30.11.2012 Aufrufe

GBM-epf-Friedenspreis 2012 an Bündnis „Dresden nazifrei“

GBM-epf-Friedenspreis 2012 an Bündnis „Dresden nazifrei“

GBM-epf-Friedenspreis 2012 an Bündnis „Dresden nazifrei“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>GBM</strong> in Aktion<br />

Mit der <strong>GBM</strong> Silvester <strong>2012</strong>/2013<br />

in die Altmark<br />

Unterwegs auf der Straße der Rom<strong>an</strong>ik und der Fachwerkhäuser<br />

Unser Hotel „Union“ liegt 5 Minuten<br />

Fußweg von der historischen<br />

Altstadt von Salzwedel entfernt. Die<br />

Zimmer haben Bad mit Dusche/WC,<br />

Haartrockner, Farbfernseher mit Satelliten-Empf<strong>an</strong>g,<br />

Telefon mit direkter<br />

Amtsleitung sowie Wl<strong>an</strong>-Anschluss.<br />

Das Hotel hat keinen Fahrstuhl, aber<br />

gut begehbare Treppen. Die Zimmer<br />

befinden sich in der 1. und 2. Etage.<br />

Gastronomie im Haus, Extrasalon für<br />

gelegenen Felsenkloster „Aladza“ aus<br />

dem 14. Jahrhundert Halt. Baltschik,<br />

die weiße Terrassenstadt am Schwarzen<br />

Meer mit etwa 3000 Einwohnern<br />

auf dem 100 Meter hohen Kalkfelsen<br />

des Dobrudza-Plateaus mit dem drittgrößten<br />

Hafen Bulgariens, durfte in unserem<br />

Programm natürlich nicht fehlen.<br />

Hauptmagnet war hier der Bot<strong>an</strong>ische<br />

Garten mit der exotischen Kakteensammlung,<br />

mehr als 2000 Gartenkulturen<br />

und prächtigem Baumbest<strong>an</strong>d:<br />

Eichen, Ulmen, Zypressen; darin einge-<br />

unsere Gruppe, kostenlose Parkplätze<br />

vor dem Hotel, Sauna und Mas-<br />

sage nach Vereinbarung.<br />

Ausflüge werden/sind vorbereitet, z. B.<br />

Altmarktour durch mehrere H<strong>an</strong>sestädte,<br />

Besuch der Autostadt Wolfsburg<br />

mit Schwerpunkt der künstlerischen<br />

Gestaltung, geführter Stadtrundg<strong>an</strong>g<br />

in Salzwedel und Besuch<br />

der ältesten Baumkuchenbäckerei.<br />

Reisezeitraum: Samstag, 29.12.<strong>2012</strong>, bis Donnerstag,<br />

03.01.2013<br />

Preis: 300,00 € je Person im Doppelzimmer,<br />

310,00 € im Einzelzimmer<br />

inkludierte Leistungen: 5 Übernachtungen, Halbpension,<br />

abends 3-G<strong>an</strong>g-Wahlmenü (Fisch, Fleisch<br />

oder vegetarisch),<br />

Silvesterfeier mit Galabüfett, Mitternachtsimbiss,<br />

Musik, T<strong>an</strong>z,<br />

Kofferservice bei An- und Abreise<br />

Reiserücktrittsversicherung: 11,00 € je Person<br />

� ...........................................................................<br />

Anmeldung<br />

für Silvesterreise nach Salzwedel (29. 12. <strong>2012</strong> – 03. 01. 2013)<br />

Beitrag Org<strong>an</strong>isation: 10,00 € je Person<br />

Bustr<strong>an</strong>sfer: Berlin ↔ Salzwedel (52,00 € je Person)<br />

Doppelzimmer: .................... Einzelzimmer: ......................<br />

Teilnehmer:<br />

Name, Vorname geb. am Anschrift (kompl. mit Tel., E-Mail)<br />

1. .................................................................................................................<br />

.................................................................................................................<br />

2. .................................................................................................................<br />

.................................................................................................................<br />

Reiserücktrittsversicherung: Ja / Nein<br />

An- und Rückreise mit Bus: Ja / Nein<br />

(Fortsetzung von Seite 3)<br />

(Nichtzutreffendes streichen!)<br />

Anmeldungen bitte <strong>an</strong>: H. und C. Rentmeister, Grüner Weg 54 a,<br />

