30.11.2012 Aufrufe

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

Zu verschenken... »die gute Tat - Stadt Kuppenheim: Home

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

7.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 72 22/1 92 92<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Montag – Donnerstag ab jeweils 19.00 Uhr bis zum Folgetag,<br />

8.00 Uhr, Freitag ab 19.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr:<br />

Tel.: 0 18 05/19 292-125<br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

<strong>Zu</strong> ersehen aus den Samstagsausgaben der Tageszeitung<br />

Tierärztlicher Sonntagsdienst für Kleintiere<br />

Am Freitag, dem 26. Oktober 2012 von 19.00 Uhr abends bis<br />

Montag, den 29. Oktober 2012, 7.00 Uhr:<br />

Kleintierklinik Drs. Jung/Parrisius, Hochstr. 16, 76532 Baden-Baden,<br />

Tel.: 0 72 21/3 55 70<br />

Apothekendienst<br />

Beginn: 8.30 Uhr morgens<br />

Ende: 8.30 Uhr am nächsten Morgen<br />

Freitag, den 26. Oktober 2012<br />

Brünnle-Apotheke, 76437 Rastatt (Plittersdorf), Kastelweg 2,<br />

Tel.: 0 72 22/2 60 20<br />

Margarethen-Apotheke, 76461 Muggensturm, Friedr.-Ebert-<br />

Str. 13, Tel.: 0 72 22/56 94<br />

Samstag, den 27. Oktober 2012<br />

Marien-Apotheke, 76437 Rastatt (Niederbühl), Hansjakobstr. 11,<br />

Tel.: 0 72 22/55 50<br />

Sonntag, den 28. Oktober 2012<br />

Post-Apotheke, 76437 Rastatt, Poststr. 15,<br />

Tel.: 0 72 22/3 55 15<br />

Montag, den 29. Oktober 2012<br />

Antonius-Apotheke, 76474 Au am Rhein, Wehrstr. 20,<br />

Tel.: 0 72 45/40 58<br />

Rheinau-Apotheke, 76437 Rastatt, Rheinauer Ring 160/3,<br />

Tel.: 0 72 22/2 96 76<br />

Dienstag, den 30. Oktober 2012<br />

Rathaus-Apotheke, 76477 Elchesheim-Illingen, Rathausplatz 6,<br />

Tel.: 0 72 45/30 88<br />

Mittwoch, den 31. Oktober 2012<br />

Sibyllen-Apotheke, 76437 Rastatt, Bahnhofstr. 20,<br />

Tel.: 0 72 22/3 32 96<br />

außerdem nachmittags von 14.30 – 18.30 Uhr<br />

Adler-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Friedrichstr. 82,<br />

Tel.: 0 72 22/4 70 10<br />

Annen-Apotheke, 76476 Bischweier, Friedrichstr. 4,<br />

Tel.: 0 72 22/4 83 33<br />

Donnerstag, den 01. November 2012<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76456 <strong>Kuppenheim</strong>, Luisenstr. 2,<br />

Tel.: 0 72 22/4 15 19<br />

Freitag, den 02. November 2012<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke, 76437 Rastatt, Kaiserstr. 7,<br />

Tel.: 0 72 22/3 41 52<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinden wünschen ihren Mitbürgern, die im Laufe der<br />

