28.11.2012 Aufrufe

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.1 Kernakkretion Kritische Kernmasse<br />

Mtot � Mcore +<br />

� K<br />

κR<br />

� M 4 tot<br />

M 2/3<br />

core<br />

(34)<br />

K ist eine Konstante bzgl. Mcore und<br />

Mtot, hängt aber von µ und ˙ Mcore ab.<br />

Die Gleichung (34) hat keine reelle<br />

Lösung für Mtot, falls Mcore zu groß.<br />

Größte Masse Mcrit ist<br />

(aus dMcore/dMtot = 0)<br />

Mcrit � 0.38<br />

� �<br />

κR<br />

3/4<br />

K<br />

(35)<br />

D.h. Oberhalb einer kritischen Kernmasse<br />

(Mcrit) hat eine Hülle kein<br />

hydrostatisches Gleichgewicht<br />

⇒ Kontraktion und Akkretion<br />

(Stevenson, 1982)<br />

Für typische Parameter (bei 5AE)<br />

Mcrit � 20κ 3/7<br />

R M⊕ (36)<br />

mit κR in Einheiten von [cm 2 /g]<br />

Mizuno (1980):<br />

detailliertes numerisches Modell<br />

W. <strong>Kley</strong>: <strong>Planetenentstehung</strong> (<strong>WS</strong> <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>) 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!