15712 Königs Wusterhausen<br />

E-Mail: hcrentmeister@t-online.de<br />

Tel.: 03375-90 20 96<br />

� ..............................................................................<br />

Gastgeberl<strong>an</strong>d Bulgarien<br />

bettet die 1924 errichtete Schloss<strong>an</strong>lage<br />

der rumänischen Königin Marija (Baltschik<br />

gehörte nach dem dritten Balk<strong>an</strong>krieg<br />

von 1913 bis 1940 zu Rumänien).<br />

D<strong>an</strong>ach besuchten wir das 12 Kilometer<br />

entfernte sagenumwobene Kap Kaliakra<br />

über Kavarna. Die dortige bulgarische<br />

Festung aus dem 15. Jahrhundert be-<br />

ginnt mit einem Denkmal für 40 mutige<br />

Jungfrauen, die nach der türkischen<br />

Eroberung und der Tötung aller Männer,<br />

Frauen und Kinder sich der Auslieferung<br />

<strong>an</strong> den Harem des Paschas wi-<br />

� .............................................................................................<br />

Weiterentwickelte Zusammenarbeit<br />

Ver<strong>an</strong>lasst durch die aktuellen und<br />

künftigen Erfordernisse des Kampfes<br />

– gegen den fortschreitenden Sozial-<br />

abbau,<br />

– gegen die Fortdauer sozialer und <strong>an</strong>-<br />

derer Beachteiligungen g<strong>an</strong>zer Per-<br />

sonengruppen der früheren DDR,<br />

– gegen die <strong>an</strong>dauernde Ungleichbe-<br />

h<strong>an</strong>dlung der Menschen in Ost-<br />

deutschl<strong>an</strong>d,<br />

– gegen Militarisierung und Kriege,<br />

fassten die Vorstände von drei auf die-<br />

sem Gebiet tätigen territorialen Arbeitsgruppen<br />

und wir jeweils den Beschluss,<br />

die Zusammenarbeit im Territorium<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Das soll unter <strong>an</strong>derem erfolgen durch<br />

die Abstimmung von Maßnahmen, die<br />

auf oben gen<strong>an</strong>nte Aufgaben gerichtet<br />

sind,<br />

– regelmäßige Konsultationen,<br />

– den Austausch von Informationen,<br />

– einen kontinuierlichen Erfahrungs-<br />

austausch unter <strong>an</strong>derem auf dem<br />

Gebiet der Mitgliederbetreuung,<br />

– zur Mobilisierung der Mitglieder<br />

für die Lösung der Aufgaben,<br />

– gemeinsame Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

„Wir verändern die Welt“<br />

Unter diesem Motto f<strong>an</strong>d am 21.<br />

und 22. J<strong>an</strong>uar <strong>2012</strong> aus Anlass<br />

des 112. Geburtstages von Ernst<br />

Busch das Jahreskonzert des Ernst-<br />

Busch-Chores Berlin unter der Leitung<br />

von Kurt Hartke im Russischen<br />

Haus der Wissenschaft und Kultur<br />

statt. Wie seit Jahren, f<strong>an</strong>d auch dieses<br />

Konzert d<strong>an</strong>k den Aktivitäten der<br />

Chormitglieder und einiger Vereine<br />

(darunter auch die <strong>GBM</strong>, d. Red.) in<br />

ausverkauftem Haus statt.<br />

Es war erneut eine Ver<strong>an</strong>staltung mit<br />

einem inhaltlich aktuellen und hoch<br />

<strong>an</strong>spruchsvollen Programm. Das Anliegen<br />

des Ernst-Busch-Chores besteht<br />

nicht nur darin, mit viel Engagement<br />

<strong>an</strong> historische Ereignisse zu erinnern,<br />

deren Aktualität wie Frieden,<br />

Solidarität und Völkerfreundschaft<br />

heute wichtiger denn je ist. Die Zuhörer<br />

werden auch mit der Kultur und<br />

den Schönheiten der Länder in Nord<br />

und Süd, in Ost und West bek<strong>an</strong>nt gemacht.<br />

So habe ich beispielsweise<br />

in diesem Konzert zum ersten Mal<br />

die Vertonung eines in den Medien<br />

veröffentlichten Textes zur Erd-<br />

dersetzten, die Zöpfe <strong>an</strong>ein<strong>an</strong>der b<strong>an</strong>den,<br />

