18.08.2012 Aufrufe

Dresden 1945–1948

Dresden 1945–1948

Dresden 1945–1948

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Widera, <strong>Dresden</strong> <strong>1945–1948</strong><br />

Quellenlage 21<br />

des Stadtbauamtes und insbesondere der Bezirksverwaltungen bieten einen umfassenden<br />

Fundus. Darüber hinaus wurde das von der Interessengemeinschaft<br />

13.Februar 1945 e. V. gesammelte und inzwischen dem Stadtarchiv übergebene<br />

Material verwendet. 72 Diese biographischen Aufzeichnungen und Originalhandschriften<br />

kompensieren einige der durch die Vernichtung von Unterlagen<br />

vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges entstandenen Verluste.<br />

Doch neben den eingangs ausgeführten Einschränkungen hinsichtlich des<br />

Aussagewertes der Akten traten bei ihrer Sichtung Lücken hervor, die nicht nur<br />

aus dem willkürlichen Umgang mit Archivgut in der DDR und einer teilweise<br />

unkontrollierten Kassation von Dokumenten resultierten. 73 Sie sind auch auf<br />

die mündliche Kommunikation der handelnden Akteure zurückzuführen. In der<br />

Regel wurden die politisch relevanten Anweisungen den deutschen Verwaltungen<br />

von der Besatzungsmacht nicht schriftlich mitgeteilt. Sie untersagte die Anfertigung<br />

von Aufzeichnungen, 74 eine Praxis, die auch die an konspirative Methoden<br />

der Parteiarbeit gewohnten kommunistischen Kader beibehielten. Aus<br />

diesem Grund war die Nutzung zentraler Archive geboten.<br />

Von besonderer Bedeutung sind die Bestände im Bundesarchiv Stiftung Archiv<br />

der Parteien und Massenorganisationen der DDR (SAPMO-BArch), wobei<br />

wegen des lokalen Bezugs vorrangig die Nachlässe von Anton Ackermann, Otto<br />

Buchwitz, Kurt Fischer, Richard Gladewitz, Wilhelm Koenen, Hermann Matern,<br />

Otto Schön, Fritz Selbmann, Walter Ulbricht sowie Unterlagen der sächsischen<br />

KPD/SED, der Zentralen Kommission für Staatliche Kontrolle und des<br />

Landesverbandes Sachsen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes<br />

(VVN) beziehungsweise der Opfer des Faschismus (OdF) in Betracht kamen.<br />

Einen vergleichbaren Stellenwert wie das ehemalige zentrale Parteiarchiv der<br />

SED haben das Archiv der sozialen Demokratie (AdsD), das Archiv für Christlich-Demokratische<br />

Politik (ACDP) und das Archiv des Deutschen Liberalismus<br />

(ADL). Das ACDP bewahrt die Bestände des Landesverbandes Sachsen der<br />

Ost-CDU auf, das ADL die des sächsischen LDP-Landesverbandes. Während<br />

auf Seiten der CDU für den Kreisverband <strong>Dresden</strong> im Forschungszeitraum keine<br />

Quellen überliefert sind, befinden sich korrespondierend zum Material des<br />

LDP-Landesverbandes Sachsen im ADL auch Akten des LDP-Kreisverbandes<br />

<strong>Dresden</strong> und solche aus dem Nachlass von Johannes Dieckmann. Die Bestände<br />

der CDU und der LDP lassen sich zudem durch die genannten des Bundesarchivs<br />

ergänzen.<br />

Während diese Archive für die Entstehungsgeschichte von CDU und LDP<br />

wie für den konfrontativen Prozess ihrer Wandlung von Bedeutung sind, ist die<br />

Geschichte der Dresdner SPD nicht in gleicher Weise dokumentiert. Ihre Unterlagen<br />

gelangten weitestgehend in die SED-Archive. Das AdsD verfügt über<br />

72 Vgl. Neutzner, bis die Russen kommen.<br />

73 Vgl. zu Quellenproblemen Foitzik, Fragen der sowjetischen Außenpolitik, S. 329; Potthoff,<br />

Umgang mit den Akten.<br />

74 Foitzik, Inventar, S. 20 f. und 28 f.; Haritonow, Hochschulpolitik, S. 8.<br />

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen<br />

ISBN Print: 9783525369012 — ISBN E-Book: 9783647369013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!