29.11.2012 Aufrufe

Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung

Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung

Coaching – Erfolgsfaktor in der Führungskräfteentwicklung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Arbeitswelt im Wandel<br />

Unsere Arbeitswelt bef<strong>in</strong>det sich im Wandel und dies wird mittlerweile<br />

auch für jeden e<strong>in</strong>zelnen immer mehr spürbar, sei es durch die<br />

entstehenden Arbeitsplatzunsicherheiten, die immer mehr gefor<strong>der</strong>te<br />

Flexibilität o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach die Tatsache, dass sich unsere Umwelt immer<br />

schneller und weitreichen<strong>der</strong> zu verän<strong>der</strong>n sche<strong>in</strong>t.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund des Personalmanagements zeigen sich<br />

mehrere Zonen des Wandels, die bereits heute bzw. <strong>in</strong> naher Zukunft<br />

Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt haben und haben werden: 142<br />

• Globalisierung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Globalisierung kommt es bereits seit den 1990-er<br />

Jahren zu e<strong>in</strong>er starken Beschleunigung <strong>der</strong> Internationalisierung<br />

und e<strong>in</strong>er weltumspannenden Verflechtung des<br />

Wirtschaftslebens. Neben <strong>der</strong> Verlagerung von<br />

Produktionsstätten <strong>in</strong> die so genannten Billiglohnlän<strong>der</strong> ist auch<br />

die grenzüberschreitende Mobilität von Personen im Zuge ihrer<br />

beruflichen Karriere gefragt.<br />

• Deregulierung<br />

Ziel <strong>der</strong> Deregulierung ist es, die Wirtschaft u. a. durch möglichst<br />

wenige außermarktliche Faktoren e<strong>in</strong>zuschränken. Dies läuft<br />

unter an<strong>der</strong>em auf die Ausdünnung von Schutzgesetzen für die<br />

unselbstständig Erwerbstätigen h<strong>in</strong>aus, was beispielsweise<br />

verän<strong>der</strong>te Modi des Abschließens von Arbeitsverträgen bzw.<br />

neue Formen von Arbeitsverträgen zur Folge hat.<br />

• Neue Organisationsformen<br />

Die neuen Organisationsformen bed<strong>in</strong>gen neue Formen <strong>der</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>in</strong> <strong>–</strong> zum Teil virtuellen <strong>–</strong> Teams, verän<strong>der</strong>te<br />

Fragestellungen im Zusammenhang mit Führungsüberlegungen<br />

und an<strong>der</strong>e Aufgabenstellungen bei <strong>der</strong> Anreizgestaltung sowie<br />

<strong>der</strong> Motivation von Organisationsmitglie<strong>der</strong>n. Damit än<strong>der</strong>n sich<br />

auch die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Führungskräfte essenziell.<br />

142 Vgl. Kasper/Mayrhofer 2002, S. 11ff.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!