28.11.2012 Aufrufe

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

W. Kley: Planetenentstehung (WS 2010/11)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Konzepte Dreikörpereffekte<br />

Trajektorien im Dreikörperproblem<br />

sehr komplex (chaotisch)<br />

(hier: Stern und zwei Planetesimale)<br />

Wichtig: Hill-Sphäre (gestrichelt)<br />

rHill =<br />

� mp<br />

3M∗<br />

� 1/3<br />

ap<br />

Grav. Einflussbereich des Planetesimals<br />

(Greenzweig & Lissauer, 1993)<br />

Gravitativer Fokussierungfaktor Fgrav<br />

als Funktion von vesc/vrel<br />

gestrichelt: Gl. (3)<br />

(5)<br />

Note: vesc/vrel ≫ 1 heißt: Sehr dünne Scheibe:<br />

Dreikörpereffekte limitieren Fgrav<br />

(durchgez. Linie)<br />

(Lissauer, 1993)<br />

W. <strong>Kley</strong>: <strong>Planetenentstehung</strong> (<strong>WS</strong> <strong>2010</strong>/<strong>11</strong>) 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!