12.07.2015 Aufrufe

Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe ...

Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe ...

Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11 Allgemeine Beschreibung <strong>des</strong> Forschungsvorhabens1.1 Ausgangslage <strong>und</strong> ZielsetzungDie Sektoren Private <strong>Haushalte</strong> <strong>und</strong> <strong>Gewerbe</strong>, Handel, Dienstleistungen (GHD)beanspruchten im Jahr 2002 r<strong>und</strong> 45 % <strong>des</strong> Endenergieverbrauchs in Deutschland(AGEB 2003). Hinzu kommt <strong>der</strong> von diesen Sektoren ausgelöste verkehrsbedingte<strong>Energieverbrauch</strong>. Ungeachtet dieser energiewirtschaftlich herausragenden Bedeutungist die Datenlage für beide Bereiche unbefriedigend (Diekmann et al. 2000).Zwar liegen auf gesamtsektoraler Ebene Angaben zum <strong>Energieverbrauch</strong> nachEnergieträgern (AG Energiebilanzen) <strong>und</strong> Verwendungszwecken (AG Anwendungsbilanzen)vor, jedoch sind diese nicht für alle Energieträger statistisch hinreichendbelegt. Hinzu kommen Abgrenzungsprobleme zwischen dem Haushalts- <strong>und</strong>dem GHD-Sektor. Differenziertere Daten zum <strong>Energieverbrauch</strong> nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong>jeweiligen Raumheizungs- <strong>und</strong> Warmwasserversorgung, nach einzelnen Gerätensowie nach Subsektoren im GHD-Sektor liegen lediglich für einzelne Stichjahre vor(DIW/EWI/RWI 1982, 1986; DIW 1997; Prognos/EWI 1999; Geiger/Gruber/Megele 1999) <strong>und</strong> sind zudem nicht vollständig kompatibel. Es fehlen regelmäßige<strong>und</strong> vergleichbare originäre Datenerhebungen in differenzierter Form. Auch detailliertereDaten zu energieverbrauchsbestimmenden Faktoren (wie Gebäudebestandnach Alter <strong>und</strong> Beheizungsstruktur, Gerätestruktur <strong>und</strong> –nutzung, beheizte/unbeheizteFläche), die für anspruchsvollere Analysen <strong>und</strong> Prognosen erfor<strong>der</strong>lichsind, gibt es nur für einzelne Stichjahre. Hinzu kommen Probleme bei <strong>der</strong> internationalenVergleichbarkeit <strong>der</strong> Daten, insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die Abgrenzung<strong>des</strong> GHD-<strong>Sektors</strong> (Landwirtschaft, Baugewerbe, Handwerk).Ein beson<strong>der</strong>es Problem stellt dabei die statistische Erfassung erneuerbarer Energiendar, wobei im Haushalts- <strong>und</strong> im GHD-Sektor insbeson<strong>der</strong>e die Nutzung <strong>der</strong>Biomasse von Bedeutung ist. Knapp 90 % <strong>der</strong> Wärmeerzeugung aus regenerativenEnergien stammt <strong>der</strong>zeit aus <strong>der</strong> Nutzung biogener Festbrennstoffe <strong>und</strong> hier praktischausschließlich aus Holz. Die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen <strong>der</strong> Nutzung vonBiomasse im Allgemeinen <strong>und</strong> biogener Festbrennstoffe im Speziellen werden seiteinigen Jahren sehr intensiv diskutiert. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> davon erwarteten Beiträge zueiner umwelt- <strong>und</strong> klimaverträglicheren Energieversorgung werden diese durchnicht unerhebliche staatliche Maßnahmen unterstützt. Auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> schwierigenstatistischen Erfassung existieren gegenwärtig jedoch keine belastbaren Aussagendarüber, wie viel Biomasse in Deutschland <strong>der</strong>zeit genutzt wird – <strong>und</strong> hier insbeson<strong>der</strong>edie biogenen Festbrennstoffe zur Bereitstellung von Wärme, die nach bishervorliegenden Informationen den überwiegenden Beitrag zu <strong>der</strong> gesamten genutztenBiomasse leisten. Bereits vorliegende veröffentlichte Daten sind in diesemBereich sehr wi<strong>der</strong>sprüchlich. Eine ähnliche Situation ist auch bei den heute genutztenflüssigen Bioenergieträgern (im Wesentlichen Biodiesel <strong>und</strong> zu geringen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!