aufklärung tut also not. Und das gilt für etliche Aspekte bei ETFs. Auch wenn diese noch so einfach undgenial sind – ein Investor muss wissen, was er will und was für ihn geeignet ist. Dazu gehört allein schondie Erkenntnis, dass der Index, <strong>den</strong> ein ETF abbildet, in seiner Zusammenstellung ganz eigenen Gesetzenunterliegt, weshalb er nicht unbedingt genau das beinhalten muss, was der Name suggeriert. Auch bringt eswenig, wenn er sich etwa auf bestimmte Short-Produkte einlässt, aber kaum Zeit und Erfahrung hat, sich umsein Investment zu kümmern. Die reine Möglichkeit zusätzlicher Gewinne ist kein Selbstzweck. Informationund Transparenz sind also oberstes Gebot. Und die Fähigkeit, selbst ein wachsames Auge auf die eigeneEntwicklung zu haben, schadet auch einer wachsen<strong>den</strong> Branche nicht. Erfolg verpflichtet eben.Markus Jordan, Herausgeber <strong>EXtra</strong>-<strong>Magazin</strong>ANZEIGECRASH-KURS ETFsDas Einsteigerwerk für ETF-Anleger und alle, die langfristigund günstig investieren möchten.Von ETF-Experte und Herausgeber des <strong>EXtra</strong>-<strong>Magazin</strong>s Markus Jordan.Jetzt bestellen – auch bei Amazon, Buch.de & Co.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!