30.11.2012 Aufrufe

Bericht des Eisenbahn-Bundesamts - ERA - Europa

Bericht des Eisenbahn-Bundesamts - ERA - Europa

Bericht des Eisenbahn-Bundesamts - ERA - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E. Wichtige Änderungen <strong>des</strong> Rechts und der Vorschriften<br />

Im <strong>Bericht</strong>szeitraum wurden in Deutschland folgende wichtigen Änderungen am eisenbahnrechtlichen<br />

Rahmen vorgenommen:<br />

Fünftes Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften<br />

Das Fünfte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften vom 16.04.2007<br />

dient der nationalen Umsetzung der Sicherheitsrichtlinie (RL 2004/49/EG) sowie der<br />

Richtlinie zur Änderung der Interoperabilitätsrichtlinien (RL 2004/50/EG). Dem EBA<br />

wurde die Wahrnehmung der Funktion der nationalen Sicherheitsbehörde übertragen.<br />

Unter anderem obliegen dem EBA somit damit die folgenden Aufgaben:<br />

� Erteilung von Sicherheitsbescheinigungen und Sicherheitsgenehmigungen<br />

� Erteilung von Inbetriebnahmegenehmigungen struktureller Teilsysteme<br />

� Genehmigung und Überwachung von Schulungseinrichtungen<br />

� Marktaufsicht im Bereich der Interoperabilitätskomponenten<br />

� Überwachung von Sicherheitsregelungen<br />

� <strong>Eisenbahn</strong>aufsicht über nichtbun<strong>des</strong>eigene <strong>Eisenbahn</strong>en, die einer Sicherheitsbescheinigung<br />

bzw. -genehmigung bedürfen<br />

� Führung <strong>des</strong> nationalen Fahrzeugeinstellungsregisters<br />

� Geschäftsführung <strong>des</strong> <strong>Eisenbahn</strong>sicherheitsbeirats<br />

Zweite Verordnung zum Erlass und zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften<br />

Die Zweite Verordnung zur Änderung und zum Erlass eisenbahnrechtlicher Vorschriften<br />

vom 05.07.2007 dient ebenfalls der nationalen Umsetzung der Sicherheitsrichtlinie<br />

(RL 2004/49/EG) sowie der Richtlinie zur Änderung der Interoperabilitätsrichtlinien<br />

(RL 2004/50/EG), soweit dies nicht bereits auf Gesetzesebene erfolgte.<br />

Folgende Rechtsakte sind Teil dieser Mantelverordnung:<br />

� Verordnung über die Interoperabilität <strong>des</strong> transeuropäischen <strong>Eisenbahn</strong>systems<br />

(Transeuropäische-<strong>Eisenbahn</strong>-Interoperabilitätsverordnung – TEIV)<br />

Die TEIV enthält Regelungen zur Anwendung von Technischen Spezifikationen<br />

für die Interoperabilität (TSI), zur Inbetriebnahmegenehmigung von strukturellen<br />

Teilsystemen, zu Interoperabilitätskomponenten, bezüglich der Benannten Stellen,<br />

zum Fahrzeugeinstellungsregister sowie hinsichtlich der Pflichten von <strong>Eisenbahn</strong>en,<br />

Haltern und Herstellern. Mit der TEIV werden die Regelungen der Konventioneller-Verkehr-<strong>Eisenbahn</strong>-Interoperabilitätsverordnung<br />

(KonVEIV) sowie<br />

der <strong>Eisenbahn</strong>-Interoperabilitätsverodnung (EIV) in einer Verordnung zusammengefasst.<br />

� Verordnung über die Sicherheit <strong>des</strong> <strong>Eisenbahn</strong>systems (<strong>Eisenbahn</strong>-<br />

Sicherheitsverordnung – ESiV)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!