28.11.2012 Aufrufe

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4.1 Kernakkretion Ende des Wachstums<br />

Ein zweites Kriterium (für eine Lückebildung) folgt aus der Bedingung, dass<br />

die Hillsphäre größer als die Scheibendicke wird<br />

q ≥ qHill ≡ 3<br />

� H<br />

r<br />

� 3<br />

p<br />

(41)<br />

Für typische Parameter der protoplanetare Scheibe liefern beide Kriterien eine<br />

ähnliche Grenzmasse für Lückenbildung: zwischen Jupiter- und Saturnmasse.<br />

Damit wurde die erreichte Masse von Jupiter zunächst sehr schön erklärt.<br />

D.h. Gute Übereinstimmung mit dem Sonnensystem<br />

Spätere hydrodynamische Rechungen zeigten, dass die Masse jedoch<br />

darüberhinaus wachsen kann<br />

D.h. Gute Übereinstimmung mit den extrasolaren Planeten<br />

(→ Kapitel 7)<br />

W. <strong>Kley</strong>: <strong>Planetenentstehung</strong> (<strong>WS</strong> <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>) 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!