sich <strong>an</strong> den Händen fassten und von<br />

der Kapspitze gemeinsam in den Tod<br />

spr<strong>an</strong>gen.<br />

Nach so vielen Urlaubserlebnissen am<br />

Schwarzen Meer und einem zünftigen<br />

Abschiedsabend im Folklore-Restaur<strong>an</strong>t<br />

„Alte Eiche“ mit deftigem bulgarischem<br />

Abendessen und Feuert<strong>an</strong>z tra-<br />

ten wir nach schönen zwei Wochen die<br />

Heimreise <strong>an</strong>.<br />

Georg „Schorsch“ Neubauer<br />

Am 29. November 2011f<strong>an</strong>d dazu eine<br />

erste gemeinsame Ver<strong>an</strong>staltung statt,<br />

<strong>an</strong> der mehr als 60 Mitglieder der Vereine<br />

teilnahmen. Als Gast konnten wir<br />

Prof. Dr. Werner Fürbaß, den Kreisvorsitzenden<br />

des Bundes der Ruheständler,<br />

Rentner und Hinterbliebenen<br />

und Sprecher des Seniorenpolitischen<br />

Netzwerkes Chemnitz, begrüßen.<br />

Die Zusammenkunft verfolgte das<br />

Ziel, das vorgen<strong>an</strong>nte Anliegen der<br />

Zusammenarbeit bek<strong>an</strong>nt zu machen,<br />

die Gemeinsamkeit und Solidarität zu<br />

festigen, erste Erfahrungen zur Arbeit<br />

der Vereine auszutauschen und nicht<br />

zuletzt sich gegenseitig besser kennenzulernen.<br />

Das f<strong>an</strong>d Zustimmung der Teilnehmer.<br />

Mehrere Anregungen für die weiteren<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen, zum Beispiel<br />

Beratungen zu aktuellen Fragen der<br />

Wirtschafts- und Sozialpolitik, der<br />

Seniorenpolitik, aber auch zu der<br />

<strong>an</strong>dauernden Verleumdung und Diskriminierung<br />

der damaligen Bürger<br />

der DDR, wurden gegeben.<br />

OV Chemnitz und Umgebung<br />

bebenkatastrophe in Jap<strong>an</strong> gehört.<br />

Das Erlebnis dieses Konzertes ist<br />

nicht nur ein Verdienst des Könnens<br />

der Sängerinnen und Sänger dieses<br />

Chores sowie seiner mitwirkenden<br />

Gäste, sondern vor allem in der Interpretation,<br />

die dem Publikum unter<br />

die Haut geht. Seit Jahren besuche<br />

ich diese Konzerte und es erschreckt<br />

mich immer wieder aufs neue, dass<br />

dieses Kleinod <strong>an</strong> Kultur so wenig<br />

Aufmerksamkeit findet.<br />

Ich wünsche mir etwas mehr Akzept<strong>an</strong>z<br />

und Zuwendung für diesen fast<br />

40 Jahre bestehenden Chor. Gleichzeitig<br />

bin ich aber auch enttäuscht,<br />

dass sich unsere Persönlichkeiten aus<br />

Politik und Gesellschaft – abgesehen<br />

von Gesine Lötzsch und Christina<br />

Emmrich – bei derartigen Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

nicht blicken lassen. Dabei<br />

appelliere ich insbesondere <strong>an</strong> DIE<br />

LINKE. Es gibt doch sicher in unserem<br />

L<strong>an</strong>desverb<strong>an</strong>d als auch in den<br />

Fraktionen des Abgeordnetenhauses<br />

und des Bundestages zuständige Ver<strong>an</strong>twortliche<br />

für Kultur. Ist diesen<br />

ein Besuch beim Konzert des Ernst-<br />

Busch-Chores nicht attraktiv genug?<br />

Schade und bedauerlich! Doch bis<br />

zum J<strong>an</strong>uar 2013 ist ja noch Zeit, darüber<br />

nachzudenken.<br />

Mari<strong>an</strong>ne S<strong>an</strong>ft, Berlin<br />

Der Erfahrungs- und Informationsaustausch<br />

der für Rentenfragen zuständigen<br />

Mitglieder der Ortsvorstände<br />

aus Berlin, Potsdam und Bernau findet<br />

ab sofort in der Geschäftsstelle<br />

der <strong>GBM</strong>, Weitlingstr. 89, Berlin-<br />

Lichtenberg, statt. Die Termine für<br />

2013 sind am 7. März, 6. Juni,<br />

5. September und 5. Dezember.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!