29.11.2012 Aufrufe

informationen - Stutz AG

informationen - Stutz AG

informationen - Stutz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

FRAUENFELD<br />

Zürich: SBB–Durchmesserlinie<br />

Los 1.002<br />

Damit die Bahn auf der Hauptachse West – Ost<br />

schneller und bequemer den Knotenpunkt<br />

Zürich passieren können, entsteht die Durchmesserlinie.<br />

Dank dem neuen Durchgangsbahnhof Löwenstrasse<br />

müssen die Züge nicht mehr im Kopfbahnhof gewendet<br />

werden, was eine wesentliche Zeitersparnis<br />

und Leistungssteigerung des Hauptbahnhofs Zürich<br />

bedeutet.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Hauptarbeiten Los 1.002<br />

Letzigrabenbrücke<br />

Die Letzigrabenbrücke (1156 m lang,<br />

24 Felder) beginnt nach der Hardbrücke,<br />

überquert das südliche<br />

Gleisfeld im Bereich der Rangiergleise<br />

und überquert anschliessend die<br />

Duttweilerbrücke. Danach verläuft<br />

die Brücke weiter am südlichen<br />

Gleisfeldrand bevor sie in einem<br />

grossen S-Bogen alle Gleise überquert<br />

und vor dem Bahnhof Altstetten<br />

endet.<br />

Der Bauablauf des Unterbaus ist<br />

äusserst komplex. Für jeden Pfeiler<br />

müssen zuerst Anpassungen oder<br />

Umlegungen der Gleisanlagen ausgeführt<br />

werden. Ebenfalls sind einige<br />

Pfeiler im Gleisgebiet nicht mit einer<br />

Baupiste erschliessbar. Für diese Pfeiler<br />

müssen alle Installationen (inkl.<br />

Pfahlmaschine) und Materialien mit<br />

einem Bauzug zugeführt werden.<br />

Der eingleisige Brückenüberbau<br />

besteht aus einem vorgespannten<br />

Ortbetontrog, welcher eine Höhe<br />

von 3.20 resp. 3.70 m aufweist. Die<br />

Erstellung erfolgt von Osten nach<br />

Westen. Infolge der vielen Gleisquerungen<br />

und der damit fehlenden<br />

Möglichkeit, das Lehrgerüst<br />

abzustützen, wird der Überbau mit<br />

einem Vorschubgerüst erstellt. Dieses<br />

Vorschubgerüst stützt sich nur auf der<br />

bereits betonierten Brücke und dem<br />

nächsten Pfeiler ab.<br />

Kohlendreieckbrücke<br />

Die Kohlendreieckbrücke (396 m<br />

lang, 8 Felder) überquert die Gleise<br />

vom Hauptbahnhof nach Wiedikon-<br />

Thalwil sowie diejenigen von Wiedikon<br />

nach Altstetten.<br />

Der ebenfalls eingleisige Überbau<br />

besteht auch hier aus einem vorgespannten<br />

Ortbetontrog mit einer<br />

konstanten Höhe von 3.70 m.<br />

Der Brückenüberbau wird auf einem<br />

konventionellen Lehrgerüst (Stahl-<br />

4<br />

Bauherrschaft<br />

Schweiz. Bundesbahnen SBB<br />

Infrastruktur, Zürich<br />

Projektverfasser/Bauleitung:<br />

Locher Ingenieure <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Schindler+Partner <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Wild Ingenieure <strong>AG</strong>, Küssnacht<br />

Bänziger Partner <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Gruner <strong>AG</strong>, Basel<br />

Baumeisterarbeiten<br />

Strabag <strong>AG</strong>, Zürich<br />

STUTZ <strong>AG</strong> Frauenfeld<br />

Anliker <strong>AG</strong>, Emmenbrücke<br />

KIB<strong>AG</strong> Bauleistungen <strong>AG</strong>, Zürich<br />

Frutiger <strong>AG</strong>, Thun<br />

träger und Abstützböcke) erstellt. Da<br />

die Brücke ein unter Denkmalschutz<br />

gestelltes Gebäude mit minimalstem<br />

Abstand zwischen Dach und<br />

Brückenuntersicht überquert, muss<br />

an dieser Stelle ein obenliegendes<br />

Lehrgerüst erstellt werden.<br />

Aktuell erstellte Bauarbeiten<br />

Letzigrabenbrücke: Pfeiler L1 bis L15<br />

inkl. Portalrahmen und Rampenbauwerk<br />

Ost, Vorschubgerüst aufgebaut,<br />

Brückenfeld Nr. 1.<br />

Kohlendreieckbrücke: Pfeiler K6 und<br />

K7 und Rampenbauwerk West.<br />

Stützmauer Gleis 490: ca. 90m<br />

Länge.<br />

Diverse Trasseebauarbeiten.<br />

Neue Gleisanlage bei der Unterhaltsanlage<br />

Herdern mit 500m<br />

Stützmauer.<br />

1 Portalrahmen und Pfeiler<br />

L14 + L15, September 2009<br />

2 Übersicht Pfeiler L4 – L15,<br />

Dezember 2010<br />

3 Rampenbauwerk mit Übergang<br />

auf Brückenquerschnitt, Auflager<br />

Vorschubgerüst<br />

4 Aufbau Vorschubgerüst, Oktober<br />

2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!