29.11.2012 Aufrufe

Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung

Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung

Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die persönlichen Ziele <strong>der</strong> MitarbeiterInnen nicht immer zwangsläufig<br />

mit den betrieblichen Zielen übere<strong>in</strong>stimmen. 145<br />

Die MA sollen mit<br />

ihren fachlichen und<br />

persönlichen<br />

Fähigkeiten<br />

aufgabengerecht<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Die Eigenverantwortlichkeit<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter soll<br />

gesteigert werden.<br />

Die zunehmende<br />

Komplexität und die<br />

wachsende<br />

Anfor<strong>der</strong>ung nach<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

sollen von den MA<br />

erkannt werden.<br />

Abbildung 22: Unternehmens- und mitarbeiterbezogene Ziele 146<br />

Liegt es im Interesse des Unternehmens, e<strong>in</strong>em Mitarbeiter bzw.<br />

e<strong>in</strong>er Mitarbeiter<strong>in</strong> vorwiegend betriebsbezogene Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten zu vermitteln, um die <strong>in</strong>nerbetriebliche Mobilität <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter zu erhöhen, ist <strong>der</strong> Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiter<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er-<br />

/ihrerseits an e<strong>in</strong>er breiteren Qualifikation <strong>in</strong>teressiert, um letztendlich<br />

nicht ausschließlich se<strong>in</strong>e/ihre <strong>in</strong>ner- son<strong>der</strong>n auch se<strong>in</strong>e/ihre<br />

außerbetriebliche Mobilität zu steigern und so se<strong>in</strong>e/ihre Chancen am<br />

Arbeitsmarkt zu verbessern.<br />

E<strong>in</strong>e erfolgreiche Personalentwicklung ist also davon abhängig,<br />

dass e<strong>in</strong> Interessensausgleich zwischen beiden Parteien stattf<strong>in</strong>det. D.h.<br />

145 Vgl. Jung, 2003, S. 247f.<br />

146 Vgl. ebenda, S. 247.<br />

Die Mitarbeiter<br />

sollen lernen, <strong>in</strong><br />

neuen Situationen<br />

flexibel zu agieren<br />

und reagieren.<br />

Unternehmensbezogene<br />

Ziele<br />

Die Leistungsreserven<br />

<strong>der</strong><br />

Arbeiter sollen<br />

genutzt werden.<br />

158<br />

Die Mitarbeiter<br />

wollen wissen,<br />

welches berufliche<br />

Ziel sie<br />

anstreben wollen.<br />

Mitarbeiterbezogene<br />

Ziele<br />

Ihre Zufriedenheit<br />

wird positiv<br />

bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Sie haben die<br />

Möglichkeit, zu<br />

prüfen, welche<br />

Aufgaben sie <strong>in</strong> de<br />

Organisation<br />

übernehmen<br />

möchten.<br />

Sie können daran<br />

arbeiten <strong>in</strong>wiewei<br />

sie ihre<br />

momentanen<br />

Tätigkeiten<br />

ausfüllen, untero<strong>der</strong><br />

überfor<strong>der</strong>n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!