30.11.2012 Aufrufe

Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Lernen - Ganztagsschule ...

Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Lernen - Ganztagsschule ...

Kinder übernehmen Verantwortung für ihr Lernen - Ganztagsschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Methodenkoffer „Unterrichtsqualität“ F 6.3<br />

Abb. F 6.3-2 Entwicklungsstern nach Margaret Carr (2001)<br />

Die Fachkräfte schätzen die Lerndisposition des einzelnen Kindes ein<br />

und markieren in einem kreisförmigen Profil je nach Intensität einen<br />

Punkt mit entsprechendem Abstand vom Mittelpunkt (siehe Abb.<br />

F 6.3-2). Entwickelt der Schüler Interesse, kann er sich auf ein Thema<br />

einlassen, bleibt er bei der Sache (standhalten), kann er sich selbst<br />

einschätzen, übernimmt er <strong>Verantwortung</strong> oder tauscht sich mit anderen<br />

aus? Werden die Punkte miteinander verbunden, entsteht der Entwicklungsstern.<br />

Ein Kreis wäre das optimale Ergebnis. Leicht lässt<br />

sich ablesen, wo ein Kind Stärken bzw. Schwächen hat, wo möglicherweise<br />

Ansatzpunkte <strong>für</strong> Unterstützungsangebote zu finden sind.<br />

Dieser Stern bzw. diese Methode wurde von Fridolin Sickinger weitergedacht<br />

und es entstand ein dialogisches Verfahren <strong>für</strong> die Einzelfallarbeit<br />

mit <strong>Kinder</strong>n (vgl. Freie Hansestadt Bremen 2009). Die Entwicklung<br />

eines Sterns im Dialog mit den <strong>Kinder</strong>n ist eine entscheidende<br />

Weiterentwicklung und macht diese Methode zu einem vielseitigen<br />

Instrument <strong>für</strong> die Arbeit mit Schülern. Ein komplexes Problem erhält<br />

eine klare und überschaubare Struktur – ähnlich wie ein Mind Map<br />

aber <strong>für</strong> <strong>Kinder</strong> leichter verständlich – und einzelne Bestandteile treten<br />

deutlich hervor. Mit Beteiligung der Schüler lassen sich hieraus kleine<br />

erreichbare und damit durch Erfolgschancen auch motivierende Ziele<br />

ableiten.<br />

Leistungsbewertung und Feedback<br />

Individuelle Stärken<br />

und Schwächen<br />

Eigene Kompetenzen<br />

erkennen<br />

Unterrichtsqualität Grundschule 1 09 10 08 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!