Wochen ihren Geburtstag feiern, von Herzen alles Gute und<br />

Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr.<br />

Ihren Geburtstag feiern:<br />

<strong>Kuppenheim</strong><br />

26.10. Irmgard Echtle, Mozartstraße 10 78 Jahre<br />

26.10. Ernst Pfeffer, Panoramaweg 3 74 Jahre<br />

26.10. Peter Haas, Sebastianstraße 15 72 Jahre<br />

31.10. Doris Hertweck, Im Siegen 12 71 Jahre<br />

01.11. Lothar Wetzel, Friedrichstraße 15 77 Jahre<br />

01.11. Safet Alisic, August-Scherer-Straße 2 74 Jahre<br />

Bischweier<br />

26.10. Margarete Lorch, An der Lehmgrube 8 81 Jahre<br />

27.10. Alfons Kolb, Wiesenstraße 21 77 Jahre<br />

27.10. Emine Ergün, Merkurstraße 4 74 Jahre<br />

27.10. Roland Obenland, An der Lehmgrube 37 73 Jahre<br />

29.10. Annemarie Butter, Winkelberger Höhe 6 75 Jahre<br />

31.10. Brigitte Görig, Bahnhofstraße 26 70 Jahre<br />

Kein Geld <strong>verschenken</strong>!<br />

Jetzt Lohnsteuer-Freibeträge für<br />

das Jahr 2013 beantragen!<br />

„Wer mit der ersten elektronischen Lohnabrechnung im Jahr<br />

2013 keine böse Überraschung erleben möchte, muss jetzt<br />

die Freibeträge für 2013 bis zum Jahresende 2012 neu beantragen.<br />

Ansonsten besteht die Gefahr, netto weniger in der<br />

Lohntüte zu haben als bisher“, so Werner Münch, Bürgerreferent<br />

des Finanzamts Rastatt.<br />

Unter dem Namen „ELStAM“ (für „Elektronische LohnSteuer-<br />

AbzugsMerkmale“) werden künftig alle Daten für den Lohnsteuerabzug<br />

zwischen Finanzämtern, Unternehmen und Arbeitnehmern<br />

elektronisch übermittelt. <strong>Zu</strong>m 1. Januar 2013<br />

startet das neue Verfahren.<br />

Mit der Umstellung müssen die Freibeträge für den Lohnsteuerabzug<br />

neu beantragt werden. Bis 2010 wies die Papier-<br />

Lohnsteuerkarte die für den Lohnsteuerabzug im jeweiligen<br />

Jahr relevanten Daten aus. Die Freibeträge waren jährlich neu<br />

einzutragen. Für die Jahre 2011 und 2012 galt eine Übergangsregelung.<br />

Im Hinblick auf die Einführung des neuen<br />

elektronischen Verfahrens wurden keine Papier-Lohnsteuerkarten<br />

mehr ausgegeben. Danach haben in den letzten zwei<br />

Jahren ausnahmsweise die Freibeträge ohne Antrag im Folgejahr<br />

weitergegolten. Durch diese Übergangsregelung ist<br />

die bisherige jährliche wiederkehrende Praxis in Vergessenheit<br />

geraten.<br />

Wer Freibeträge berücksichtigen lassen möchte, beispielsweise<br />

als Berufspendler, kann ab Oktober 2012 bei seinem<br />

zuständigen Wohnsitzfinanzamt den entsprechenden Antrag<br />

stellen. <strong>Zu</strong>r Vermeidung langer Wartezeiten empfiehlt Münch<br />

den Postweg. Ein Vordruck ist ab Oktober 2012 im Internet<br />

unter www.formulare-bfinv.de zu finden sowie im Finanzamt<br />

erhältlich. Weitere Informationen gibt es auch unter<br />

www.elster.de.<br />

„Bei demjenigen, der jetzt keinen Freibetrag beantragt, ist die<br />

zuviel einbehaltene Lohnsteuer nicht endgültig verloren. Die<br />

Freibeträge können auch mit der Einkommensteuererklärung<br />

oder dem Lohnsteuer-Jahresausgleich geltend gemacht werden.<br />

Allerdings steht dann dieses Geld den Steuerbürgerinnen<br />

und Steuerbürgern erst später zur Verfügung“, ergänzt<br />

Werner Münch.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

KUPPENHEIM<br />

Bauhof » (0 72 22) 4 04 99-0<br />

Wasser<br />

Bereitschaftshandy eneREGIO (24 Std.) » (01 72) 6 24 34 27<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung: » (0 72 22) 94 62-0<br />

Fax (0 72 22) 94 62-1 50<br />

Internet: www.kuppenheim.de, E-Mail: stadt@kuppenheim.de<br />

Reisigsammelplatz:<br />

Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr und Samstag 10.00 - 13.00 Uhr<br />

43 – 25. 10. 2012 – S. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!