12.07.2015 Aufrufe

Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe ...

Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe ...

Energieverbrauch der privaten Haushalte und des Sektors Gewerbe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 Sektor <strong>Haushalte</strong>2.1 Konzeption <strong>und</strong> Durchführung <strong>der</strong> BefragungDie Befragung <strong>der</strong> <strong>Haushalte</strong> fand im Dezember 2002 bei insgesamt über 27.000repräsentativ ausgewählten deutschen Privathaushalten im GfK Mail Panel statt.Das Mail Panel steht repräsentativ für 33,8 Millionen private deutsche <strong>Haushalte</strong>1;nicht abgedeckt sind davon ausländische <strong>Haushalte</strong> <strong>und</strong> Personen, die nicht in <strong>privaten</strong><strong>Haushalte</strong>n leben, son<strong>der</strong>n z. B. in Altenheimen, Kasernen, Klöstern o<strong>der</strong>Gefängnissen. Der Gesamt-Rücklauf ist mit 20.325 o<strong>der</strong> 75 % <strong>der</strong> versandtenStichproben als sehr gut zu bezeichnen, zumal die abgefragten Angaben zum Teilals schwierig anzusehen sind.Der bei dieser schriftlichen Erhebung verwendete Fragebogen (siehe Anhang A1.1)wurde gemeinsam von allen Projektpartnern in enger Kooperation mit dem Auftraggeberentwickelt. Dabei wurden auch die Erfahrungen aus schon durchgeführtenErhebungen zum <strong>Energieverbrauch</strong> <strong>der</strong> <strong>Haushalte</strong> genutzt2. Zentrales Ziel <strong>der</strong> Abfragewar die möglichst genaue Erhebung <strong>der</strong> in den <strong>Haushalte</strong>n verbrauchten E-nergiemengen (inkl. Biomasse <strong>und</strong> Kraftstoffverbrauch <strong>der</strong> im Haushalt vorhandenenPkw) sowie <strong>der</strong> wesentlichen, den <strong>Energieverbrauch</strong> bestimmenden Strukturfaktoren.Bei <strong>der</strong> Konzeption <strong>des</strong> Fragebogens wurde insbeson<strong>der</strong>e darauf geachtet,die Fragestellung so einfach wie möglich zu halten. Bei Fragen steht den – in<strong>der</strong> Beantwortung von Fragebögen gr<strong>und</strong>sätzlich sehr erfahrenen – Teilnehmern amGfK Mail Panel auch eine Hotline zur Verfügung.Dennoch stellte sich nach dem Rücklauf <strong>der</strong> Fragebögen heraus, dass insbeson<strong>der</strong>edie Beantwortung <strong>der</strong> zentralen Frage 7a <strong>des</strong> Fragebogens zu <strong>Energieverbrauch</strong>smengen<strong>und</strong> –kosten (siehe Abbildung 2.1-1) häufig Probleme bereitete. Ursachenwaren vermutlich das Fehlen <strong>der</strong> jährlichen Abrechnung in einigen <strong>Haushalte</strong>n sowiedie teilweise unübersichtlichen Abrechnungen <strong>der</strong> Energieversorger, Abrechnungsfirmeno<strong>der</strong> Vermieter. Die meisten Probleme ergaben sich beim Gas- <strong>und</strong>Fernwärmeverbrauch in Mehrfamilienhäusern.1 Gesamtzahl privater <strong>Haushalte</strong> in Deutschland (2002): 38,7 Mio.2 Zu nennen sind hier insbeson<strong>der</strong>e: die zuletzt im Jahr 2001 von Mitgliedsfirmen <strong>der</strong> VDEWdurchgeführte schriftliche Befragung zum <strong>Energieverbrauch</strong> <strong>der</strong> <strong>Haushalte</strong> (VDEW, versch. Jahre;VDEW/HEA 2002); die von Statistik Österreich im Rahmen <strong>des</strong> Mikrozensus zuletzt im Jahr2000 durchgeführte Haushaltserhebung zum Energieeinsatz (Statistik Österreich 1998, 2000); <strong>der</strong>zuletzt 2001 erfolgte Residential Energy Consumption Survery in den USA (EIA/DOE 2002);<strong>der</strong> aus dem HESTIA-Projekt <strong>der</strong> EU vorliegende Internet-Fragebogen zum <strong>Energieverbrauch</strong><strong>der</strong> <strong>Haushalte</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!